|
EPLAN5 : 550 - Hotfix 2 im Eplan-Supportbereich
ralfm am 28.02.2004 um 14:37 Uhr (0)
Hallo zusammen, muß eigentlich der Hotfix erst der hf1 und dann der hf2 installiert werden? Oder beinhaltet der 2 alles aus 1? Grüße Ralf Molzahn ------------------ Signatur
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : 550 - Hotfix 2 im Eplan-Supportbereich
bgischel am 28.02.2004 um 14:48 Uhr (0)
Hallo Ralf, na nicht draußen rodeln bei dem Wetter? Bei uns liegen bestimmt 15 Zentimeter Schnee. Ein Paradies für die Kinder... Hotfix 2 sollte reichen. Darin sind die Änderungen des Hotfix 1 enthalten (bisherige Praxis Eplans)... Grüße Bernd ------------------ EPLAN-Foren auf der EPLAN-Homepage Firma in NRW sucht freien SPS-Programmierer. Einfach Mail an mich bitte... - zahnlosetigerin@gmx.de
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : 550 - Hotfix 2 im Eplan-Supportbereich
Dr.Doolittle am 29.02.2004 um 16:13 Uhr (0)
Nur mal so zum Fragen, ist das Hotfix auch für die 5.5prof? Doolittle
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : 550 - Hotfix 2 im Eplan-Supportbereich
bgischel am 29.02.2004 um 18:10 Uhr (0)
Ja Grüße Bernd ------------------ EPLAN-Foren auf der EPLAN-Homepage Firma in NRW sucht freien SPS-Programmierer. Einfach Mail an mich bitte... - zahnlosetigerin@gmx.de
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : 550 - Hotfix 2 im Eplan-Supportbereich
ralfm am 29.02.2004 um 19:53 Uhr (0)
Hallo zusammen, 1. Stimmt, hier auch so um die 15cm Schnee, ich weiß es, ich habe Schneedienst am Haus ;-) Aber keinen Schlitten :-( 2. Das mit den Hotfixen, naja.. in der heutigen Zeit spielen Installationszeiten und -datenmengen ja keine große Rolle mehr, bei den Festplattengrößen. Aber Danke Grüße Ralf Molzahn ------------------ Signatur
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : PAP
alexkunkel am 02.03.2004 um 10:26 Uhr (0)
Moin Leute, aus aktuellem Anlass wollte (sollte) ich für einen Kunden einen Programmablaufplan erstellen. In Eplan (SC1 5.5 Hotfix2) gibt es da auch schon Symbole für. Nun zur Frage: Wer hat schon mal so was in Eplan erstellt, oder weiss mir jemand ein Beispiel?(Zip geht aber net durch Firewall) Wenn ich ein solches Symbol (aus der Symboldatei FLI_WUPD) einfüge wird ein Querverweis erzeugt , was auch gewollt ist, aber auch eine Fehlermeldung die ich nicht brauche Grüsse
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Projektverzeichnisse
ralfm am 02.03.2004 um 12:12 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich hätte da mal wieder eine Frage: Nehmen wir mal an, am Wochenende hat es in einer Firma X einen Umbau des Firmenservers gegeben. Seit Sonntag abend liegen alle Projekte, die vorher lokal gespeichert waren, auf Server S:. Das ehemalige Eplan-Verzeichnis C:eplan4p kdk ist verschoben worden, eben nach S:, die Stammdaten dürfen weiterhin lokal vorliegen. Wenn ich nun Eplan starte, kann ich zwar Laufwerk S anwählen, finde auch die Unterverzeichnisse, nur leider keine Projekte. Ist wohl eine ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Schaltplangenerator
bgischel am 02.03.2004 um 20:15 Uhr (0)
Hallo leen, mmh mit dem internen Schaltplangenerator ist es etwas schwierig da er nicht besonders ausführlich beschrieben ist. Aber lege doch einfach ein neues Projekt an und starte den Generator. Dann kannst Du auch die Bibliotheken aufrufen bzw. neue über Listen hinzufügen. Das funktioniert allerdings nur wenn die Listen (*.SGD-Dateien) im gleichen Kundenverzeichnis erstellt worden bzw. hier die Listen schon vorhanden sind. Ich habe auch noch nicht viel damit gearbeitet (wie gesagt ziemlich schlecht do ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Schaltplangenerator
leen am 02.03.2004 um 21:08 Uhr (0)
Hallo Bernd , Danke für die Antwort, ich werde es morgen gleich mal probieren. Geht es extern mit Excel den besser ? Wo bekommen ich Informationen darüber ? Auf den Messestände bekommt man ja auch selten was zu sehen. Soviel Geld für einen Besuch von Eplan möchte ich auch nicht ausgeben. Prinzipal ist der Schaltplangenerator eine super Sache. Voralleendingen bei dezentralen SPS . mfg leen
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Schaltplangenerator
bgischel am 02.03.2004 um 21:18 Uhr (0)
Hallo leen, nun ob der externe besser ist? Da streiten sich die Geister. Kannst ja mal spaßeshalber hier im CAD.de oder wenn Du im Eplan-Forum angemeldet bist da auch, die Suche bemühen. Da wirst Du sehen das die Meinungen ziemlich auseinander gehen. Für den internen gibt es keine weitergehenden Informationen (habe da schon öfters mal bei Eplan angeklopft) muß man sich also durchkämpfen müssen. Funktioniert im Prinzip ganz gut, wenn ja wenn die Makros fertig sind. Ich mache das nur mit SPS-Karten aber auch ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Schaltplangenerator
leen am 02.03.2004 um 21:56 Uhr (0)
Hallo Bernd, ich arbeite nicht soviel mit Eplan. Unser Standard ist WSCAD. Früher haben wir auch immer Projekte zusammen kopiert. Da bei uns 6 Zeichner arbeiten ist das Ergebnis immer anders. Jetzt werden die Zeichnung aus einer Quelle mit allen Optionen durch ein Dateien Makroprogramm zusammen kopiert. Einmal die Quelle bereinigt werden alle nachfolgenden Projekte richtig erstellt. Genauso bei Neuerungen. Das möchte ich mit Eplan auch machen. mfg leen
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Schaltplangenerator
bgischel am 02.03.2004 um 22:06 Uhr (0)
Zitat: ...Einmal die Quelle bereinigt werden alle nachfolgenden Projekte richtig erstellt. (...) Das möchte ich mit Eplan auch machen... Hallo leen, denkbar ist das. Ob es im machbaren Rahmen bleibt vermag ich jetzt nicht zu sagen. Hängt sicherlich auch von Euren Anwendungen ab. Mit dem Generator hat man trotzdem immer ein wenig Nacharbeit. Nichts ist vollkommen und schon gar nicht der Generator. An dieser Stelle mißtraue ich dem ganzen doch ein wenig. Ich selbst kenne Firmen die haben diesen (alle ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Projektverzeichnisse
d.zahlten am 03.03.2004 um 08:36 Uhr (0)
Guten Tag Ralf, ich habe Eplan auf meinem Arbeitsrechner und alle Projekte auf einem Server liegen. Auf meinem Arbeitsrechner rufe ich beim Start eine kleine Batchdatei auf in der folgendes steht subst M: G:eplaneplan4 , wobei G: das Laufwerk ist auf dem die Projekte liegen mit dem entspechendem Verzeichnis. So werden die Projekte von Eplan sofort beim starten des Rechners verbunden. Gruss Dieter
|
In das Form EPLAN5 wechseln |