|
AutoLisp : AMLAYER
Brischke am 15.01.2003 um 17:01 Uhr (0)
Hi Axel, ich kenne Mechanical 6 nicht, deshalb weiß ich nicht, was man dort schrauben kann, deshalb volgender Vorschlag: Rufe den Befehl -AMLAYER einfach in der Befehlszeile auf. Alle Eingaben, die du dann machst, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, müssen sich in genau der gleichen Reihenfolge auch in dem Lisp (an der entsprechenden Stelle des Codes) wieder finden. Ist das nicht so, dann hat sich mit dem Servicepack irgendetwas an den Befehlszeilenoptionen im Mechanical geändert und die Lisp muß an ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : AMLAYER
axeld am 16.01.2003 um 12:48 Uhr (0)
Ich habe mein Problem mal im Anhang beschrieben. In den 3 Screenshots zeige ich das Problem, das ich dann auch in meinem Lisp-Programm habe. Eigentlich sollte alles, was man in der Befehlszeile in AutoCAD eingibt, so auch mit (command ...) in LISP funktionieren. Wenn es aber schon in der Befehlszeile nicht richtig funktioniert... Vielleicht weiß doch noch jemand eine Lösung. ------------------ Axel
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : AMLAYER
Brischke am 16.01.2003 um 13:47 Uhr (0)
Hallo Axel, kann es sein, dass Mechanical den Layernamen AM_6 selbst verwendet und dieser somit für die händische erstellung gesperrt ist? Lassen sich denn andere Layer erstellen in der Basisgruppe? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Jetzt neu: FreeDownload
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block -> Ursprung -> in Auswahlsatz.... aber wie?!
cadffm am 17.12.2002 um 08:06 Uhr (0)
( @Holger-- bitte korregieren ) Moin, also wenn du den 3-Zeiler gerade mal eingetippt hättest zum testen, so würdest du sehen das es SO nicht klappt. (setq aws (entlast)) _explode !aws _copy !aws == 0 gefunden... was ich daher ableite, das dein zunächst gefundenes Objekt ( die Blockreferenz ) ja nicht mehr existiert ! funktionieren würde es allerdings mit (ssget "_p"); "_p"=vorher dabei ist mir eines allerdings etwas rätselhaft: Wenn du mit (entlast) an den gewünschten Block kommst, und du ihn da ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block -> Ursprung -> in Auswahlsatz.... aber wie?!
Brischke am 17.12.2002 um 08:58 Uhr (0)
Hallo Siegfried, Hallo Sebastian, ich gehöre jetzt auch zu denen, die bereits ausgeschlafen haben (mußten). Habe gerade mal Dein Programm getestet. Wenn ich das richtig sehe, dann möchtest du doch einen Kreis entlang eines Pfades extrudieren. Warum extrudierst Du nicht einer 3D-Polylinie? Anbei ein Programmansatz, mit dem du einen Kreis erzeugen und diesen dann auch entlang eines Pfades extrudieren kannst. Aber Achtung: es ist keine Logik drinnen, wo und in welcher ebene der Kreis gezeichnet wird. Diese Lo ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block -> Ursprung -> in Auswahlsatz.... aber wie?!
cadffm am 04.01.2003 um 12:16 Uhr (0)
Hi Axel, damit meinte ich das man es (im Netz) schlecht als Nachschlagewerk nutzen kann, denn wenn ich nochmal was über (zB) Testfunktionen nachlesen möchte , so fehlt mir der Bezug zu "Schwanger?" - wo man bei dir aber suchen müßte... Diese Titel der Links sind evtl insider und ich war nicht dabei , aber es sind immernoch die besten deutschsprachigen "Lisp-Seiten" die ich kenne !!!SUPER!!! ------------------ Gruß Sebastian , Ffm Der Feind des Guten ist das Bessere.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : BKS - Geometrie - AutoLisp
cadffm am 07.01.2003 um 11:36 Uhr (0)
Tach´chen - @ALL [cross-posting / spotlight] Meine 2 Lernstunde hat begonnen, nur der Lehrer fehlt aber ihr könnt helfen (100%ig) : Ich lasse also eine Geometrie (lwpoly´s) erzeugen. Die ganzen Koordinaten werden aus 2 Punkten (getpoint) errechnet. Das ganze funtioniert sogar (oh Wunder) im WKS. Aufgabenstellung: Ich muß eine 2.Variante erzeugen können, und zwar soll die Geometrie auch 90° gedreht erzeugt werden können- nun habe ich überlegt wie es am besten zu lösen ist. Version A: Eine 2.Be ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : BKS - Geometrie - AutoLisp
Brischke am 08.01.2003 um 12:07 Uhr (0)
Hallo Sebastian, du kannst ja mal mit dem Gruppencode 210 ein wenig spielen, dann wird die LWPolyline in anderen Koordinatensystemen gezeichnet. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Jetzt neu: FreeDownload
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eingabe prüfen in Dialogfeld
marc.scherer am 24.01.2003 um 08:35 Uhr (0)
Hi, wenn Du kein Lust hast in die Tiefen von DCL einzusteigen, könnte ich Dir für solche Fälle eigentlich nur das "DosLib" von Robert McNeel empfehlen. Da gibt es unter anderem einige "GUI"-Funktionen. Auszug aus der DosLib-Help: dos_getstring Windows Dialog box equivalent to LISP getstring function. Syntax (dos_getstring title prompt [default [length]]) Parameters title A string containing the dialog box title. prompt A string containing a prompt. default A default string value. length A m ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eingabe prüfen in Dialogfeld
Brischke am 24.01.2003 um 08:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von dschu: Hallo zusammen, kann mir jemand kurz helfen? Ich mochte in einem Dialogfeld einen einzugebenen Wert (irgend eine Zeichenkette) abfragen. Ähnlich wie : " (initget 1 "J N") (setq EIN (getkword " Eingabe J/N : " ))" Geht das ? Ich hab noch nicht viel mit Dialogfeldern zu tun... Danke für einen Tipp und schönen Tag an alle! dirk Hallo Dirk, du machst eigentlich wiedersprüchliche Aussagen. Die (initget ...) liefert ja nicht irgendeine Zeichenkette zurück. Wenn D ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eingabe prüfen in Dialogfeld
dschu am 28.01.2003 um 10:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Hi Dschu, Wenn s darum geht, Eingaben in einer Editbox zu prüfen, dann ist das was ganz anderes. Da kann der User ja erstmal reinschreiben, was er will. Da kannst du über "action" eine Lisp-Funktion an die Editbox kleben, die jedesmal aufgerufen wird, wenn eine Eingabe erfolgt ist. Dann kannst du die Eingabe mit get_tile auslesen und prüfen. Allerdings musst du die Grenzen sehen.... ... worden (Updates==NULL). Gruss, Axel Danke an alle für die Antworten; Dank ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block suchen
Brischke am 17.01.2003 um 15:43 Uhr (0)
Hallo Florian, meiner Meinung nach bleibt nur die Lösung mit dem Fenster und dem ssget. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Jetzt neu: FreeDownload
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block suchen
Brischke am 29.01.2003 um 08:51 Uhr (0)
Hallo, ich denke, Ihr meint beide das gleiche. Außer der von dir (Florian) bereits realisierten Lösung fällt mir auch nichts weiter ein. Bei Fragen... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Jetzt 25 Tools im FreeDownload
|
In das Form AutoLisp wechseln |