|
AutoLisp : Welcher Editor für Lisp?
Brischke am 04.02.2004 um 11:49 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Alpschorsch: Hi Thomas! -------- Du immer mit Deinen Extras !!!!!! ------------ Alpschorsch will doch bloß lernen und gibt sich nicht mit dem Standard zufrieden! Wer zufrieden ist rostet ein! ---Stillstand ist Rückschritt--- Amateurfrage: Wat is debuggen! @Alpschorsch, nach meinen Erfahrungen macht es keinen Sinn, sofort mit dem Besonderen anzufangen, weil man als Anfänger meist schon mit den Standards überfordert ist. Deshalb nutze den Internen VLisp-Editor. Und ni ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : TXT-Datei einlesen
Schachinger am 01.10.2018 um 08:51 Uhr (1)
Hallo Holger,Danke für deine Antwort. Sowas in der Art hab ich leider schon befürchtet - und das übersteigt dann meine laienhaften Programmierkentnisse .Wir werdens jetzt anders rum angehen:Bereits im einzulesenden Textfile werden die cyrillischen Schriftzeichen werden durch irgedwelche ANSI-Zeichen (z.B."Ï" anstelle von "") ersetzt. Somit brauch ich nicht mehr mit UTF-8-Codierung arbeiten.Beim Einlesen der TXT-Datei mit Lisp ersetzte ich die entsprechenden Zeichen wieder zurück auf cyrillische Zeichen.Ich ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : kann man ein script in eine Lisp umwandeln?
tunnelbauer am 07.04.2005 um 11:41 Uhr (0)
Alternative zu CADmium: Code: (defun C:meineBEFEHLE (command Befehl_1 Befehlsoption_1 Befehelsoption_2 ....) (command Befehl_2 Befehlsoption_1 Befehelsoption_2 ....) (command Befehl_3 Befehlsoption_1 Befehelsoption_2 ....) ) Dieses Lisp musst du natürlich auch noch laden und dann mittels meineBEFEHLE (oder wie du es dann nennen mögest) aufrufen. Ist aber nicht die schnellste Form einer Umsetzung; hier ist die Wirkungsweise wirklich einem script gleich. Schnelle(re) Abläufe ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objektdaten / Kreis zu Poly
marc.scherer am 05.05.2006 um 20:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Brischke:...die (meiner Meinung nach) recht komisch in der Zeichnung gespeichert sind...Sind sie meiner Meinung nicht.Ich finde die sind sehr gut in der Zeichnung gespeichert.Um da mit Lisp ranzukommen gibt es eine exzellente Lisp-Api nur für Objektdaten bzw. Map-Funktionen.Will man anders an die Dinger ran wirds aber schwieriger weil die Einbindung über eine recht komplexe Dictionary Struktur geregelt ist.Außerdem werden Datenfelder als Hex-Code gespeichert.Aber für Dein spezi ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Aufgaben
Dorfy am 02.01.2010 um 19:33 Uhr (0)
Hi und herzlich willkommen auf cad.de!Ob du die gewünschte Hilfe ohne Eigeninitiative erhältst, wage ich zu bezweifeln.Zudem - da es sich um eine Hausaufgabe/Studienarbeit handelt, bei der du sicher auch alle Quellen angibst(musst)... .Und der Lerneffekt geht doch auch gegen Null.Aber als Hilfestellung (es sollten auch schon einige Aufgaben gelöst sein )schau mal hieroder als Buch (Anhängsel als E-Book) oder einfach mal die Forensuche bemühen.In dem Sinne ein frohes und gesundes neues Jahr.--------------- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Keine Eingabe von Dezimalzahlen möglich?
holgerka75 am 04.05.2004 um 10:48 Uhr (0)
Hallo Lisp ler, kennt das jemand: Nach Eingabe von textsize in die AutoCad Befehlszeile kann man ja einen Wert angeben, der z.B. heisst 2.5! Das klappt auch wunderbar. Gebe ich aber nun z.B. (setvar textsize 2.5) ein, gibt er mir nur 2 zurück! Nun gibt die Software sogar bereits bei der Eingabe von (setq aa 2.5) nur noch 2 zurück! Weiss jemand von Euch, was da verstellt sein könnte? Wir haben die Optionen durchgesehen, aber nichts auffälliges bemerkt. Auch die Länderformate im Betriebssystem scheinen ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Doppelklickaktion
Theo37 am 05.02.2009 um 09:03 Uhr (0)
Hallo an Alle,vorab ich habe wenig Ahnung von Lisp, etwas mehr von VBA und im ACAD kenn ich mich ganz gut aus. Nun möchte ich, dass bei einer Doppelklickaktion auf einem Block mit Attributen zwei verschiedene Befehle ausgeführt werden. Bei einem normalen Block mit Attributen soll der normale Attributbearbeitungsbefehl ausgeführt werden, Wenn der Block HermannsBezeichnung(siehe unten) enthält soll mein VBA-Befehl ausgeführt werden.Dazu habe ich folgende Lisp Routine geschrieben:(defun c:Blockdoppelklick () ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Welcher Editor für Lisp?
longjohn am 04.02.2004 um 20:56 Uhr (0)
Da gabs im vorigen Jahrhundert ein geniales Textprogramm PC-Write 3.0 deutsch , das hatte mit den Utilities und allem Drum und Dran auf 2 720er Disketten Platz. Die löbliche Funktion für Lisp-Programme, wo man sich eh immer mit den Klammern verhaut, war das Auffinden der jeweils korrespondierenden schliessenden Klammer, oder das Anzeigen, dass eine fehlt - auch wenn der Ausdruck noch so verschachtelt war. Das half beim Debuggen ganz gewaltig. Wenn du (noch) weisst, was M$-DO$ war (und zum Teil heute noch ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Kranke Polylinien?
Arcuso am 25.07.2011 um 14:17 Uhr (0)
Hallo Alfred!Das Objekt wurde jeweils nach der Umwandlung mit (entsel) neu gewählt, daraus der vla-ObjectName ermittelt und davon den Dump anzeigen lassen (alles gleich in der Befehlszeile). Es ist dann auch egal, ob ich klassische AutoCAD-Befehlen (_REGEN,_MOVE, etc.) anwende (die will ich ja später in den Lisp-Programmen vermeiden) oder per Lisp und/oder VLA, die Polylinie bleibt irgendwie ein Zwitter.Einfachster Versuch:Zeichne mit _PLINE eine neue Polylinie mit 2 oder 3 Geraden, Fitte sie mit _PEDIT un ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : vla-.... und vlr-.... Befehle
mkl-cad am 11.09.2003 um 10:23 Uhr (0)
Hallo Programmierer Ich arbeite zwar schon lange mit Lisp aber an die ganzen Befehle mit (vla- ..... und (vlr-.... habe ich mich noch nicht beschäftigt. Habe dazu ehrlich gesagt keine große Lust wenn ich die ganze englische Hilfe dazu in ACAD sehen. Da sehne ich mich nach ACAD14 zurück wo die ganze Hilfe für Lisp noch in deutsch war. Interesse hätte ich schon die Befehle zu erlernen da man damit ne Menge anfangen kann. Hat vielleicht jemand eine Auflistung der Befehlsgruppe und eine deutsche Erklärung daz ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Unbekannter Befehl bei funktionirender Lisp-Routine?
ROBYCAD am 19.09.2002 um 13:44 Uhr (0)
Hallo an alle Lispler, habe folgendes Problem: ich führe eine Lisp-Progrämmchen aus der auch tip-top funzt, das einzige was mich daran stört ist daß nach dem beenden besagter routine in der Komandozeile die Meldung: "Unbekannter Befehl "ICB" (Befhlsnahme). Drücken Sie F1-Taste für Hilfe." auftaucht. Ich habe es schon mit cmdecho ein/aus versucht, mit eintragung des neuen Befehls in der ACAD.PGP, mit mehrere (princ) funktionen an verschiedenen stellen im Programm, aber die Meldung taucht immer wieder auf. H ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Dorfy am 12.07.2011 um 08:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Vino:Gibt es unter Lisp keine Möglichkeit, bei Funktionen nach dem Rückgabewert noch Funktionen aufzurufen, ohne einen weiteren Wert zurück zu geben?Mein erstes Script funktioniert soweit unter Bricscad. Das einzige Problem ist, dass ich danach den Objektfang nicht mehr zurück stellen kann. vllt. bringt dich ein Reaktor weiter, nur kann ich dir nicht sagen ob Bricscad Reaktoren unterstützt------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen I ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage konstruktion
archtools am 15.06.2013 um 12:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Tausend Dank für den Superstoff, das wird mich den Samstag beschäftigen. Echt ein Wunder für mich, wie man auf so tolle Ideen kommt.Das ist eben Lisp: dass es keinen Unterschied gibt zwischen Programm und Daten, dass Funktionen genau so und auf dieselbe Weise manipulierbar sind wie Daten, und dass eine Funktion sich somit sogar zur Laufzeit selbst verändern kann. Im konkreten Fall ist es natürlich ein gewisser Manierismus, wenn man eine anonyme Funktion via setq an ein ...
|
| In das Form Lisp wechseln |