|
Lisp : Lisp in PowerCad Ver 7 Pro
marc.scherer am 02.09.2009 um 10:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fey:Hallo weiss einer der Unterschied ,In der Lisp Programmierung von Powercdad Ver 7 Pro und AutoCad.Kennst Du Google?Artikel über FLispMit ner Suchmaschine lassen sich sicherlich noch n Haufen weitere Informationen zu dem Thema finden.------------------Ciao,Marc [Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 02. Sep. 2009 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp in PowerCad Ver 7 Pro
CADmium am 02.09.2009 um 10:06 Uhr (0)
Ein Forum für Powercad auf cad.de einzurichten sollte sicher nicht das(techn.) Problem sein. Aber wenn es kaum Anwender der Software gibt, wird es mit dem Wissensaustausch auch nicht so richtig klappen. Scheint halt ein Exot zu sein und da muß man dann halt wohl mit den Problemen, die du jetzt hast, leben ... ein Redabas- oder ein TopCad-Forum ist auch Mangelware.. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung dess ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp in PowerCad Ver 7 Pro
Fey am 02.09.2009 um 16:34 Uhr (0)
Besten Dank für die AntwortenHabe mir das Lisp Handbuch von Versio 14 runter geladenWeiss einer vielleicht Wie der Menüaufbau bei PowerCad Ver 7 Pro ist.Ist der Aufbau so wie In AutoCad ???M.F.G. J.Fey
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlmöglichkeit beim Plotten
lutzc am 04.09.2009 um 10:05 Uhr (0)
jetzt funzt es, nochmals danke! PS: Was ist der beste Weg sich LISP beizubringen? Was sind gute Quellen (Bücher/I-Net)?Gruß Christian
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlmöglichkeit beim Plotten
lutzc am 03.09.2009 um 08:28 Uhr (0)
Hallo,kann mir jemand helfen in dieses LISP noch eine Möglichkeit des Benutzers zur Auswahl von Hoch und Querformat einzubinden?Vielen Dank für die Hilfe!Gruß Christian======================================================================(defun c df (/ p1 p2 File dcl_id) (setq p1 (getpoint "
Untere linke Ecke des Fensters angeben: ")) (setq p2 (getpoint "
Obere rechte Ecke des Fensters angeben:
")) (WarDateiPlot2000 p1 p2 File) (princ))(defun WarDateiPlot2000 (p1 p2 File) (setvar "filedia" 0) (command ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlmöglichkeit beim Plotten
Dorfy am 03.09.2009 um 08:42 Uhr (0)
hi,könnte/sollte diese Zeile sein(command "H") ; Ausrichtung der Zeichnung angebenversuchmal (command pause)besser wäre was mit Abfrage (inetget......------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl Farbe
Bernd10 am 04.09.2009 um 11:07 Uhr (0)
Hallo,ich wähle beim Befehl Farbe die Registerkarte Indexfarbe und gebe dann im Feld Farbe 55 ein. Fahre ich anschließend über die angezeigte Farbe, so bekomme ich die Indexfarbe 55 und den RGB-Wert 127,127,63 angezeigt (siehe Anlage). Wie kann ich nun per Lisp diesen angezeigt RGB-Wert aus dem Befehl Farbe ermitteln?Danke im Voraus und viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffuren in Blöcken löschen
vevi61 am 10.09.2009 um 07:50 Uhr (0)
@wronzkyDanke Henning, du hast das Lisp für meine Zwecke nochmals optimiert.Grüße - Eva
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßungstil speichern
alfred neswadba am 10.09.2009 um 16:42 Uhr (0)
Hi,herzlich willkommen bei CAD-de! Such mal in der Hilfe und/oder in diesem Forum nach dem Stichwort Vorlagenzeichnung, dies ist die leere Zeichnung, mit der Du eine neue Arbeit beginnst (kannst auch mehrere Vorlagen erstellen).- alfred -PS: dieses Forum hier Lisp hat mit der Frage wenig zu tun, auch weil AutoCAD-LT kein Lisp unterstützt.------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3D-Polylinien in 2D-Polylinien umwandeln
Dorfy am 11.09.2009 um 08:02 Uhr (0)
4. Zeile(setq a (ssget ((0 . "*POLYLINE"))))------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3D-Polylinien in 2D-Polylinien umwandeln
Grizzlybear am 10.09.2009 um 07:08 Uhr (0)
Hi,ich bin seit langem auf der Suche nach einer einfachen Lösungsmöglichkeit für das Umwandeln zigtausender extrem komplexer 3D-Polylinien in 2D-Polylinien. Ich habe zwar im Rahmen meiner Suche ein passendes lsp gefunden, aber leider bringe ich es nicht zum Laufen, weil alle Befehle auf Englisch sind. Kann mir jemand dabei helfen? Oder gibt es evt. eine andere Lösungsmöglichkeit für mein Problem, z.B. einen mir unbekannten, neuen Befehl? Der Umweg über "flatten", auflösen und pedit ist bei den Mengen keine ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3D-Polylinien in 2D-Polylinien umwandeln
CADmium am 11.09.2009 um 09:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Grizzlybear:...denn meine bisherigen Suchen haben mich kein entsprechendes Lisp finden lassen.War schon öfter hier im Forum gepostet, aber für dich auch noch mal direktverlinkt :Ne laufzeitbeschränkte vlx-Version zum Testen ... sollte für die schnelle paarmalige Problemlösung ausreichen.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3D-Polylinien in 2D-Polylinien umwandeln
Dorfy am 10.09.2009 um 07:28 Uhr (0)
Hi,geh die command-zeilen durch und schreibe ein "_" vor die englichen Befehle und Eingaben(command "_OSNAP" "_midp....(aber nur die Command-Zeilen)in deiner Autocad-Befehlszeile kannst du alle Befehle mit unterstrich eingeben und prüfen.------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |