|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 28.12.2006 um 15:19 Uhr (0)
Hallo,meine ersten Startversuche mit LISP:1. Habe über ExtrasAnwendungen lsp-Datei geladen; Befehl (Text nach defun)eingegeben: führt zu unbekannter BefehlWarum kann ich die lisp-Datei nicht entladen?2. Wie kann ich die lsp-Datei aus dem Visual LISP Editor starten?; Editor ist geöffnet und lsp-Datei über DateiDatei öffnen geladen: Debugging Symboleiste ist inaktivDanke Achim------------------ www.ilu-plan.de [Diese Nachricht wurde von achim8 am 28. Dez. 2006 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 03.01.2007 um 12:02 Uhr (0)
Danke Thomas,Mapcar kenne ich (sehr gut für die eigentliche Programmierung). Probleme konnte ich lösen. Eines bleibt vorerst offen: lsp entladen, nur durch schließen der dwg, richtig?*._ls-Datei: Ist das eine Sicherheitskopie?Neue Frage: Ist es möglich bzw. vorstellbar, den LISP-Editor und/oder ein Lisp-Tool ohne geöffnete AutoCad-Datei laufen zu lassen?MfG Achim------------------ www.ilu-plan.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 03.01.2007 um 12:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium: du kannst auch Notepad als Editor nehmen ... oder willst du an Zeichnungen ohne Autocad rummanipuliern?Es geht nicht um das Editieren, sondern um den unabhängigen Start/Ablauf des fertigen Programms. Im Prinzip wäre deshalb letzteres das Endziel für:- Datensatz von Element über Schlüsselcode aus Datenbank (access o.ä.) auslesen- Element in vorgegebene dwg-Datei einlesen (=zeichnen).Der 2. Teil scheint mir über LISP einfacher(gut)programmierbar zu sein. Für den 1. Teil ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 03.01.2007 um 13:55 Uhr (0)
Thomas,da bin ich ja ganz schnell auf der letzten Seite des Tutorials gelandet. Das muss ich erstmal verdauen und drüber nachdenken.Danke, Achim------------------ www.ilu-plan.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 04.01.2007 um 10:29 Uhr (0)
Holger,danke, mit meinen noch laienhaften Kenntnissen verstehe ich leider nur Bahnhof. Auch, wenn du das Vorgehen nicht empfiehlst, würde ich es trotzdem gern verstehen. Deshalb folgende Fragen:1. Hat die acaddoc.lsp eine feste (vorgeschriebene) Funktion/Inhalt?2. Die Elemente werden aus einer ?zweiten? Lisp-Datei der Zeichnung hinzugefügt?3. Kann diese Lisp-Datei (zweite?) eine andere Lisp-Datei (acaddoc oder sich selbst?) neu schreiben?Vielleicht ist aber auch diese Überlegung richtig:- Beim Öffnen der Z ...
|
In das Form Lisp wechseln |