|
AutoLisp : MFIt Zusatzprogramm für AutoCAD
tom.berger am 21.07.2004 um 19:40 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von wolfa: Ich besitze seitJahren für AutoCAD ein kleines Zusatzprogramm zum Erstellen von 3D Netzen über Polylinien. Leider funktioniert dieses Program nur mit der Englischen Version von AutoCAD. Das Progam heißt MFIT. Ich habe versucht es in Deutsch zu übersetzen. Leider gelingt mir das nur zum Teil. Gibt es jemanden der das Program in der Deutschen Version zum Laufen bringen kann? Ich bin für jede hilfe sher dankbar, da ich dieses Progam dringend für meine Arbeiten benötige ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Rahmen um Text
Petra_Sp am 22.07.2004 um 11:55 Uhr (0)
Hallo Leute! Ich hab da ein Lisp-Programm das einen Rahmen um einen Text zeichnet leider aber ganz genau um den Text!! Da ich aber gerne einen Abstand zum Text haben möchte so das es optisch was ausschaut, wollte ich euch fragen wo ich das in dem Lisp Programm ändern müsste!! Bzw. kann mir jemand den ersten Teil des Lisp etwas genauer erklären?? (Ab entmak (list....) Ich Danke euch für eure Hilfe LG Petra (defun c:txr (/ obj_3d aa bb minpt maxpt) (if (setq obj_3d (f:select (list TEXT MTEXT ))) (vla-GetB ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Rahmen-Quadratmeter-Plankof
Petra_Sp am 22.07.2004 um 12:09 Uhr (0)
Hallo User Ich möchte mittels einem Lisp-Programm automatisch einen Rahmen zeichnen (durch klicken zweier Punkte). Dann sollte mir dieses Programm die Fläche errechen (2 Kommastellen) und mir automatisch in einen Plankopf mit Atributen einfügen! (wo für die Fläche ein eigenes Atribut vorhanden ist) Zusatz bzw. das Sahnehäufchen wäre, das es sich bei Veränderung der Größe des Rechteckes automatisch updaten könnte!! Oder aber wenn es automatisch Formatiert sprich alle 21cm bzw. 29,7cm in der Höhe einen klei ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Rahmen-Quadratmeter-Plankof
Proxy am 22.07.2004 um 18:08 Uhr (0)
Häääää ? Wie wäre es mit einem Kick im Papierbereich und der Auswahl einens DIN A0-A4 Blattrahmens und den dazupassenden Plankopfes ? Das mit den Attributen (Werte reinschreiben ist bereits hier mehrfach besprochen worden und ist meisten mit ca 100 Zeilen Lisp und 10.000 Klammern realisierbar). Wenn nur ein Plan pro Layouts vorhanden dann ist auch die Flächenberechnung eigentlich einfach, z.B. in den Blatrahnem zwei Attribute mit H x B verwalten und ensprechend in das Flächenattribut reinschreiben. ----- ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Abfrage Rechnernahme oder Benutzer
Proxy am 22.07.2004 um 18:10 Uhr (0)
P.S. Es gibt auch das UserDNSName .... mit strcat Copmupername ist es meistens auch der trace einer IP. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Abfrage Rechnernahme oder Benutzer
FELBER am 22.07.2004 um 18:22 Uhr (0)
Hallo! Ich glaub ich bring das einfach zu kompliziert! Ich versuche es nochnmals! Bitte nicht ärgern und auch nicht lachen! Ich will in die LISP-Datei z.B. eine Version-Nr. setzten Ver-0815 Wenn ich jetzt wieder irgendwann zu diesem Rechner komme möchte ich mit einem Befehl diese Info auslesen. Z.B. geben ich ein Version und schon kommt Ver-0815 Geht dies einfach?
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Abfrage Rechnernahme oder Benutzer
tom.berger am 22.07.2004 um 18:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von FELBER: Hallo! Ich glaub ich bring das einfach zu kompliziert! Ich versuche es nochnmals! Bitte nicht ärgern und auch nicht lachen! Ich will in die LISP-Datei z.B. eine Version-Nr. setzten Ver-0815 Wenn ich jetzt wieder irgendwann zu diesem Rechner komme möchte ich mit einem Befehl diese Info auslesen. Z.B. geben ich ein Version und schon kommt Ver-0815 Geht dies einfach? Sag doch gleich, dass Du noch nie in LISP programmiert hast, und was Du willst. Du weist z. ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Additions-LISP erweitern
Geos am 23.07.2004 um 07:59 Uhr (0)
Mit folgendem Prog-Schnipsel könnte man beliebige Rechenoperationen verwenden: ;----------Code Anfang (setq #op (getstring
Operation (+ - * /): )) (cond ( (= #op + ) (setq #op +) ) ( (= #op - ) (setq #op -) ) ( (= #op * ) (setq #op *) ) ( (= #op / ) (setq #op /) ) ) (setq #ergebnis (#op #wert1 #wert2)) ;----------Code Ende (Auf die Festlegung von #wert1, #wert2 wurde hier bewußt verzichtet) ------------------ Gruß, Ernst [Dies ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Additions-LISP erweitern
Dabrunz am 23.07.2004 um 10:54 Uhr (0)
Zitat: Mit folgendem Prog-Schnipsel könnte man beliebige Rechenoperationen verwenden: Na, allzu beliebig sieht mir das nicht bei 4 Operationen aus. Wie wäre es mit folgender Modifikation? Code: (setq #op (eval(read(getstring
Operation: )))) (if (ist-funktion? #op) (setq #ergebnis (#op #wert1 #wert2)) ) ;; hierbei ist ist-funktion? folgend definiert: (defun ist-funktion? (x) (member (type x) (USUBR SUBR EXSUBR EXRXSUBR)) ) Das nenne ich mal beliebig (natürlich unter der Einschr ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Additions-LISP erweitern
Geos am 23.07.2004 um 11:24 Uhr (0)
Ok - reduziere meine Behauptung beliebig auf die 4 Grundrechenarten ------------------ Gruß, Ernst
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
mkl-cad am 25.07.2004 um 11:13 Uhr (0)
Hallo Tom Berger Das ist ja alles ziemlich prima. Nur habe ich ein Problem wenn ich in den Befehlen, die nach dem Plotten erfolgen soll ein command drin habe. Ich weis. Command mögt ihr alle nicht. Ist aber oft eine einfache und billige Lösung. Gibt es eine Möglichkeit das auch ein command erlaubt ist. ganz vestehe ich das sowieso nicht. Der Befehl plot ist doch dann eigendlich zu Ende. Wenn ich den gewünschten Befehl nach dem Plotten per Hand eingeben funzt alles. ACAD schreibt dann was von ungültigem com ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Punkt links oder rechts von Kontur
Andi L am 25.07.2004 um 20:30 Uhr (0)
Hi Sorry, links/rechts ist natürlich etwas schwammig ausgedrückt. Ich meine damit links/rechts einer PLINE in Abhängigkeit der Laufrichtung. Den genannten Beitrag kenne ich, aber dabei geht es um innen/außen. Innen/außen und die Laufrichtung von geschlossenen Konturen kann ich bestimmen. Mein Problem betrifft hauptsächlich offene Konturen, da ist inne/außen ja ziemlicher Käse. Die Unterscheidung brauche ich für eine spezielle Offsetroutine, um Punkte (bzw. Teilsegmente) die nicht auf die richtigen Seite de ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Auswahl aus List_box per Doppelklick
Peter2 am 27.07.2004 um 10:04 Uhr (0)
Kann ich per Lisp aus einer List_box per Doppelklick auswählen und gleichzeitig den weiteren Ablauf starten? Derzeit habe ich es so, dass ich bei normalem Klick (Action_tile) den Listeneintrag auswähle und mit einem Button dann den weiteren Ablauf starte. Zur Vermeidung von Fehlbedienungen möchte ich den Ablauf nicht per Einfachklick starten (es ginge zwar, aber ich will das nicht). Geht es mit Doppelklick? Peter ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsc ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |