|
AutoLisp : Eigene Daten in eigenen Reaktor speichern
mkl-cad am 18.10.2004 um 10:48 Uhr (0)
Hallo Lisp-Fans ich habe hier im Forum mal ein wundschönes Beispiel gesehen in dem erklärt wurde wie man Daten in einen eigenen Reaktor speichern und wieder laden kann. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Ich würde gerne eigene Daten (Liste) in einen Reaktor speichern, anstatt dies über die Variablen user* zu tun. Damit kann man ja auch keine Listen speichern. Und von Reaktoren hab ich immer noch keine Ahnung. :-( Schon mal an alle Helfer ein Dankschön ------------------ Martin
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eigene Daten in eigenen Reaktor speichern
mapcar am 18.10.2004 um 11:41 Uhr (0)
Hi mkl-cad, ich weiss nicht, wo du DICTIONARY-PUT und ...-GET her hast, eingebaute Lisp-Funktionen sind das jedenfalls nicht. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Kreiskoordinaten Variable benutzen???
mapcar am 18.10.2004 um 13:50 Uhr (0)
Versuch s mal hiermit: Code: (defun c:rv( / r1 r2 tg p pi/3 _rb _dr) (defun _rb(r1 r2 tg p / loop drawn cen i _draw) (defun _draw( / ) (if( =(distance p cen)(- r1 r2)) (progn (command _circle cen r2) (setq drawn(1+ drawn)) ) ) ) (setq drawn 1) (setq cen p) (_draw) (setq loop 1) (while(not(zerop drawn)) (setq drawn 0) (setq i 0) (repeat 6 (setq cen(polar p(* i pi/3)(* loop tg))) (repeat loop (setq cen(polar cen(*(+ i 2)pi/3 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Kreiskoordinaten Variable benutzen???
marc.scherer am 18.10.2004 um 14:05 Uhr (0)
Hi Dolcetto, na dann bist Du aber noch sehr am Anfang der Lisp-Programmierung?? (defun c:rv Heißt in etwa Define Function Command RV Nach dem laden einer solchen Routine gibt es ein neues Autocad Kommando, welches mit der Befehlseingabe RV gestartet werden kann. Wenn da nur (defun rv gestanden hätte, könntest Du das Pgm nur mittels (rv) starten... Wohl nicht auffer CAT.Pro gewesen und den Ausführungen der Herren CADwiesel und Brischke gelauscht was? ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Kreiskoordinaten Variable benutzen???
mapcar am 18.10.2004 um 14:19 Uhr (0)
Das sollten wir so gebrachen können! Nö. Es ist ein Vorschlag zur Orientierung. Zumindest ein Ansatz von Errorhandling/Systemvariablen usw. muss noch eingebaut werden, denn sonst funktioniert das Ding u.U. nicht. Fertig-Tools gibt s bei Cadwiesel, bei mir nicht;-) Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein g ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Kreiskoordinaten Variable benutzen???
Brischke am 18.10.2004 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Dolcetto, Im Lisp sind die Listen das zentrale element. Diese sind von runden Klammern umschlossen, wobei das erste Listenargument die Funktion und die folgenden die Parameter der Funktion darstellen. Du sprichst hier grundsätzliche Fragen zur Syntax an. Wenn du also eine Liste übergeben möchtest, dann musst das dem Interpreter auch kund tun. (cons 10 (list a b)) Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß m ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eigene Daten in eigenen Reaktor speichern
mapcar am 18.10.2004 um 16:22 Uhr (0)
Ist vlax-ldata-put denn so schlimm? Die Problematik hat nix damit zu tun, ob die Daten kompliziert sind oder nicht. Die Frage ist, ob sie dir oder deinem Betrieb wichtig sind. Daraus resultieren dann zwei Möglichkeiten: a) unwichtig: gar nicht speichern oder ldata b) wichtig: richtig speichern. Möglichkeit a) wiederum beinhaltet 2 Unteroptionen. Gar nicht speichern verursacht wenigstens keine beschädigten Zeichnungen;-) Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLis ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Kreiskoordinaten Variable benutzen???
mapcar am 18.10.2004 um 16:31 Uhr (0)
Ob noch sachen hinzugefügt werden können kann ja sein aber das brauche ich momentan nicht Da geht s nicht um Zusatz-Features... Klingt wie: Danke für den Gebrauchtwagen, den Sie mir verkauft haben. Ja, Sie haben mich darauf hingewiesen, dass er keine Bremse hat - aber ob noch eine Bremse eingebaut werden muss, kann ich mir ja in Ruhe auf der Autobahn überlegen. Gute Fahrt, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Kreiskoordinaten Variable benutzen???
mapcar am 18.10.2004 um 16:41 Uhr (0)
@cadmium: Bei 99% aller Probleme n ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung de s selben. Dieser Satz ist ein Problem. Ich hoffe, dass ich durch die umfassende Beschreibung der orthografischen Fehler bereits mehr als die Hälfte der Lösung beigesteuert habe. Na ja, jedenfalls: AutoCAD wird mit einer ziemlich umfassenden Beschreibung des Problems (Online-Hilfen) ausgeliefert. Aber ist dadurch das Problem AutoCAD schon zur Hälfte gelöst? Gruß, Axel Strube-Zett ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL
Brischke am 18.10.2004 um 20:19 Uhr (0)
Hallo Kenny1, die Datei wird in einem Suchpfad gesucht. Es kann allerdings auch daran liegen, dass du die Parameter im (slide-image ..) so gesetzt hast, dass du das bild aus dem sichtbaren Bereich geschoben hast. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eigene Daten in eigenen Reaktor speichern
mapcar am 18.10.2004 um 20:52 Uhr (0)
Mit richtig speichern meine ich: In ein Dictionary (benanntes oder Extension-Dictionary) oder als EEDs (Extended Entity Data), aber nicht als LData. Da solche Entscheidungungen für den Betrieb meistens auf viele Jahre hinaus Konsequenzen haben, solltest du die Entscheidung in Ruhe treffen und sorgfältig überlegen. Mach ein paar Übungen mit Funktionen wie Dictsearch und Dictadd, und dann wirst du schon verstehen, wie das geht. EEDs sind etwas komplizierter, aber auch dazu gibt es Beiträge hier, wie man es ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL
Brischke am 19.10.2004 um 08:43 Uhr (0)
Hallo Kenny, lass mal das (fill-image ..) weg. Wozu erst füllen, wenn dann doch ein Bild rein soll. Da das viele Ursachen haben kann, ist es sinnvoll, wenn du einfach mal die lsp/dcl/sld-Dateien hier reinstellst. Dann kann man gezielter nach der Ursache suchen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text Kopieren und ändern
Dober Heinz am 20.10.2004 um 06:50 Uhr (0)
Guten Morgen Habe eine Frage, kann mir bitte ein Lispprofi das folgende Lisp änder das ich auch mtexte kopieren und gleich ändern kann (defun C:KOTA (/ OBJEKT) (while (setq OBJEKT (ssget _:S ((0 . *TEXT )))) (setq OBJEKT (ssname OBJEKT 0)) (command _.copy OBJEKT (cdr (assoc (if ( 0 (cdr (assoc 72 (entget OBJEKT)))) 11 10 ) ; ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |