|
AutoLisp : 3D Volumenkörperhöhe ermitteln und
Brischke am 21.11.2002 um 08:49 Uhr (0)
Hallo loup, das ganze ein wenig umstellen und dann kommt folgendes raus: Code: (defun C:su1 (/ po1 obj objTyp extrhoehe) (graphscr) (prompt "
Select closed polyline you want to subtract: ") (setq po1 (ssget)) ;;;(prompt "
Select solide : ") (while (not (= "3DSOLID" objTyp)) (setq obj (entsel "
Körper wählen")) (if obj (setq objTyp (cdr (assoc 0 (entget (setq obj(car obj)))))) ) ) (setq extrhoehe(SUB obj)) ;;;(setq so1 (ssget)) (command "_extrude" po1 "" extrhoehe ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : punkt oder variable
Bernd Cuder am 01.10.2002 um 01:47 Uhr (0)
Meine Lisp Zeiten sind lange her aber hier ein Bsp. Abfrage mit Keyword: (initget 2 "Abstand") 2 bedeutet keine 0 Eingabe (setq Point (getpoint "Punkt eingeben oder [Abstand] 45 : ")) Jetzt prüfen was in Point steht, ein Punkt oder "Abstand" oder Leer? Ich wünschte in ARX wärs so einfach :-) ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : punkt oder variable
marc.scherer am 01.10.2002 um 09:48 Uhr (0)
Hi Gregor, hier ein Beispiel: Code: (defun test (/ RETVAL) (initget 9 "optionA optionB") (setq retval (getpoint "
Punkt eingeben oder Option wählen [optionA/optionB]: " ) ;_ end of getpoint ) ;_ end of setq (cond ((= retval "optionA") (setq retval (subfunction-a))) ((= retval "optionB") (setq retval (subfunction-b))) (T) ;_ ansonsten tue nix ) ;_ end of cond retval ) ;_ end of defun (defun subfunction-a () "Ausführung von A" ) ;_ end of defun (defun ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : punkt oder variable
Brischke am 25.11.2002 um 17:11 Uhr (0)
Hallo Rolf, die Werte der Initget-Optionen lassen sich durch Addition kombinieren. in diesem Fall besteht die 9 aus der Option 1 - Leereingabe nicht erlaubt und 8 - Limitenbegrenzung ausschalten Das ist z.B. auch bei dem Objektfang so. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Status vo DWG mit Lisp erkennen
CADwiesel am 27.11.2002 um 07:57 Uhr (0)
Setvar writestat könnte was für Dich sein ------------------ Gruß CADwiesel
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ddpmode in lisp verwenden
Britt am 09.12.2002 um 08:52 Uhr (0)
bei mir gehts mit (c:ddptype) oder meinst Du was anderes? Tschüß Britt
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Blöcke in den Vordergrund bringen
Walter Zettlitzer am 15.10.2002 um 09:31 Uhr (0)
In unserer Zeichnungsvorlage befinden sich eingefügte Monochrombitmaps (ACAD2002), die hinter dem Block "Zeichnungsrahmen" (Text+Linien) liegen. Sobald ich in einer neuen Zeichnung ein Layout aus der Vorlage einfüge, sind die Bitmaps plötzlich im Vordergrund und verdecken den Block. Als Abhilfe stelle ich mir ein Lisp-File vor, welches beim Drucken immer zuvor ausgeführt wird und die Blöcke, deren Namen bekannt sind, in den Vordergrund bringt. Kann mir jemand helfen, wie ich vorgehen muss? Vielen Dank Walt ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad und Dateinamen einfügen
HansGeorg am 16.12.2002 um 15:35 Uhr (0)
Hallo zusammen, bin gerade dabei mich in Lisp eizuarbeiten (also totaler Anfänger). In MDT kann das Layout mit amviewout ausgelesen werden, um nicht für jeden Dateitypen den Befehl nochmals aufzurufen möchte ich dies zusammenfassen. Meine ersten Schritte: (command"-amviewout""DXF""V""R14""16""c:/dxf14/dateiname""") Der Eintrag dateiname müsste von der geöffneten Zeichnung ausgelesen werden. Wie kann man das machen? Bin zwar auf dwgname gestoßen, aber irgendwie muß es noch andere Befehle geben, denn wenn d ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fehlermeldung nach Pfadeintrag
dschu am 02.01.2003 um 11:44 Uhr (0)
Guten Morgen an alle und einen Guten Start ins Neue Jahr. Ich habe ein Problem mit LISP in Verbindung mit dem Eintrag in Optionen bei AutoCAD2000. Unter Optionen = Dateien = Suchpfad für Support-Datei trage ich immer meine Pfade ein. Soweit funktioniert dies auch immer. Auch sehr lange Pfade. Nun habe ich wieder einen Neuen Pfad eingetragen und bekomme eine Fehlermeldung beim Start von AutoCAD. Dort werden dann alle Pfade aufgelistet. AutoCAD läuft nachher aber normal weiter; und der Pfad ist auch korre ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : koordinaten auslesen
Brischke am 26.12.2002 um 18:39 Uhr (0)
Hallo Peter, bei LWPolylinien sind alle Punkte hinter den Gruppencodes 10 versteckt, bei Linien gibt es nur den Anfangs und Endpunkt. Beim Bogen mußt du allerdings rechnen. Da hast du den Mittelpunkt, Startwinkel, Endwinkel und Radius. (Habe jetzt keinen Acad-Rechner zur HAnd, kann also nicht mal schnell in die DXF-Tabelle schauen) Aber daraus kann man ja dann ganz leicht z.B. mit (polar ....) den Start und endpunkt berechnen. Die Bögen in Polylinien haben allerdings nicht die gleiche Definition wie das Ac ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : namedobjdict : wo liegt mein fehler ??
Brischke am 15.01.2003 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Rolf, wo Dein Fehler ist kann ich Dir nicht sagen, habe das nicht weiter untersucht. Ich mache so etwas über die VL-Funktionen. Da klappt das! Anbei die paar Code-Zeilen, die auch universell einsetzbar sind. Die Funktion nln ist nur mal als Beispiel gedacht, damit du sehen kannst, wie es angewendet wird. Bei Fragen... Grüße Holger CADlon - Lisp over night! Holger Brischke http://www.CADlon.de Tel: +49(0)681/989 06 84 mobil: +49(0)175/205 88 77 mailto:kontakt@CADlon.de Code: (defun c:nln ();Ne ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : namedobjdict : wo liegt mein fehler ??
Brischke am 15.01.2003 um 16:49 Uhr (0)
Hallo Rolf, Zitat: Original erstellt von benwisch: einfach so aus dem arm geschüttelt ?? sicher nicht. Ich versuche allerdings, auch wenn es für den Moment etwas mehr Arbeit ist, allgemeingültige wiederverwendbare Routinen zu schreiben. Dann lassen sich solche Fragen eben auch etwas schneller erledigen. Faulheit macht kreativ! Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Jetzt neu: FreeDownload
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : AMLAYER
axeld am 15.01.2003 um 08:59 Uhr (0)
Ich habe bei meinem Mechanical 6 den letzten Servicepack SP4 installiert, und habe seitdem Probleme mit dem Befehl AMLAYER in Verbindung mit meinem Lisp-Programm. Mit "-AMLAYER" "L" "ER" soll man Layer anlegen können. Dies klappt aber nur in einer Layergruppe. Bei mir steht in der Basislayergruppe BASE statt BASIS (wenn man das Fragezeichen eingibt). Gibt es hier vielleicht ein Übersetzungsproblem? Kann mir jemand helfen. Ist es ein AutoCAD-Fehler? ------------------ Axel
|
In das Form AutoLisp wechseln |