|
AutoLisp : Lisp - was ist das?
Megaron am 13.05.2002 um 14:38 Uhr (0)
Hallo Lisp-Forum, mein Chef hat mir nahegelegt, mal eine Lisp Schulung zu besuchen. Ich bin bisher nur einfacher CAD-Anwender (v.a. MDT5) und habe wirklich keine Ahnung von CAD-Programmierung, deshalb hier einige Fragen, die zu beantworten für euch sicher kein Problem ist. Kann man Lisp für MDT überhaupt einsetzen, oder ist das nur was für AutoCAD? Wie aufwändig ist es, die Sprache zu erlernen? Kann man nach einem Grundkurs autodidaktisch weitermachen? Wer bietet solche Kurse an und auf was sollte man dab ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp - was ist das?
Martin Sigloch am 15.05.2002 um 09:36 Uhr (0)
Hallo Megaron, 1.) Lisp kann für MDT einsetzen 2.) Schulungen gibt s unter anderem bei der Staufen Akademie (www.stak.de) oder bei Cinteg (www cinteg.de) Gruß Martin Sigloch
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp - was ist das?
LK36 am 15.05.2002 um 09:43 Uhr (0)
. . . oder bei "OBI" ! (Anmerkung: Nur ein Späßle am Mittwochmorgen) ------------------ Lutz
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp - was ist das?
Erwin am 11.06.2002 um 13:29 Uhr (0)
Evtl. auch mal prüfen, ob nicht Visual Basic auch interessant wäre. Das läßt sich auch mit anderen Programmchen unter Windows noch verwenden.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lispänderung
Brischke am 02.02.2003 um 18:44 Uhr (0)
Hallo gw, versuch das: Einfügen der Zeile (8 . "LAYERNAME") Code: (entmake (List (0 . "LWPolyline") (100 . "AcDbEntity") (100 . "AcDbPolyline") (90 . 4) (70 . 1) (8 . "KORPUS") (cons 10 (trans(list (car P1)(cadr P2) Zh)1 0)) (cons 10 (trans p2 1 0)) (cons 10 (trans(list (car P2)(cadr P1) Zh)1 0)) (cons 10 (trans P1 1 0))) ) Bei Fragen... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Wieder 2 neue Tool s im FreeDownload Wissen w ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : POLYLINIEN
Brischke am 03.02.2003 um 08:29 Uhr (0)
Hallo Marvin, erst mal ein paar Fragen, um dann antworten zu können. Werden überhaupt Polylinien auf dem Layer gefunden? Sind die Polylinien LWPolyline s oder Polyline s? Es fehlt die Prüfung, ob denn evtl. der Gruppencode 62 vorhanden ist. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Wieder 2 neue Tool s im FreeDownload Wissen wie es gemacht wird? Jetzt Quellcode für die Hälfte
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : POLYLINIEN
Brischke am 03.02.2003 um 09:14 Uhr (0)
Hi, also ein Winkel ist bei Linien/LW/Polylinen nicht in den Gruppencode s gespeichert. Den mußt du dir aus dem Anfangs und Endpunkt errechnen. Mit dem Rest Deiner Ausführungen weiß ich nichts so recht anzufangen, weiß also auch nicht, was du da wissen möchtest. Zu deinem Code: Ich denke, dass dieser nicht funkt, weil die Prüfung fehlt. Was hast Du überhaupt vor? Es ist immer schwierig zu antworten wenn man nicht alles weiß. Deswegen: Lieber etwas ausführlicher posten. ...nerv manchmal vieleicht ein weni ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : POLYLINIEN
Brischke am 03.02.2003 um 09:44 Uhr (0)
Hallo Marvin, ich würde dann wie volgt vorgehen: zunächst alle LWPolylinien in den Ursprung versetzen, obwohl ich die Sinnhaftigkeit dessen bezweifle. Dann den Auswahlsatz bilden und die Layer und Farbe ändern. Mal eine andere Frage, existiert der Ziellayer schon? Wenn nicht, dann würde doch ein umbenennen des Layers reichen. Dann wäre nur noch die Farbe, obwohl ich da nicht verstehe, wieso die Linienfarbe von der des Layers abweichen soll. Das halt ich nicht für die richtige Herangehensweise. Naja - wie d ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Ostern anzeigen
Theodor Schoenwald am 03.02.2003 um 12:45 Uhr (0)
Hallo, ich wurde gebeten, den Gregorianischen Kalender in Lisp zu verwirklichen. Da ich nun die Arbeit gemacht habe, hier das Ergebnis. Gruß Theodor Schönwald ---------------------------------------------------------------- ;;; Ostertag ermitteln ;;; Vers.: 1.0, Vorschlag: Schuller, (d) Schönwald (defun C STERN (/ C_E DATUM JAHR J A B C M1 S M N D E TAGE I_W) (setq C_E (getvar "CMDECHO")) ; ECHO-Variable zwischenspeichern (setvar "CMDECHO" 0) ; ECHO ausschalten (setq DATUM ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Ostern anzeigen
CADwiesel am 03.02.2003 um 16:19 Uhr (0)
Prima! Aber da stellt sich mir die Frage: Wer zum Kuckuck gibt einen Aftrag aus Acad Ostern ermitteln zu wollen???? Entweder haben die Leute zu viel Zeit oder zuviel Geld. Mir fallen doch jetzt ganz spontan keine Gründe ein, wofür ich in Acad dieses Lisp brauchen könnte - schade eigentlich, mal sehen ob ich s nicht als goodie in ein s meiner nächsten Lisp s einbaue. ------------------ Gruß CADwiesel
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Ostern anzeigen
Theodor Schoenwald am 04.02.2003 um 11:23 Uhr (0)
Hallo Axel, zuerst Danke für deine Antwort, du hast richtig vermutet. Mein "Auftraggeber" wollte das Programm a) zum Lernen vo Lisp, b) um zu sehen, ob so etwas überhaupt geht. Nun zur Bemerkung zu der Ausgabe der Ergebnisse, da hab ich mir wirklich keine Mühe gemacht. Wenn du mir das Programm etwas nacharbeitest, finde ich das gut und wir haben alle etwas davon. Viele Grüße Theodor Schönwald
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Querschnitte an bestimmter Stelle
AB am 02.08.2002 um 10:20 Uhr (0)
Hallo! Ich möchte ein LISP Skript schreiben, welches an einer ganz bestimmten Stelle im 3DSOLID einen Querschnitt erzeugt. Ich weiß allerdings nicht, wie ich das angeben muss. Der Befehl _section verlangt 3 Punkte. Schreibe ich ein solches Skript (s. u.), so werde ich trotzdem noch aufgefordert manuell meine drei Punkte anzugeben. Genau das will ich aber nicht, da ich ja zuvor die drei Punkte definiert habe. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich das ändern kann? (defun C:Schnitt() (setq P1 (list 0 0 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Querschnitte an bestimmter Stelle
Dieter Jannediddi am 05.02.2003 um 15:09 Uhr (0)
Ein ähnliches Problem haben wir ´mal vor einigen Monaten bearbeitet und auch zufriedenstellend lösen können. Es ist möglich, daß die Punktübergabe beim _SECTION Befehl nicht gut klappt. Rund um 3D und den ACIS Kern gibt es an einigen Stellen solche "Merkwürdigkeiten". Wir haben uns damals strikt an das Objektmodell gehalten und die Active-X Kommandos zur Lösung verwendet. Und das hat jedenfalls gut funktioniert - ist natürlich leider (mindestens am Anfang) deutlich schwieriger umzusetzen. Im Prinzip muss d ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |