|
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
tom.berger am 29.06.2004 um 14:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mkl-cad: Das ist wirklich super!. Von Reaktoren hab ich leider immer noch keine Ahnung. Wie deaktiviere ich das wieder so das der normale Plot Befehl erscheint? Danke. Zuerst mal: in dem LIPS-Progrämmchen ist ein eventuell tödlicher Fehler eingebaut. Die Zeile (vlr-remove-all :vlr-editor-reactor) muss komplett raus. Damit werden alle anderen Editor-Reaktoren deaktiviert, so dass alle anderen Applikationen, die ihren eigenen Editor-Reaktor verwenden, plötzlich auf de ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
fuchsi am 29.06.2004 um 15:51 Uhr (0)
@tom.berger : betreffend tödlicher Fehler da hast du 100% recht. ich muss bei meinen tipps in Zukunft darauf aufpassen, dass ich nicht von meinen Vorraussetzungen ausgehen darf. Weil bei meinen ca. 160 Planungsstationen DARF nur eine Applikation von mir installiert sein. falls da wer einen Fremdappli installiert ist es mir föllig schnurz ob die dann funktioniert oder nicht. (Ich progge nur Firmen-intern und nicht für Fremdfirmen) ------------------
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Einfügen mit Referenzen
mkl-cad am 30.06.2004 um 08:34 Uhr (0)
Hallo Leute Bein einfügen einer Zeichnung in eine neue werden Referenzen in Blöcke konvertiert: Verschachtelte XRef A-eg in Standardblock konvertiert. Gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern. bzw per Lisp den Ursprungsplan auszulesen und die Referenzen einzfügen? (Gleicher Einfügepunkt etc.) Ich möchte die Referenzen auch nich vorher binden. Habe nur artverwante Themen mit Blöcken gefunden, nicht mit Referenzen. Danke ------------------ Martin
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Einfügen mit Referenzen
Brischke am 30.06.2004 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Martin, wenn ich das richtig verstehe, dann ist dein Problem, dass in einer Referenz verschachtelte Referenzen als Block eingefügt werden. Da gibt es nur eine Lösung, dass man diese verschachtelten Referenzen aus der Referenz löst und in der Zielzeichnung als eigenständige Referenzen einfügt. Ab AutoCAD 2005 wird dieses Vorgehen mit dem Manager für Planunterlagen sehr gut unterstützt. Vorher, so würde ich meinen, ist nur eine Programmierlösung möglich. Mittels Active-X kannst du ja im Hintergrund auf ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Einfügen mit Referenzen
Brischke am 30.06.2004 um 09:06 Uhr (0)
Hallo Martin, das denke ich nicht, dass ich dich mißverstanden habe. Eine Referenz in der ZeichngB wird, wenn man diese ZeichngB in der ZeichngA als Referenz einfügt zum Block. Das ist so, und dann gibt es nur die oben beschriebene Lösung. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Visuallisp
Kenny1 am 01.07.2004 um 07:00 Uhr (0)
Hallo Leute, ich habe folgendes Problem : Ich möchte ein paar Lisp-Routinen schreiben, mit denen ich Bauteile als 3D-Grafik einfügen kann. Dies soll über den Befehl _box erfolgen. Weiter sollen die Bauteile in der Zeichnung über den Befehl _solidedit verlängert oder verkürzt werden. Jetzt die eigentliche Frage : Ist es mit Acad und Lisp möglich von diesen Bauteilen eine Stückliste ins Excel oder Access zu generieren. Wichtig: Die Abmessungen der Bauteile sind alle unterschiedlich. Es werden alle 3 Dime ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Visuallisp
CADwiesel am 01.07.2004 um 07:57 Uhr (0)
ich verschib das mal ins Lisp-Forum ------------------ Gruß CADwiesel Besucht uns im CHAT
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Problem beim xref binden
CADwiesel am 01.07.2004 um 14:29 Uhr (0)
Haiich habe ein Problem beim Binden von xrefs per (V)Lisp.ich habe einmal die command version ausprobiert, da wird mir ein *ungültig* und einmal die VL-bind version ausprobiert - da bekomme ich Fehler: Automatisierungsfehler Objekt war zum Schreiben offen.Das problem taucht immer nur dann auf, wenn ich ein anderes Programm vorher habe laufen lassen.Allerdings werden von diesem nicht die xrefs angefasst.Einzig und allein kann ich mir vorstellen, das irgendwo oder irgendwie ein Objekt nicht freigegeben wird. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp für Höhenschichtlinien?
mkl-cad am 02.07.2004 um 08:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von moes: Besten Dank für alle Hinweise, Die Lösung mit den selbstdefinierten Linien mit Text ist zwar elegant und einfach zu zeichnen, hat nur den Nachteil, dass mann die selbst definierten Linien mit den Zeichnungen weiterreichen muss. Hallo Georges Ist kein Problem. Wenn die Linientypen geladen sind, sind die in der Zeichnung. Dann braucht ein Fremdrechner die Linientypdatei nicht mehr. Wir haben hier bei uns ca 40 eigene Linientypen. Datenaustausch ist kein Problem. E ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp für Höhenschichtlinien?
moes am 02.07.2004 um 09:36 Uhr (0)
Verstehe ich das richtig? Meine selbst erstellten Linientypen mit Text (oder anderem) sind bei mir auf dem Rechner z.B. in einer Datei EigeneLinien.lin gespeichert. Wenn die Linien in einer Zeichnung verwendet wurden und ich die Zeichnung weitergebe, dann sind die Liniendefinitionen in der Zeichnung gespeichert und werden auch weitergegeben, ohne dass ich separat noch die Liniendatei mit hinzufügen muss? Gruß Geo
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp für Höhenschichtlinien?
heidi am 02.07.2004 um 10:22 Uhr (0)
Hallo Geo, wenn du Symbole in deine Linientypen einbindest, müssen die shx schon mitgegeben werden, sonst fehlen sie in der Linie auf einem Fremdrechner. Bei Texten wird es sicher kein Problem geben, sofern der Schriftfont nicht zu exotisch ist. ------------------ Gruß Heidi
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : asi_iexecute
CAD-Huebner am 05.07.2004 um 11:25 Uhr (0)
Die Fehlerbeschreibung ist doch etwas dürftig, um das Problem im Einzeln aufzuspüren. Lief die Funktion bisher schon, oder noch nie? Hat sich an der Excel-Tabelle etwas geändert, Umbenennung, Schreibschutz o. ä.? Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob ich in Excel über SQL neue Tabellen anlegen kann, hier gab es glaube ich einige Einschränkungen. Gehen nicht auch Tabellen in einer Accesss-Datenbank und später in einfach nach Excel exportieren? Vielleicht bschreibst du die Aufgabenstellung einfach genauer, ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ausgleichende gerade
CADmium am 05.07.2004 um 13:10 Uhr (0)
Mal einen unoptimierten Ansatz auf Lisp : (funktioniert so wie Achim angedeutet hat) (defun Ausgleichsgerade ( PUNKTLISTE / N X Y SUMMEX SUMMEY SUMMEXY SUMMEX2) (if (and(=(type PUNKTLISTE) LIST) ( (length PUNKTLISTE) 1)) (progn (setq N (length PUNKTLISTE) SUMMEX 0.0 SUMMEY 0.0 SUMMEX2 0.0 SUMMEXY 0.0 ) (foreach PKT PUNKTLISTE (setq X (car PKT)) (setq Y (cadr PKT)) (setq SUMMEX (+ ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |