Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.057
Anzahl Themen: 4.599

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2081 - 2093, 8911 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : LISP für LISP
Alpschorsch am 24.02.2004 um 13:24 Uhr (0)
Hallo, hab mal eine allgemmeine Handling Frage! Gibt es etwas, damit man den Überblick nicht verliert? Lisp Manager hab ich schon mal gesehen, aber der war auch nicht sehr hilfreich! Vielleicht war es auch nicht der richtige! Wie macht Ihr das? Oder soll ich das besser alles zwischen Ohren speichern! Gruß Alpschorsch

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Ungleichmäßig skalierte Blöcke auflösen
cadffm am 24.02.2004 um 13:26 Uhr (0)
Du kannst doch Blöcke ganz normal explodieren lassen (oder willst du mit dem Lisp jeden einzelnen als 1,1,1-skaliert unter einem anderen Namen gespeichert haben ? (kenne mich mict step nicht aus was du da bekommst/benötigst) Normal Explodieren geht wenn EXPLMODE auf 1 steht ... ------------------ - Sebastian Mattis -

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Ungleichmäßig skalierte Blöcke auflösen
CADmium am 24.02.2004 um 13:28 Uhr (0)
Umschreiben gesagt: Ein Block liegt mit seinen Elementen immer untransformiert in der Blocktabelle. Von dort aus wird er in die Zeichnung üner Blockreferenzen referenziert. Dabei kann die Referenz gedreht oder sklaiert werden. Für den von dir angesprochenen Export, der so scheinbar nicht funzt, würd ich die Blockreferenzen auflösen ( was dabei aus den einzelenen Elementen wird, steht gut in der ACAD-Hilfe beschrieben ) und wegenmeiner als neue Blöcke , mit Referenz am gleichen Punkt abspeichern. Mit Lisp ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP für LISP
cadffm am 24.02.2004 um 13:29 Uhr (0)
Es gibt nur den Raum zwischen deinen Ohren der das alles steuert - mehr nicht. ------------------ - Sebastian Mattis -

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP für LISP
j-sc am 24.02.2004 um 13:38 Uhr (0)
also, ne gewisse Ordnung auf den Rechnern, in den Verzeichnissen, Projekten usw. ist durchaus hilfreich - außerdem macht sich zentrale Datenhaltung (Server) ganz gut. Du solltest nur aufpassen, dass dann auch in manchen Daten nicht jeder rummurksen kann. Ne gepflegte Dokumentation ist ebenfalls hilfreich. Ansonsten wird dir aber keiner die Organisation deiner Arbeitsumgebung [vom Desktop über Verzeichnisse(Ordner), Laufwerke ,Rechner und die diversen Dateispeicherorte] abnehmen. ------------------ Ciao J- ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP für LISP
Alpschorsch am 24.02.2004 um 14:06 Uhr (0)
O.K., dachte es gäbe da schon etwas, wo man eine Befehlesübersicht hat! z.B. Kurzinfo :Wie heißt die LISP und was kann Sie! Da ich nur einen Monitor habe kann ich nicht alle auf Knöpfe legen und muß einiges manuell starten! O.K. dann also Struktur und zwischen die Ohren! Aber bin weiter für jede Idee dankbar! MfG Alpschorsch

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Ungleichmäßig skalierte Blöcke auflösen
C. Thiel am 24.02.2004 um 14:09 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von cadffm: Du kannst doch Blöcke ganz normal explodieren lassen (oder willst du mit dem Lisp jeden einzelnen als 1,1,1-skaliert unter einem anderen Namen gespeichert haben ? (kenne mich mict step nicht aus was du da bekommst/benötigst) Normal Explodieren geht wenn EXPLMODE auf 1 steht ... EXPLMODE kannte ich noch nicht. Das hilft aber leider auch nicht. Ich habe meine Frage hier gestellt, da ich meinte in Erinnerung zu haben das es doch irgendwie geht solche Blöcke au ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP für LISP
Alpschorsch am 24.02.2004 um 14:15 Uhr (0)
Hi, hab den Lispmanager mal gefunden! Vielleicht möchte Ihn ja jemand mal testen! Ganz schlecht finde ich Ihn nicht, aber nicht sehr übersichtlich! MfG Alpschorsch

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
mapcar am 24.02.2004 um 17:43 Uhr (0)
Hi Thomas, das ginge im Prinzip, aber ich versuche, die Sache so klein wie möglich zu halten. Mit deinem Code habe ich allerdings Probleme: Völlig unleserlich, da ohne Prinzip ein- und ausgerückt, und ich sehe, dass du mit (length..) auf ein Pair zugreifst - das erzeugt einen Fehler... Oder sind s keine Pairs, sondern Listen? Dann solltest du sie auch nicht Pair nennen;-) Mir gefällt der Gedanke aber nicht besonders, denn die Strukturen sind nicht gleich: Den Sysvars wird normalerweise beim Start des Err ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Welche .dcl?
Brischke am 26.02.2004 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Alpschorsch, nicht alle Dialoge sind in irgendwelchen dcl s definiert. Ob dieser in einer uncodierten Datei dabei ist? - Da musst du mal die verschiedenen dcl s durchsuchen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
mapcar am 27.02.2004 um 13:48 Uhr (0)
Hi Achim! Ich wusste doch, dass das noch kein final code sein kann... hab ja auf diesen Beitrag schon gewartet;-) Und ich wusste auch, wie er in etwa aussehen wird. Jetzt bin ich hier nicht nur mit einem (Marc) sondern mit zwei Code-Unästheten konfrontiert:-( Damit meine ich diese Unsitte, an jede Klammer dranzukommentieren, wer sie wann und wo aufgemacht hat, wie die Eltern hießen, und warum sie eine gebogene Form hat... Mir reicht in meinem Code das Wissen, dass zu einer schließenden Klammer die öffnen ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Wblock
cad-wolli am 27.02.2004 um 15:11 Uhr (0)
Hallo, da meine Lisp kenntnisse mangelhaft sin und ich sonst nichts gefunden habe folgende Frage: Ich habe einen Wblock mit einer länge von y = 1000 mit dem Attributwert 1000. Jetzt möchte ich den Block in y-Richtung ändern, z.B auf 650. Nun sollte ein neuer block mit dem attributwert 650 erstellt werden. Komfortabel wäre eine Abfrage auf welchen y-Wert gändert werden muss. Hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Werde weitere Fragen gerne beantworten. ------------------ Gruss Wolli

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
Dabrunz am 27.02.2004 um 15:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Jetzt bin ich hier nicht nur mit einem (Marc) sondern mit zwei Code-Unästheten konfrontiert [..] Ich rücke auch immer um 2 ein, aber nicht mal um 2, mal um 3 und mal um 7. Ja-ja, zumindest was die Einrücktiefe und End-Kommentare angeht (obwohl ich sie gerne als visuelle Kontext-Tennzeichen benutze, habe ich meinen Beitrag mal bereinigt) kann ich dir in Grenzen Recht geben. Bei Einrückungen bin ich bisweilen inkonsequent, dennoch: Code: (setq blabla (func arg1 ...

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz