|
Lisp : Lisp läuft nicht unter XP
CADchup am 24.08.2007 um 13:42 Uhr (0)
So:(setenv "PlotToFilePath" (getvar "dwgprefix"))------------------CADmaro.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : RECHTECKFLÄCHE DYNAMISCH IN QUICKINFO ANZEIGEN
Brischke am 17.09.2007 um 11:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von obemar52:Habe dringnd Hilfe Notwendig...Ich bräuchte ein LISP ...Willst du ein fertiges Programm? dann bist du hier falsch. Hier werden Fragen diskutiert, die bei der Programmierung auftauchen.Programmierst du schon, dann solltest du schreiben, wo dein Problem konkret ist. Bist du noch am Suchen eines Ansatzes, dann solltest du aufzeigen, welche Ansätze du durchdacht hast, und an welchen Stellen du Fragen hast oder ...Die Machtmirmaleiner-Fragen sind hier nicht erwünscht - Hilf ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schriftfelddaten per Lisp einfügen
CAD-Huebner am 26.09.2007 um 09:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Werner-Maahs.de:...Nun hatte ich gedacht, so etwas auch mittels einer kleinen LISP-Routine (coomand "TEXT" ...) zu erledigen. Hat leider nicht geklappt!Geht dies so nicht? Oder, habe ich einen Fehler gemacht?Ja,so gehts:Code:(command "_text" (0.0 0.0) 2.5 0.0 "%AcVar Date f "M/d/yyyy"%")------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübner
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Koordinaten des Ansichtsfensters im Layout, Lisp AFKOORD
spider_dd am 27.09.2007 um 12:17 Uhr (0)
Hallo OtzeMachEd Zitat:Kann man das Tool so umwandeln, dass der Text NACH AUSSEN geschrieben wird?? Ja, kann man. Dazu musst Du nur überall wo die Richtung der Linien (setq richtg ...) und die Textausrichtung (setq textausri ...) ermittelt wird die Richtung um pi und die Textausrichtung vom "mr" auf "ml" bzw. andersherum ändern.LGThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Koordinaten des Ansichtsfensters im Layout, Lisp AFKOORD
spider_dd am 01.10.2007 um 07:49 Uhr (0)
So, wie versprochen afkoord nun mit wahlweisem Anschrieb innen oder aussen am AF LGThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Epresstool chspace aus lisp starten
joern bosse am 26.11.2007 um 16:38 Uhr (0)
Hallo Martin,nimm mal anstelle des "F" ein "_w" (englische Version), ist glaube ich irgendein ACAD-Bug.(ssget "_W" pkt1 pkt2(list (cons 0 "LINE")))------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mechanical Befehle in Lisp
CADmium am 06.12.2007 um 14:33 Uhr (0)
(c:AMCENTLINE)------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Benutzerspezifische Papiergrößen eines Druckers per Lisp einstellen ?
mkl-cad am 02.01.2008 um 13:34 Uhr (0)
Hallo Jürgen,da gibts wohl keine Möglichkeit. Darauf warte ich auch schon vier Jahre: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000627.shtml#000000 ------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland![Diese Nachricht wurde von mkl-cad am 02. Jan. 2008 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kann man bei der Eingabeaufforderung eine Variable angeben?
CAD-Huebner am 01.03.2008 um 16:27 Uhr (0)
Auf GETxxx-Anfragen in Lisp Code lässt sich nicht mit Lispvariablen antworten.Aber über einen Diesel-Ausdruck kann man auch LISP Funktionen mit Variabeln antworten.Zum Testen den Code in ein Menü oder einfacher in die Werkzeugpalette packen.So sieht z.B. der Code aus, wenn der Winkel aus der Systemvariablen USERR1 übernomen werden soll:Code:^c^cCHATT W $M=$(getvar,userr1)------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : BKS definieren
Lutz_G am 17.03.2008 um 08:03 Uhr (0)
Hallo an alle,ich versuche hier krampfhaft, einen Einstieg in LISP zu bekommen und stolpere schon bein ersten Schritt. Meinen Einstieg hatte ich mir folgendermaßen vorgestellt:1. frage 3 Punkte ab2. definiere einen neuen BKS-Ursprung3. definiere ein BKS auf Basis der eingegebenen Punkte4. drehe das BKS um die X-Achse5. zeichne dort einen KreisMein Ergebnis:(setq startpunkt (getpoint "
Startpunkt wählen: "))(setq radius (getpoint "
X wählen: "))(setq richtung (getpoint "
Y wählen: "))(command "bks" "_o" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : BKS definieren
Lutz_G am 17.03.2008 um 08:56 Uhr (0)
... tue ich. Danke für den Hinweis.Da meine Taste F1 bei LISP versagt (warum auch immer, da kommt nur eine Fehlermeldung), werde ich heute abend mal das "Kochbuch" befragen.Ich melde mich wieder ...Lutz------------------Menschen mit T21 sind von Natur aus freundlich.Wir sollten von ihnen lernen ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : BKS definieren
Lutz_G am 18.03.2008 um 00:54 Uhr (0)
So, im "Kochbuch" wird über trans nichts gesagt. Nach vielen Versuchen auf Basis der englischen Hilfe ergibt sich für mich die folgende Frage:1. Wenn ich mit (trans startpunkt 0 1) versuche, die Koordinaten vom WKS in das UKS zu transformieren, wird doch aber sicherlich nicht der Wert von "startpunkt" sondern nur die Ergebnisrückgabe transformiert. Daraus resultiert weiterhin, daß ja erst mal ein UKS vorhanden sein muß, auf das transformiert werden könnte. 2. Woher sollte ACAD wissen (falls mehrere UKS def ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget-Filter auf Auswahlsatz
archtools am 06.04.2008 um 21:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geos:ServusIch habe Auswahlsatz 1 (AWS1) - beispielsweise wurden manuell Objekte in einem bestimmten Zeichnungsbereich gewählt:Code:(setq AWS1 (ssget))Nun möchte ich aus diesem AWS1 weitere AWS filtern.Beim ersten Mal noch kein Problem:Code:(setq AWS2 (ssget "_P" ((0 . "LINE"))))das funkt aber beim nächsten Mal nicht mehr - bei:Code:(setq AWS3 (ssget "_P" ((0 . "TEXT"))))wäre der vorige AWS ja AWS2 - die Linien.Nun könnte man die Elemente im AWS1 auf ihre Eigenschaften prüfen, ...
|
In das Form Lisp wechseln |