|
Lisp : [Offtopic] XCOPY und Dateibesitzer
Peter2 am 20.12.2006 um 12:54 Uhr (0)
Passt nicht ganz zu Lisp (obwohl man es auch hier einpacken könnte), aber ...XCOPY kann angeblich mit dem Parameter /O auch die Ownership der Datei übertragen. Bei mir (Full-Rechte) wird aber der ganze Befehl verweigert, wenn ich diesen Parameter verwendet.Gibt es hier Begrenzungen - nur für Admin-Götter u.ä.???Peter(Wie gesagt, wirklich nicht aus AutoCAD, sondern aus CMD bzw. aus Total Commander)------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Cursor drehen
cadffm am 27.12.2006 um 16:30 Uhr (0)
deine Problem scheint eher zu sein dies via Lisp zu realisieren Kannst du es denn "per Hand" ? - Genau so kannst du es dann auch via Lisp machen.. (comman "befehl" optionen...)Stichwort: BKS
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Cursor drehen
cadffm am 27.12.2006 um 16:59 Uhr (0)
machst du ja, das ganze BenutzerspezifischeKoordinatenSystem Frage: Du bastelst selbst in Lisp, kennst dich aber nicht mit Acad aus odersehe ich das falsch !"? [Diese Nachricht wurde von cadffm am 27. Dez. 2006 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Drehen
cadffm am 28.12.2006 um 07:42 Uhr (0)
Also mit Lisp muß das ja nun wirklich nichts zutun haben, ehermit Basic-Acadfunktion(en)Die Vielzahl der Leute haben es durch ein simples Makro gelöst in demman das ein am OBJEKT ausgerichtetes BKS einstellt und darauf dieANSICHT/DRAUFSICHT auf das "aktuelle"BKS dreht.Du solltest deine Vorhaben wirklich erstmal per Hand testen bevor du anfängstdich mit irgendeiner Art von Programmierung zu quälen ! Letzendlichwird es doch nur ein "Lisp-Script" a´la (command "Funktion" etc..Also ich habe das in etwas ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
cadffm am 29.12.2006 um 19:03 Uhr (0)
begrüßt hätte ich das auch, allerdings wollte Axel dies nicht..Das Thema wurde mehrmals mit Axel besprochen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
Theodor Schoenwald am 29.12.2006 um 00:24 Uhr (0)
Hallo Thomas,im letzten Jahr war ich in Karlsruhe auf dem Stand vom HERDT-Verlag und habe nachgefragt, ob man Axels Seiten als Buch herausbringen könnte.Leider wurde ich vom Team HERDT-Verlag nur müde belächelt.Ich konnte nachher nicht mehr sagen ob die Ignoranz oder Arroganz größer war. GrußTheodor[Diese Nachricht wurde von Theodor Schoenwald am 29. Dez. 2006 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
CADmium am 29.12.2006 um 09:10 Uhr (0)
Hallo Theodor,... wie soll denn ein "Nicht-Lispler" den Wert dessen was er da vorliegen hat beurteilen können? Mit deiner Lebenserfahrung hätte dir das doch klar sein müssen .. so ist das aber leider. Ich würde das Tutorial etwas aufbereitet und in gedruckter Form auch begrüßen. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
CADmium am 03.01.2007 um 12:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von achim8: lsp entladen, nur durch schließen der dwg, richtig?Ja. Zitat:Original erstellt von achim8:*._ls-Datei: Ist das eine Sicherheitskopie?auch Ja Zitat:Original erstellt von achim8:Neue Frage: Ist es möglich bzw. vorstellbar, den LISP-Editor und/oder ein Lisp-Tool ohne geöffnete AutoCad-Datei laufen zu lassen?du kannst auch Notepad als Editor nehmen ... oder willst du an Zeichnungen ohne Autocad rummanipuliern?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die um ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp zum Layer änder
CADmium am 02.01.2007 um 19:25 Uhr (0)
laytransoder ein Lisp , das alle Objekte durchscannt und entsprechend Objektlayer den neuen Layer vergibt, das klappt auch mit Objekten in Blöcken, ansonsten geht auch die Schnellauswahl "_qselect" und anschließendes Ändern im Eigenschaftsfenster.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 03.01.2007 um 12:02 Uhr (0)
Danke Thomas,Mapcar kenne ich (sehr gut für die eigentliche Programmierung). Probleme konnte ich lösen. Eines bleibt vorerst offen: lsp entladen, nur durch schließen der dwg, richtig?*._ls-Datei: Ist das eine Sicherheitskopie?Neue Frage: Ist es möglich bzw. vorstellbar, den LISP-Editor und/oder ein Lisp-Tool ohne geöffnete AutoCad-Datei laufen zu lassen?MfG Achim------------------ www.ilu-plan.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 03.01.2007 um 12:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium: du kannst auch Notepad als Editor nehmen ... oder willst du an Zeichnungen ohne Autocad rummanipuliern?Es geht nicht um das Editieren, sondern um den unabhängigen Start/Ablauf des fertigen Programms. Im Prinzip wäre deshalb letzteres das Endziel für:- Datensatz von Element über Schlüsselcode aus Datenbank (access o.ä.) auslesen- Element in vorgegebene dwg-Datei einlesen (=zeichnen).Der 2. Teil scheint mir über LISP einfacher(gut)programmierbar zu sein. Für den 1. Teil ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 03.01.2007 um 13:55 Uhr (0)
Thomas,da bin ich ja ganz schnell auf der letzten Seite des Tutorials gelandet. Das muss ich erstmal verdauen und drüber nachdenken.Danke, Achim------------------ www.ilu-plan.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
achim8 am 04.01.2007 um 10:29 Uhr (0)
Holger,danke, mit meinen noch laienhaften Kenntnissen verstehe ich leider nur Bahnhof. Auch, wenn du das Vorgehen nicht empfiehlst, würde ich es trotzdem gern verstehen. Deshalb folgende Fragen:1. Hat die acaddoc.lsp eine feste (vorgeschriebene) Funktion/Inhalt?2. Die Elemente werden aus einer ?zweiten? Lisp-Datei der Zeichnung hinzugefügt?3. Kann diese Lisp-Datei (zweite?) eine andere Lisp-Datei (acaddoc oder sich selbst?) neu schreiben?Vielleicht ist aber auch diese Überlegung richtig:- Beim Öffnen der Z ...
|
In das Form Lisp wechseln |