|
AutoLisp : Legende erstellen
Brischke am 10.09.2005 um 05:30 Uhr (0)
Hallo Birgit,Willkommen im Lisp-ForumEin Link zur KenntnisWas mich wundert, in diesem Beitrag schreibst du, dass du mit LT arbeitest, hier(im Lisp-Forum) schreibst du ADT2005.Deine Aufgabe kann man im ADT2005 mit einiger Handarbeit in einer Tabelle lösen. In diesen ist ja das Einfügen von Blöcken in den einzelnen Zellen möglich. Ein Automatismus ist mir hierfür allerdings nicht bekannt.Ein Lösung mit Lisp ist machbar. Das hatte ich dir aber bereits in dieser Antwort geschrieben.Möchtest du nun selber ein P ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockattribute exportieren
mdaemon am 12.09.2005 um 20:04 Uhr (0)
Hallo Miteinander!Vielleicht kann mir jemand helfen, ich habe ein Problem, daß die meisten Pläne nur x,y Koordinaten enthalten, die z-Koordinate in einem Block nur als Text dargestellt ist. Ich würde aber die Information als 3dimensionale Punktwolke brauchen. Kennt jemand ein LISP, wie man die Attribute eines Blockes in ein Excel File exportiert oder den Punkt anhand seiner Attribute nach oben auf die z-Koordinate verschiebt? ICh habe eine dwg gezippt und angefügt. Bin für jeden Tip dankbar.Liebe GrüßeMart ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockattribute exportieren
tunnelbauer am 12.09.2005 um 20:13 Uhr (0)
Hi Martin,dazu brauchst du keine LISP-Files... (lediglich Kenntnisse über die Foren-Suchfunktion...)Schau dir mal den Befehl eattext an - da kannst du dann angeben, dass er neben dem Z-Wert (als Attributinformation) auch den X und Y-Wert des Blockes rausschreibt.Danach kannst du dies als Script (wiederum Suche verwenden) als 3D-Punkte einfügen. Fertig.------------------GrüsseThomas
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : 2006 - der zweitbeste Wackelpudding nach 13
marc.scherer am 15.09.2005 um 11:17 Uhr (0)
*huahuahuahuahuahuahuahua* Genau Axel,ich kann Dir da n paar exzellente Lisp-Web-Sites von Dir empfehlen...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bflösch mtext -> .mtext funzt nicht
mkl-cad am 16.09.2005 um 09:24 Uhr (0)
Hallomit (command "bflösch" "mtext") kann man den Befehl deaktiviern bzw. löschen. Um ihn dennoch mit Lisp oder mit ACAD zu benutzen setzt man in der Regel einen Punkt vor dem Befehl (command ".mtext"). Warum funzt das bei mtext nicht? gibt es da ne andere Möglichkeit? Wollte die Funktion hiermit ersetzen. (defun c:mtext ( / a) (setq a (getpoint "
Startpunkt: ")) (command ".MTEXT" a "B" "") (princ) )------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pnetz aus 2d
mapcar am 16.09.2005 um 18:34 Uhr (0)
Erzeuge dir mit edgesurf ein flaches Netz. Anschließend kannst du jeden Knoten über den Griff anwählen und über Koordinateneingaben verschieben. Dazu brauchst du überhaupt kein Lisp oder sonstwas.Das Problem ist aber, dass du dann Viereckflächen hast, die nicht mehr planar sind, sobald du Eckpunkte verschiebst - d.h. die Flächen werden geknickt. Ds ist letztendlich der Unterschied zwischen einem Tisch mit vier Beinen und einem mit drei Beinen - der dreibeinige kann nicht wackeln, weil Dreiecksflächen immer ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pnetz aus 2d
mapcar am 16.09.2005 um 21:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von moes:...schon rasch gute Schnitte zeichnen.Liegen denn deine Daten wirklich in einem quadratischen Raster vor? Normalerweise doch nicht, denn man kann sich ja beim Vermessen von Gelände die Punkte nicht völlig frei aussuchen. Meist liegen die Punkte ja ziemlich verstreut auf Höhenlinien usw. Das passt nachher weder in quadratisches noch in sonst ein Raster.Tja, und Schnitte zeichnen mit 3D-Polylinien? Auch nur von Hand mit den Polylinien als Hilfe, oder?Auch bei dem Verfahren m ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pnetz aus 2d
mapcar am 17.09.2005 um 00:29 Uhr (0)
Hab eben noch die Lisp-Zeilen eingefügt, da kam deine Antwort. Mit automatisieren meinte ich erstmal nur den Punktfilter, also dass man sich jedesmal die Eingabe von .xy spart.Nochmal: Poste mal so eine Karte, dann kann ich auch konkretere Vorschläge zur Lösung machen. Ich bin aus der Maschinenbaubranche, diese Sachen sind mir manchmal etwas fremd;-)Gruß, Axel------------------Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : liste sortieren
WolfgangGutke am 19.09.2005 um 16:18 Uhr (0)
Versuch es mal hiermit :(vl-sort(("A" "1") ("A" "1") ("A" "1") ("A" "2") ("A" "2")("B" "0") ("B" "1") ("B" "1") ("B" "1")("C" "0") ("C" "3") ("C" "3")("G" "0")) (function (lambda (e1 e2) ( (cadr e1) (cadr e2)))))VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Excel API Aufruf erzeugen
archi.archi am 16.09.2022 um 10:13 Uhr (1)
Hallo Forumer,über die Excel-Api möchte ich durch eine kleinen Anpassung der (defun GetExcel) aus getexcel.lsp von Terry Miller den max. verwendeten Zellbereich (also MaxRanges) einer Tabelle ermitteln.mit VBA einfach:Code:letztezelle = ActiveSheet.Range("A1").SpecialCells(xlCellTypeLastCell).Address(False, False)mit Lisp komme ich leider bei der richtigen Zusammenstellung dieses Api-Aufrufes nicht weiter:Code:(setq MaxRanges (vlax-get-property (vlax-get-property (vlax-get-property (vlax-get-prope ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
startrek am 20.09.2005 um 21:49 Uhr (0)
Hallo,wie kann ich mir das aktuelle Datum in der Befehlszeile ausgeben lassen, also statt:(princ "Hello world")sowas:(princ Now)Das Now ist aber immer über den Jordan, äh Nil;-)Oder andersrum gefragt, geht das im VLisp-Editor in der Konsole?VLisp-Konsole == VBA-Direktfenster, ja?Ich suche sowas wie:?now20.09.2005 21:43:01in Lisp;-)lg Nancy
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
Proxy am 20.09.2005 um 22:10 Uhr (0)
:wink ... julian.lsp aus den Express-Tools macht es ... ------------------ MfG Proxy
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
Brischke am 20.09.2005 um 22:10 Uhr (0)
Hallo Nancy,das kannst du über die Systemvariable CDATE machen.(rtos(getvar"CDATE")2 0)Vor dem Komma von CDATE steht das datum, und nach dem Komma die Uhrzeit.Bei Fragen ...Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbH Autodesk User Group Central EuropeIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland Jackpot on demand - Wir eröffnen den Spätsommer mit einer Verlosung!
|
In das Form AutoLisp wechseln |