|
Lisp : Schraffuren explodieren
Geos am 24.03.2009 um 09:40 Uhr (0)
Ja genau, eine Schraffur mit x Inseln - und davon soll eine verschoben werden.Will sie nur in einzelne "eigenständige" Schraffuren zerlegen._-hatchedit hat in 2005 noch keine Option CH, deshalb interessiert mich die Lisp-Lösung. Zitat:in LISP gehts über GC 93. In der Entwicklerhilfe gibts dazu ein Kapitel "Umgrenzungspfaddaten"Genau daraus bin ich aber nicht schlau geworden:Bei einer Einzelschraffur steht da die Anzahl der Kontrollpunkte - bei meiner Schraffur (93 . 1) und das eben vielfach.Wäre da die je ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Leerzeichen in Layern
BBecker am 24.03.2009 um 11:27 Uhr (0)
Hallo ,ich möchte mich bei allen, die zu diesem Thema geschrieben haben, bedanken.Alle Codes laufen einwandfrei, auch die von Steff, dem mein besonderer Dank gilt für den großen Aufwand. Selbstverständlich sind an alle, die hier auf so vortreffliche Weise zur Problemlösung beigetragen haben, die vollen Unities vergeben worden. Für mich war es spannend zu sehen, wie dann ein Gedankenaustausch stattgefunden hat, die Codes immer kürzer wurden eingebettet von den Kommentaren dazu. Auch die Einführung von "arch ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Leerzeichen in Layern
archtools am 24.03.2009 um 12:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wronzky:OK,OK, dann machen wirs aber richtig allgemein verwendbar:Sehr schön, Danke. Besonders das (foreach layername (get-table-list "layer") (tbl-space-delete "layer" layername) )gefällt, zumal ich genau so eine Funktion (get-table-list table ) sogar mit selbem Namen auch verwende.Wie für die Neulinge gesagt: das Geheimnis der LISP-Programmierung besteht darin, ein komplexes, einmaliges Problem auf kleine simple und allgemeine Probleme herunter zu brechen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Leerzeichen in Layern
CADmium am 24.03.2009 um 12:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Wie für die Neulinge gesagt: das Geheimnis der LISP-Programmierung besteht darin, ein komplexes, einmaliges Problem auf kleine simple und allgemeine Probleme herunter zu brechen.Volle Zustimmung, aber es interessiert wohl die wenigsten , da dann meist kein (defun C: ()) drumherum ist ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Benutzerabfrage in einer Endlosschleife
Gerd_Ecke am 17.03.2009 um 13:38 Uhr (0)
Hallo CADwiesel,Das Messgerät gibt über die serielle Schnittstelle je 1sek einen Zeichenstring aus der die Koordinaten und Qualität enthält. Mit Lisp sollte es wohl möglich sein Diese kontinuierlich abzufragen.Um die Bildschirmausgabe testen zu können habe ich mir eine Datei angelegt um dies ohne Messgerät simulieren zu können.CAD-System ist ein 2005er LTplus da wir davon 10 Lizenzen haben und nur 8 nutzen.Die Bildschirmausgabe im Sekundentakt nachzuführen ist kein Problem soweit funktioniert es schon.Nur ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Benutzerabfrage in einer Endlosschleife
Gerd_Ecke am 24.03.2009 um 12:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:Hallo,ICAD und VL-Befehle?BricsCAD und ZWCAD beide ICAD-Abkömmlinge können die VL-Befehle.GrußTheodor SchönwaldHallo Theodor,Klar gibt es ICAD Versionen die dies unterstützen, aber ich muss erstmal mit den vorhandenen Lizenzen auskommen und die sind nunmal von Deinem speziellen Freund Herrn Fürst und das unterstützte 2005 noch keine VL und VBA.Mein Problem mit der Benutzereingabe habe ich über eine Dateiabfrage gelöst.Ich lese bei jeder Raupenbewegung eine Ze ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schleife für den Befehl
aufi am 24.03.2009 um 15:37 Uhr (0)
Hallo Leute,Habe ein kleines Problem (Anfänger in Lisp)ich will doch nur die Objektwahl und die folgenden Befehle wiederholen bis der Benutzer abbricht.Das geht sichlich ganz einfach und ich bin zu blind um das zu erkennen.Bitte kann mir wer helfen.Anbei mein selbstgebasteltest Lisp.(defun c:TEXTDREHEN () (setq ausw (entsel "Linenelement auswählen: ")) (setq obj (car ausw)) (setq pkt (cadr ausw)) (setq orig (0.0 0.0 0.0)) (vl-load-com) (setq vlaobj (vlax-ename-vla-object obj)) (setq opkt (vlax-curve ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Strichlinie erstellen für eine GIS Anwendung
cylle am 25.03.2009 um 13:46 Uhr (0)
Hallo an alle Forumsmitglieder,um noch in diesem Leben eventuell den Vorteil einer Lispanwendung nutzen zu können hier mein Hilfeersuchen. Bei meinem derzeitigen Lehrntempo wird es wohl vor der Rente nichts mehr ;-).Für folgende Aufgabe wäre eine Lisp-Anwendung sehr hilfreich.Ich bearbeite DWG-Dateien um diese in einer GIS-Anwendung als Hintergrundbild einzubinden.Diese GIS-Anwendung hat den Nachteil, dass gestrichelte Linien immer als normale ganze Liniedargestellt werden. In der GIS-Anwendung ist es nich ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Strichlinie erstellen für eine GIS Anwendung
wronzky am 25.03.2009 um 14:56 Uhr (0)
mein Vorschlag (ohne eigenes Lisp):gestrichelte Linien als eps plotten und mit EPSIN wieder einladen. Fertig sind die zerhackten Linien.Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : entmod Gruppencode 8
woppi am 27.03.2009 um 09:03 Uhr (0)
Hallo, ich stelle mich wahrscheinlich wieder dumm an. Ab er ich weiß nicht wie ich entmod auf das letzte gezeichnete Objekt ansetze:Ich möchte Bemaßungen die aus einer Lisp herhaus entstanden sind mit entmod auf einen anderen Layer legen. Hier das Beispiel:(defun c:bw() ;winkel Bemaßung (command "_dimangular")(setq en (ssget "l")) (setq ed (entget en)) (setq ed (subst (cons 8 "BEM") (assoc 8 ed) ed ) ) (entmod ed) (princ))Alternativ benutze ich jetzt:(defun c:ba() ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : entmod Gruppencode 8
woppi am 27.03.2009 um 12:45 Uhr (0)
Vielen Dank!das "ungeteste" funktioniert!Teste gerade die Varinate mit den Reaktoren von der Seite "noch was zum Thema".Das klappt super, und hat den Vorteil das die Mtext funktionen erhalten bleiben.Ich verstehe das nicht alles im Detail, aber nicht jeder kann so ein Profi sein wie Ihr.Mein Bereich ist mehr CNC-prog.Bei der Gelegenheit, gibt es eigentlich auch frei Gruppencodes in DXF.2000 in die man mit LISP Informationen eingeben kann, um die dann mit den Steuerdateien (d2f) für die CNC-Prog. wieter zu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : EXE-Datei in Lisp
Theodor Schoenwald am 27.03.2009 um 23:32 Uhr (0)
Danke Andi,bei mir vermeide ich Leerzeichen in Pfadnamen.Jetzt werde ich zum testen bei mir gezielt Leerzeichen setzen.GrußTheodor
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : EXE-Datei in Lisp
Dorfy am 28.03.2009 um 08:29 Uhr (0)
Hallo Theodor,die Wege von Window sind doch unergründlich...Benutzerrechte sind immer eine gute Ausrede aber wie schaut es mit SPs fürs Windows aus?Und sind SPs für Autocad installiert?Wie tief liegt die Datei im Verzeichnisbaum?Schon mal im Supportpfad die Datei abgelegt bzw den Pfad aufs Verzeichnis gestellt?Ist die Datei schon vollständig vorhanden und nicht mehr in Arbeit seitens der EXE? (... dein Problem mit der Wartefunktion?...)Sind Antivirennprogramme oder ander Software dieser Art installiert?Fr ...
|
In das Form Lisp wechseln |