|
AutoLisp : Lisp aus Lisp ausführen ?
Juergen55 am 12.03.2005 um 22:05 Uhr (0)
Danke Holger !
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp aus Lisp ausführen ?
Juergen55 am 12.03.2005 um 22:39 Uhr (0)
Hallo, mit dem externen Aufruf einer Lisproutine aus Lisp heraus hab ich jetzt doch noch ein Problem, also wenn ich (c:meinBefehl) in die Befehlszeile eingebe, dann funktioniert das, das gleiche aus Lisp heraus geht aber nicht mehr sobald ich eine Variable verwende, so wie folgt: (if (= au 1)(c:meinbefehl)) ;geht (setq arr (strcat c: arr)) ;die Variable arr enthält meinBefehl (if (= au 1)(arr)) ;geht nicht wiso ? Gruß, Jürgen
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp aus Lisp ausführen ?
Brischke am 12.03.2005 um 22:53 Uhr (0)
Hallo Jürgen, du musst einen Symbolnamen übergeben, und keinen String. Schau dir folgende Zeilen an, dann wird es klarer. Code: (defun c:HALLO () (alert Hallo ) ) (setq FNAME HALLO ) ((eval (read(strcat C: FNAME)))) Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Autodesk User Group Central Europe Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp aus Lisp ausführen ?
Juergen55 am 12.03.2005 um 23:32 Uhr (0)
Hallo Holger, nicht schlecht Dein Wissen ! Danke, jetzt gehts ! also dann so: (setq arr (eval (read (strcat c: meinBefehl)))) (if (= au 1)(arr)) Gruß, Jürgen
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe lisp Programm
carmelli76 am 13.03.2005 um 11:58 Uhr (0)
hallo elesta, wie marc schon sagt und ich auch schon vermutete, kannst du die zeichen nicht einfach weglassen und dann läuft es. du musst stattdessen programmcode einfügen! dazu sind zumindest minimale programmierkenntnisse nötig, siehe hierzu die bereits genannten seiten von mapcar. falls du komplett fertigen code suchst, dann benutze mal hier im forum die suchfunktion, vieles war so oder so ähnlich schon da bzw. es stellen einige nette menschen (die sich unter anderem auch hier im forum herumtreiben) au ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : AutoCAD und XML
Proxy am 13.03.2005 um 21:07 Uhr (0)
Unter 2005 und höchstwahrscheinlich auch 2006 ist Null von Das DesignXML_V_100.xsl drin geblieben. Wie schon mein Vorredner cadffm sagte, war das XML-Format nie in produktiver Benutztung vielleicht nur ein Marketinggag seitens AutoDESK und inzwischen 100% irrelevant beim Datenaustausch. Andere Formen des Dateninputs bassierend auf offenen Stadarts wäre z.B. SVG Scalable Vector Graphics jedoch ist der Imho ebenfalls mit Null,Null % in AutoCAD eingebaut und es sieht nicht so aus als ob in der Zukunf ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe lisp Programm
Theodor Schoenwald am 13.03.2005 um 22:26 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, so weit mir bekannt ist, hat es ein Lehrer von der Gewerbeschule in Mühlacker geschrieben. Es sind etliche Lispprogramme für die CNC-Bearbeitung enthalten. In diesem Buch ist der Quellcode mit vielen ----------- unterbrochen, damit der Leser nichts anfangen kann und unbedingt das Lösungsbuch haben will. Zu diesem Buch gab es ein Lösungsbuch (für etwas viel Geld), damit wollte der Verlag und der Autor sich nachbereichern . Ich fand das damals etwas unverschämt und habe das Buch und da ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe lisp Programm
Hans-Leo Müller am 13.03.2005 um 23:08 Uhr (0)
Hallo elesta, Ich möchte mich gerne als Verfasser dieses Buches äußern. Die von dir angesprochenen Programme wurden als Rumpfprogramme abgedruckt, mit dem Ziel, dass sich der Leser mit Hilfe der vorangegangenen Kapitel selbst zurechtfinden sollte. Außerdem wurden diese Tools zusätzlich über den Verlag Europa vertrieben. Die CNC-Tools waren lauffähig unter AutoCAD 12 und müssten heute nochmals überarbeitet werden. Frage doch zunächst beim Verlag nach, ob diese Programme noch vertrieben werden. Ansonsten kön ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kompakte Lisp Code
RoyCAD am 15.03.2005 um 09:51 Uhr (0)
Hallo Kann man dieser Code bearbeiten, weil jetzt ist das eine Endlose Geschichte. Ich denke es ist doch möglich das Ding viel kürzer zu schreiben. Für ein Beispiel werde ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen RoyCAD (setq bock_seit_an1 (polar (setq startbock_an (getpoint Startpunkt )) 0.0 (- (+ (+ (+(-(* b1 (sqrt 2.0))9.95 )2.9) (* b2 (sqrt 2.0))) (+ (* Breite_3 (sqrt 2.0)) 4.0)) 5.4) )) (setq bock_seit_an2 (polar bock_seit_an1 w45 (* 5.4 (sqrt 2.0)))) (setq bock_seit_an3 (polar bock_ ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kompakte Lisp Code
marc.scherer am 15.03.2005 um 11:08 Uhr (0)
@RoyCAD Wie kommst Du darauf das hier irgendjemand nen Code optimiert der nicht mal lauffähig ist... :dream Pack was lauffähiges hier rein und es erbarmt sich vielleicht einer. SO bestimmt keiner. ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kompakte Lisp Code
RoyCAD am 15.03.2005 um 11:55 Uhr (0)
Jetzt muss beim jedem funktionieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kompakte Lisp Code
CADmium am 15.03.2005 um 12:32 Uhr (0)
da es ja zum großenteil um Rechtecke geht: guck dir mal (command _rectang PUNKT _d Breite Hoehe) an ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kompakte Lisp Code
Brischke am 15.03.2005 um 14:15 Uhr (0)
Hallo RoyCAD, geh mal auf die Autodesk-Seiten. Unter Produkte- AutoCAD2006- Training Dort gibt es eine 5-teilige Serie (von mir) zur Einführung in AutoLISP. Die Serie befasst sich mit der Programmierung eines Tools zum Zeichnen von Rechtecken. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Autodesk User Group Central Europe Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland
|
In das Form AutoLisp wechseln |