|
Lisp : Vorgabewerte an Lisp übergeben
zimcad am 15.05.2007 um 19:06 Uhr (0)
habe das gerade mal überflogen. Ohne alles genau gelesen zu haben warum setzt du nicht mittels Lisp über (setvar...) die Systemvariablen HPNAME, HPANG usw. Dann kannst du anschliessend einen Punkt an den Schraffurbefehl übergeben. Wenn die Variablen gesetzt sind, startet Schraff mit diesen als Vorgabe.------------------GrussA. Zimmermann
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Vorgabewerte an Lisp übergeben
Stefan Michel am 10.05.2007 um 09:31 Uhr (0)
Hallo CADwiesel,vielen Dank für die überarbeitung.Leider ist es bei deiner überarbeiteten Version so, dass z.b. derSchraffurabstand (bei benutzereingabe) immer als Vorgabe auf 10 gesetzt wird, bei meiner Lisp wurde der letzte eingegebene Wert als Vorgabe gesetzt (also wenn ich quasi beim 1. befehlsaufruf 33 als Abstand eingegeben habe wurde mir beim 2. Befehlsaufruf auch die 33 als Vorgabewert angezeigt und übernommen. Dies sollte auch so bleiben.Genauso ist es bei der Farbgebung.Deswegen denke ich, ich mu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo liegt hier der Fehler ???
romi1 am 03.05.2007 um 20:10 Uhr (0)
Hallo Leute!Habe als Lisp-Anfänger ein Problem, das ich scheinbar selbst nichtmehr lösen kann, und zwar bei der beiliegenden Funktion "romi":Der Hund liegt scheinbar bei den letzten 6 Code-Zeilen: Möchte einePolyline zeichnen lassen, die als Anfangspunkt die Koordinaten von"einsetzpunkt" nimmt, und dann jeden Punkt relativ vom vorhergehendenkonstruiert, und zwar mit Zuhilfenahme der relativen Abstände aus derListe "abstandslist". Wie ich zu den Daten von "einsetzpunkt" undzu jenen von "abstandslist" komme, ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo liegt hier der Fehler ???
romi1 am 04.05.2007 um 09:29 Uhr (0)
Hi!Habe mich scheinbar schon zu früh gefreut ....Brauche bitte nochmals Eure Hilfe bzw. Eure Meinung:Habe nun das Programm nach den Angaben von Herrn Hübneradaptiert und es zeichnet nun auch brav die Längsabwicklungder 3D-Polyline. Wenn ich allerdings die Funktion nochmalsaufrufe, und die gleiche 3D-Polyline wähle und den Einsetzpunktetwas oberhalb angebe, bekomme ich ein anderes Ergenis.Beim 3. Durchlauf wirds wieder etwas anders gezeichnet, usw...Meistens wird (unerklärlicherweise) ein Punkt auf die zuvo ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : File Dialogbox
e20 am 11.05.2007 um 09:33 Uhr (0)
Hallo ich bin hier neu und habe mal eine Frage.Ist es möglich mit Lisp ein Dialogbox zu öffnen die mir eine Dateiliste bzw. Verzeichnis darstellt. Bei der ich eine Datei wählen kann.Ähnlich wie im Befehl "EINFÜGE" und dann auf "Durchsuchen" clicke.Vielen Dank
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nachkommastellen fehlen nach READ
CADmium am 13.05.2007 um 22:08 Uhr (0)
mach doch einfach (COMMAND "_POINT" text ) - hier übergibst du einen String, der durch Komma getrennte Koordinatenwerte repräsentiert,du kannst den Punkt natürlich auch als Lisp-Liste übergeben,dann müssen die Listeneinträger Reals sein. und damit kommen wir zu deiner Frage .. so wie du es gemacht hast stören die Kommas (read(strcat "(" "1 12.3 0" ")")) klappt, daher : du mußt aus dem String also erst die Kommas entfernen.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreib ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : eigenschaften im block-editor mit lisp ändern
CADmium am 15.05.2007 um 12:38 Uhr (0)
auf die Layereigenschaft z.B. mit (getvar "CLAYER")------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : eigenschaften im block-editor mit lisp ändern
tappenbeck am 15.05.2007 um 13:51 Uhr (0)
hi !und wie würdest du auf die anderen angebotenen eigenschaften zugreifen - zum beispiel auf einstellungen für die beschriftungstools aus acad 2008.gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppencodes? Will Layer ändern!
kschlepp am 15.05.2007 um 17:44 Uhr (0)
@Rabbit: Tut mir leid, ich such jetzt seit einer Stunde nach so einer Übersetzungstabelle in der Lisp-Hilfe, kann aber leider keine finden. Ich möchte nämlich die Nummerierung nich auf irgendeinen neuen Layer schreiben, sondern auf den in Mechanical dafür vorgesehenen Text-Layer AM_6. Der heißt nur nicht immer AM_6, denn es gibt ja auch noch die Layergruppen, die sich dem Namen voranstellen. Möchte man eine Schraffur "richtig" einsortieren, so ruft man (glaube ich) "hatc" auf. Für den Layer 0 entsprechend ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ist es eine Beschriftung oder nicht?
zimcad am 15.05.2007 um 19:18 Uhr (0)
Hallo,seit neuester Acad - Version gibt es ja nun Beschriftungsstile und Beschriftungsmasstäbe (eigentlich auch in ACAD-pur oder nur in ACAD-Architecture und Konsorten?) Hat wer einen Tip wie ich mit Lisp oder vba herausbekomme ob ein Objekt oder ein Stil eine Beschriftung ist oder ein Standard-Objekt / Stil?Vielleicht bin ich ja im Moment auf beiden Augen blind aber so wirklich finden tu ich nix..------------------GrussA. Zimmermann
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Directory Tree kopieren...
CADchup am 16.05.2007 um 08:45 Uhr (0)
Hi, Zitat:Original erstellt von marc.scherer:Und das wiederum OHNE WindowsScriptingHost. Ich benötige eine Funktion die nur VLisp/Lisp benötigt.ohne WindowsScriptingHost gibts was. Dann allerdings über das FilesystemObject. Alternativ müsste was über DOSLib gehen.Stellt sich die Frage, warum du die Windows-API außen vor lassen willst?GrußCADchup------------------CADmaro.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Directory Tree kopieren...
marc.scherer am 15.05.2007 um 21:16 Uhr (0)
Hallo Leutz,ich suche nach einer Möglichkeit oder bereits fertigem Modul zum kopieren eines kompletten Verzeichnis Trees. Natürlich inklusive aller enthaltener Files und SubFolder & natürlich auch über UNC Pfade.Und das wiederum OHNE WindowsScriptingHost. Ich benötige eine Funktion die nur VLisp/Lisp benötigt. Habe aber bisher leider nix gefunden.Vielleicht hat ja hier einer der Anwesenden etwas ähnliches schon gesehen?------------------Ciao,MarcMein AG sucht u.a. Architekten und Bauzeichner!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Directory Tree kopieren...
CADchup am 16.05.2007 um 10:32 Uhr (0)
Hi, Zitat:Original erstellt von marc.scherer:[QUOTE]Weil ich das Ding aus der acaddoc.lsp aufrufen will und dort möglichst wenig Overhead und advanced Schnickschnack drinnen haben will...du willst bei jeder Zeichnung, die geöffnet wird, Dateien und Ordner prüfen und ggf. kopieren lassen (können)? Okaaaaay... Dann verstehe ich die Overhead-Sache.Als User fänd ich es allerdings nicht so prickelnd, wenn ich nur mal schnell eine DWG aufmachen würde, um etwas nachzusehen und ich dann u. U. warten müsste, bis e ...
|
In das Form Lisp wechseln |