|
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte
Brischke am 25.06.2004 um 08:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:@Tom ich möchte doch mal bitte wenigstens ein Beispiel von dir genannt bekommen, wo gegen das Urheberrecht verstoßen wurde....Ich denke es macht keinen Sinn hier jetzt einzelne Beiträge hervor zu kramen und zu prüfen, ob denn hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Das Thema ist sicherlich in Folge eines anderen Beitrags aufgegriffen worden, aber um dies nicht am konkreten Fall zu diskutieren wurde ja ein extra, unabhängiger Thread für dieses Thema gestartet.Und ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte
Brischke am 25.06.2004 um 14:29 Uhr (0)
Der in der Zwischenzeit stattgefundene PM-Verkehr beweißt, dass entgegen meiner Einschätzung noch nicht alles gesagt ist, was gesagt werden kann/sollte/muß.Ich fordere aber alle Teilnehmer auf, die Diskussion sachlich zu führen, und persönliche Auseinandersetzungen per PM auszutragen! Holger------------------Holger Brischke(defun - Lisp over night!AutoLISP-Programmierung für AutoCADDa weiß man, wann mans hat!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
mapcar am 25.06.2004 um 18:12 Uhr (0)
Hi CADchup, da ich es war, der dein Programm als unstrukturiert und trivial bezeichnet hat, komme ich deiner Bitte natürlich gerne nach. Das Wort unstrukturiert beinhaltet natürlich tatsächlich Kritik, trivial aber nicht: Hier geht es doch nur um den korrekten Gebrauch von ein paar elementaren Lisp-Funktionen, mehr nicht. Aber das Wort Schö...he möchte ich jetzt vermeiden;-) Zur Kritik also: Ich habe das Ganze mal richtig formatiert, und zwar nach der einfachen Regel: Wo eine Klammer aufgeht, fin ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
Proxy am 25.06.2004 um 23:48 Uhr (0)
Danke an mapcar für die tollen Erklärungen und sein Einsatz fürs Forum, das macht das Lisp lernen leichter. Die andere Geschichte sollte doch bitte eher via PM oder Kritikforum geregelt werden. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : odcl: return-focus-weitergabe unterbinden
Proxy am 25.06.2004 um 23:57 Uhr (0)
Suchst du vielleicht die ( mode_tile int ) Funktion ? Int = 0 an, 1 deaktiviert , 2 focus auf Tile, 3 Boxinhalt markieren, 4 Bildgrösse an aus (noch nie getestet daher kA). ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
tom.berger am 26.06.2004 um 00:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Tom, auf diese unsachliche Kritik reagierst du aber völlig *über*! Wenn das sein einziger beleidigender Beitrag gewesen wäre, dann hättest Du ja Recht. Aber was zu viel ist, ist zu viel, und solche bösartige Gehässigkeit hat die kräftige Ohrfeige wirklich verdient. Zitat: Es gab in XLISP/AutoLISP keine Booleschen Variablen. Aha. Wie die meisten anderen LISP Programmierer ausserhalb der AutoLISP Gemeinde habe ich auch mit Common Lisp angefangen zu pro ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
mapcar am 26.06.2004 um 03:04 Uhr (0)
Hi Tom, na gut, noch eine kleine Nachtdiskussion;-) Ich habe es übrigens selbst nochmal ausprobiert: (setq T nil) geht mal auf der Kommandozeile, mal geht s nicht und es erscheint eine Alertbox: Ungeeignetes Symbol zum Binden T. In Unterbrechungsschleife wechseln? Warum es mal geht und mal nicht - keine Ahnung. Wenn ich versuche, mein Beispielprogrämmchen (defun f(T) ...) mit (load ...) zu laden, geht es jedenfalls gar nicht. Dass AutoLisp was von einer Unterbrechungsschleife meldet, zeigt mir zwei Di ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ActiveX: Layer-Erzeugung erzeugt Access Violation
tom.berger am 28.06.2004 um 13:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Dabrunz: Nun habe ich bereits einen Workaround gefunden, der ist allerdings wenig elegant (das sind Workarounds allerdings i.d.R. nicht). Mich würde nun schwer interessieren, ob s hier jemanden gibt, der/die zu diesem Verhalten fundierte Hindergründe kennt Hallo Achim, im Gegensatz zu CADwiesel kann ich den Fehler unter AutoCAD 2002 unmittelbar nachvollziehen. Eine Erklärung dafür habe ich zwar auch nicht, aber auf eine ganze Reihe ähnlich seltsamer Bugs der COM Schnittst ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ActiveX: Layer-Erzeugung erzeugt Access Violation
tom.berger am 28.06.2004 um 14:33 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von fuchsi: probier mal da ein simples (command ._redraw ) zwischen den Technologien [/B] Auch das deutet auf ein Problem mit dem Timing bzw mit unvollständiger Initialisierung hin. Zitat: aber irgendwie versteh ich dein beispiel mit lambda nicht, wieso beginnt denn die zeile mit 2x ( (( lambda ..... Das ist LISP :-) Das erste Element dieser Liste ist eine ganz normale Funktion. Statt der anonmyen Funktion LAMBDA hätte Achim ja eine statische Funktion mittels (defu ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Runden von einer reellen Zahl in Gazzahl
Brischke am 28.06.2004 um 14:51 Uhr (0)
Hallo Manuel, die Funktion fix schneidet einfach die Nachkommastellen ab. Wenn also die berechnete Zahl nicht exakt oder größer 750 ist, dann kommt es zu dieser Erscheinug. Du solltest also auch die Nachkommastellen prüfen. um dann zu entscheiden, ob auf oder abgerundet wird. Nachkommastellen = Zahl - fix(Zahl) Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Runden von einer reellen Zahl in Gazzahl
Manuel Sauter am 28.06.2004 um 15:16 Uhr (0)
Hallo Holger, ich möchte garnicht Runden, sonder nur die Nachkommastellen weg haben. In diesem Falle verstehe ich den Befehl fix schon richtig. Wie oben schon geschrieben bekomme ich aber aus dem Wert 750.0, der berechnet wurde, über den Befehl fix manchmal den Wert 749! Über den Visual Lisp Editor habe ich mir immer die Werte von nBelBrW1 und nBelBrW2 anzeigen lassen. Die sind jedesmal 750.0. Die Werte eBelBrW1 oder eBelBrW2 sind aber manchmal 749. Das darf doch nicht sein, oder?
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
Bernd10 am 29.06.2004 um 08:19 Uhr (0)
Hallo, Zitat: Original erstellt von Brischke: (command _.plot (while (/= 0 (setq cmdak (getvar CMDACTIVE ))) ;Tja was soll er da machen? ) ) ich würde es so erweitern: (setq icmdechosav (getvar cmdecho )) (setvar cmdecho 1) (command _.plot ) (while (/= 0 (setq cmdak (getvar CMDACTIVE ))) (command pause) ) (setvar cmdecho icmdechosav) Es ist allerdings ungetestet. Gruß Bernd
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
Bernhard GSD am 29.06.2004 um 13:12 Uhr (0)
Einfache Lösung?!? (defun EinTest () (initdia) (command _.plot ) (while (= plot (getvar cmdnames ))(progn)) (alert geplottet ) ) ------------------ Gruß aus Wien Bernhard
|
In das Form AutoLisp wechseln |