|
Lisp : ASCII-Zeichen
Theodor Schoenwald am 19.08.2006 um 10:44 Uhr (0)
Hallo,ich muss folgendes Problem lösen.Beispiel: mit (CHR 65) bekomme ich ein "A"Wie bekomme ich in Lisp (wenn möglich ohne VLX) aus dem "A" ein 65?Danke vorab für eine Lösung.GrußTheodor Schönwald
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ASCII-Zeichen
Theodor Schoenwald am 19.08.2006 um 23:48 Uhr (0)
Hallo Udo, hallo Niggemann,dem Kunde wird vorgemacht, dass es Binärcode ist und 300 Euro für ein Umwandlungsprogramm verlangt.Mit einer einfachen Bat-Datei und dem Programm "CHG", kann ich, mit folgenden Beispiel Zeilen:...CHG -i %1 -s [193] -r [65]CHG -i %1 -s [194] -r [66]CHG -i %1 -s [195] -r [67]CHG -i %1 -s [196] -r [68]...,die Dateien lesbar machen. Das funktioniert einwandfrei.%1 ist der Dateiname, -s suchen, -r ersetzen.Mit eine zweiten Batdatei kann ich den Weg auch rückwärts gehen.Das Programm CH ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktionstasten im DCL-Fenster
Niggemann am 20.08.2006 um 17:06 Uhr (0)
Hallo,ist es möglich in einem DCL-Fenster mit Funktionstasten zu arbeiten wie z.B. F1 für Hilfe oder F9 für "Eingabe OK" ich habe schon etwas versucht aber leider ohne Erfolg. Die Funktionstasten müßten aber in jedem Fenster neu belegbar sein. F1 bliebe die Hilfe aber mit neuen Hilfetext, eben den für das gerade geöffnete Fenster. Des weiteren würde ich gerne auch noch die Möglichkeit nutzen mit SHIFT+F2 eine Funktion aufrufen, z.B. "Löschen". Meine Wünsche sind natürlich noch nicht am Ende, in einem DCL-F ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ASCII-Zeichen
andi2050 am 20.08.2006 um 19:20 Uhr (0)
Hallo !Mit der Boolschen-Funktion XOR kannst Du Verschlüsseln/Entschlüsseln mit der selben Funktion erledigen.- durch hinzuzählen von 128 setzt Du das 7.Bit des ASCII-Werts- durch abziehen von 128 löscht Du das 7.Bit des ASCII-WertsDies läßt sich auch mit XOR 128 erledigen. In LISP: (boole 6 Integer 128) - die 6 steht für XOR-Operation - siehe LISP-HilfeWenn man auf das Ergebnis nochmal XOR 128 loslässt erhält man wieder den Ausgangswert.Mit XOR 128 wird praktisch das 7. Bit invertiert. Damit lassen sich a ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ASCII-Zeichen
Theodor Schoenwald am 21.08.2006 um 09:46 Uhr (0)
Hallo Thomas,leider nicht.Ich hätte, in meiner Antwort an Dich, auch "VL" schreiben sollen und nicht "VLX".Aber es soll für BricsCad ein neues Lisp kommen, mal sehen ob dann.GrußTheodor
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ASCII-Zeichen
andi2050 am 21.08.2006 um 19:28 Uhr (0)
Zu Offtopic:In der StdLib von Reini Urban sind die meisten vl-... Funktionen in normalen LISP nachgebildet. Nur zur Info...Leider ist die Library recht groß und in sich verschachtelt. Ist mir persönlich etwas unsympatisch, meine Meinung.GrüßeAndi
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Entfernen von Benannten Layerfiltern per Lisp-Routine ?
autocart am 23.08.2006 um 09:24 Uhr (0)
Hallo Martin mkl-cad und alle anderen die diese Frage beschäftigt (hat): - "Layerfilter mit Lisp erstellen"------------------Gruß und "have fun"schickt/wünscht Stephan "Dont assume, go as far as possible with the known facts, then ask."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppen auflösen
Dorfy am 23.08.2006 um 13:31 Uhr (0)
HalloNun das ganze mal getestetVisual-Lisp-Editor ACad sagt:; Fehler: Zu wenige Argumente in SETQ: (SETQ MERKERSET (ITOA (SSLENGTH (SSGET "_P"))) (SETQ DGNAMEN ELEM)) (???was will der Künstler mir damit sagen???)beim folgenden Code:;;; löst jeweils nur die "obersten" vorhandenen Gruppen von gepickten Objekten auf(defun C:xxx (/ GNAME GROUPSEL c dgnamen d g_liste merkerset) (princ "
Objekt(e) anwählen, dessen Gruppe(n) aufgelöst werden soll(en): ") (setq GROUPSEL (ssget)) ALT-PICKSTYLE (getvar "pickstyle")( ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : News: ObjectDCL
StefanW am 23.08.2006 um 15:16 Uhr (0)
Hallo !Gerade auf http://sourceforge.net/index.php gesehen, das nun ein Projekt zu ObjectDCL eingerichtet ist.Ich denke, nun sind die C++ Programmierer gefragt, daran mitzuwirken.Würde mich über eine Version für 2007 (und folgende) freuen, auch wenn ich aktiv nicht daran mitwirken werde (kann halt nur ein bisschen Lisp.....).Gruß Stefan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Daten nach Excel auslesen
megge am 23.08.2006 um 20:04 Uhr (0)
Hallo LeuteWie ich mit "vlax-get-property" Daten aus einem ExcelSheet hole, bzw. mit "vlax-put-property" Daten in eine benannte Zelle (durch Angabe von Zeile und Spalte) schreibe ist mir klar. (Wurde ja auch ausführlich in diesem Forum behandelt).Ich scheitere jedoch beim Versuch, Daten in die aktive Zelle des Arbeitsblattes zu schreiben.Wie ermittle ich diese Aktive Zelle?Gibt es dafür mit Lisp überhaupt eine Möglichkeit?Markus
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Textzeile Einlesen
Rabbit 007 am 24.08.2006 um 12:26 Uhr (0)
Dann ist es doch aber möglich den Fehler selber zu behebenund bei den verdrehten zeichen handelt es sich doch nur umSteuerzeichen oder sehe ich das falsch. ????Oder verdreht Lisp da noch mehr ??@Niggemannwenn du es ausprobierst wirst du sehen das in der txt Dateica. 340 Zeichen sind und eingelesen bekommst du nur etwaca. 170 Zeichen ------------------
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppen auflösen
Dorfy am 25.08.2006 um 07:19 Uhr (0)
Hi Marc, hi Jörn, @Marc"as designed" or NOT "as designed" this is the question?IMHO - Mit cons... in der Subfunktion wird die ACAD-Logik umgedreht!? auch ACAD folg IMHO einer Logik welcher? this? only now? ...Euer Weg ist dennoch der richtigeAnzahl der Entities der Gruppen!?Es klemmt wie immer bei der Implementierung - im gekennzeichneten Bereich warum???Guter Rat (kann auch schon wo anders klemmen [IMHO]) ;;; löst jeweils nur die "obersten" vorhandenen Gruppen von gepickten Objekten auf(defun C:xxx ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Textzeile Einlesen
spider_dd am 25.08.2006 um 08:13 Uhr (0)
Hallo Rabbit, Zitat:Original erstellt von Niggemann:@ThomasWenn ich das richtig sehe hast du mit deinem "SUB" rechteine Erklärung gibt es hier:[URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerzeichen][/URL]Na da haben wir es doch!! Zitat:aus wikipediaSUB Substitute Ersetzen Steht als Ersatz für ein Zeichen, das ungültig oder fehlerhaft ist.Dateiendezeichen (EOF, End of File) für Textdateien unter CP/M mangels bytegenauer Dateilängen, war anfänglich, obwohl unnötig, auch unter DOS üblich. Dies wird offensichtlich ...
|
In das Form Lisp wechseln |