|
AutoLisp : Fehlermeldung in meiner VLX-Anwendung
Bernd10 am 09.05.2005 um 13:23 Uhr (0)
Hallo benwisch, Zitat: Original erstellt von benwisch: [b]1.Vermutung schau dir mal diesen Link an, vielleicht hilft dir das schon mal weiter... [QUOTE]Ich habe einige globale Variablen, das eine solche Überprüfung in meinen vielen Funktion eigentlich unmöglich macht, sofern ich den Kreis der Funktionen und/oder der Variablen nicht eingrenzen kann. 2. Vermutung globale Variablen können von anderen Programmen überschrieben werden, wenn sie nicht besser benannt werden. Bsp. : gute/sc ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Wechseln ins Layout
Wolli am 08.02.2006 um 12:00 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich muß in ein bestehendes Lisp einen Wechsel in das erste (oder beliebiges) Layout einbauen.mit der Zeile:(command "layout;se;")erhalte ich die Fehlermedung:layout;se; Unbekannter Befehl "LAYOUT;SE;". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.erhalte ich die FehlermedungDanke und Gruß Wolfgang------------------"Früher war die Zukunft besser"-Karl Valentin-
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Bemassung
Brischke am 11.05.2005 um 10:23 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Nebuchad: ...laut lehrbuch ( wer große und komplizierte AutoLisp-Programme schreibt und zudem noch Probleme mit dem Speicherplatz hat, der sollte sich mit lambda beschäftigen. Allen andren Anwendern raten wir aber von dieser Funktion ab )... Hallo Nebuchad, was ist das für ein Lehrbuch? Lisp basiert auf der Verarbeitung von Listen, da ist die Lambda-Funktion gar nicht wegzudenken. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Bemassung
joern bosse am 11.05.2005 um 10:55 Uhr (0)
Hallo, ich denke die Variableneinstellung von DIMEXO ist nicht das Problem, den das ist ja nur der Abstand vom zu vermasssenden Objekt zur Hilslinien selbst. Die Hilsfslinie soll aber wohl eine fest Länge bekommen. Ich würde da einfach den Anfangspunkt der ersten und zweiten Hilfslinie um ein variables Maß verschieben, so daß die Hilfslinien immer die gleiche Länge hat. probiert habe ich es mal aber das klappt nur bei gedrehten Bemassungen, ist nur ein Gedankenansatz, mehr nicht. (defun c:test ( / ent def1 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aus Lisp Zeichnung öffnen und wieder schließen
Dirk Reißner am 11.05.2005 um 14:01 Uhr (0)
Hallo Ich habe folgendes Problem: Ich starte in AutoCAD 2000 mit Hilfe eines Icons eine Lisp-Routine, die nach mehreren Prüfungen eine bestimmte Zeichnung aus dem Netzwerk öffnen soll. In dieser Zeichnung soll dann eine Information mit Hilfe des Befehls attext ausgelesen werden. Danach muss die Zeichnung wieder mit der Lisp-Routine geschlossen und in der bereits gestarteten Lisp-Routine die eingelesenen informationen weiter bearbeitet werden. Nun wird allerdings beim Öffnen der Zeichnung die Lisp-Routin ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aus Lisp Zeichnung öffnen und wieder schließen
CADmium am 11.05.2005 um 14:22 Uhr (0)
mit ActivX kann ich auf mehrere geöffnete Zeichnungen zugreifen, der auslesenden Routine muß ich dann das entsprechende Document übergeben. In dem Zusammenhang ist vielleicht auch der Beitrag interessant. ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Auswahl erweitern auf mehrere Objekte
tunnelbauer am 11.05.2005 um 14:31 Uhr (0)
Hi alle zusammen, weis jemand wie man das hier erweitern kann, dass eine mehrfach Auswahl möglich wird ? Meine bescheidenen Kenntnisse der Lisp-Sprache sind zu bescheiden um da wirklich ne Lösung rauszubekommen (Lösung schon - aber funzen tut diese dann nicht... ) Mit besten dank im voraus für sachdienliche Hinweise (sollte es nicht so einfach wie ich es mir vorstelle klappen, dann bitte eine auf die Mütze ) ------------------ Grüsse Thomas
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fenster bei startapp in den Vordergrund?
CADchup am 13.05.2005 um 08:11 Uhr (0)
Hi, bei meiner 2002er bleibt Notepad im Vordergrund. Allerdings nur, wenn ich Deine Zeile solo verwende. Wenn das Ganze in einem (defun) mit anschließendem (princ) oder weiteren Ausdrücken steht, wird natürlich wieder zu Lisp und damit und AutoCAD zurückgekehrt und schwupps ist Acad wieder vorne. Gruß CADchup ------------------ www.cadditions.de [Diese Nachricht wurde von CADchup am 13. Mai. 2005 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fenster bei startapp in den Vordergrund?
joern bosse am 13.05.2005 um 08:44 Uhr (0)
Hallo CADchup, ich glaube, Du hast es auf den Punkt gebracht. Ich habe das mal aus einer LISP-Routine getestet und einmal als einzelne Zeile. Schade, schade, denn eigentlich wollte ich notpad natürlich aus einer LISP-Funktion starten. ------------------ viele Grüße Jörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL
joern bosse am 13.05.2005 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Kenny, bei Dialogboxen schreibe ich die letzten Inhalte, wenn Sie mit OK verlassen wird, in eine Textdatei, dann werden diese beim neuen aufstarten als Defaultwerte gesetzt. Die Werte an LISP übergeben, nur ein Vorschlag: über die Funktion action_tile kann man dem Button OK (Key accept folgende Aktion zuordnen: (action_tile accept (setq liste(GET_TILE_DCL1))(done_dialog 1) ) wobei die Funktion GET_TILE_DCL1 in etwa so aussieht: (defun GET_TILE_DCL1 ( / ) (list (get_tile b1 )(get_tile b2 ))) d ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Editieren von `Fill Patterns` bzw, Plottstiltabellen pogramieren?
Matthias100 am 17.05.2005 um 10:15 Uhr (0)
Hallo LISPler, kann mir jemand sagen, ob die Schraffureinstellung in den Eigenschaften der Plottstiltabelle `Fill Patterns` auf eine bestimmte Skallierung einstellbar ist? Das problem ist, dass die im verschiebbarem Modellbereich festgelegte skallierung nicht einstellbatr ist. Es läßt sich lediglich durch die Einstellung des Linientypfaktors etwas verändern an der Skallierung, ist aber nicht nützlich. Anders gefragt: Ist es möglich mit LISP Plottstiltabellen zu schreiben/pogramieren? LG Matthias
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : _TRIM
RoyCAD am 17.05.2005 um 15:00 Uhr (0)
Das ist ein Teil von einem Großen Lisp- Programm und der soll wie der Stutzen-befehl in grunde genommen funktionieren. Aber trotzdem danke für die Hilfe. Gruß RoyCAD
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Tabelle mit neuem Tabellenstil
jklisp am 19.05.2005 um 06:58 Uhr (0)
ACAD 2006: Habe mit entmake eine neue Tabelle erstellt und möchte dazu einen passenden neuen Tabellenstil über dasselbe Lisp-Programm zusammenstellen, aber wie??
|
In das Form AutoLisp wechseln |