|
SIMULIA/ABAQUS : 4 Punkt Biegeversuch an Verbundträger
Ingeniorator am 06.01.2016 um 17:13 Uhr (1)
Coupling bedeutet, bestimmte Komponenten miteinander zu verbinden, zB einen einzelnen Knoten mit einer Fläche. Über den Knoten wird dann zb eine Last eingeleitet und auf die Fläche verteilt. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das steht auch im Getting Started. Wenn du Theorie oder Syntax der Inputfiles brauchst (daraus kann man auch manche Funktionsweisen ableiten), da gibts noch den Analysis Users Guide und andere Dokumente.Dass bei einer gesamten Zeitperiode von 0.08 Sekunden (ich nehme an, es sind Seku ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kontakt-Formulierung
KubaG am 08.02.2011 um 07:57 Uhr (0)
Hallo Optimus,small sliding :Die Beziehungen zwischen den Kontaktpartnern werden nurzu Beginn der Rechnung einmalig bestimmt. Sollten sich dieFlächen signifikant gegeneinander verschieben wird dies nichtberücksichtigt. Als Daumenregel : Geeignet für Kontaktpaare mit Schlupf/Gleitweg kleiner als der Knotenabstand in der Kontaktzone.finite sliding :Es wird ständig die Lage der Kontaktpartner zueinander aktualisiertund somit können auch größere Gleitwege sauber abgebildet werden.Gruß KubaG
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Fläche konstanter Verformung
Goldstein am 19.06.2012 um 10:56 Uhr (0)
Du legst ein großes Element (R3D4) als Rigibody an, welches sämtliche betroffenen Flächen mehr als abdeckt. Anschließend stellts Du Kontakt zwischen den Flächen und dem Rigid her, und zwar mit der Option "NoSeparation". Den Rigid sollte man noch geeignet statisch bestimmt fixieren, damit er nicht im Nirwana verschwindet. Mit dieser Technik bleiben die Flächen in einer Ebene liegen, können sich aber zueinander verschieben. [Diese Nachricht wurde von Goldstein am 19. Jun. 2012 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Fläche konstanter Verformung
Timo k am 18.06.2012 um 19:38 Uhr (0)
Wie kann ich es anstellen, dass sich eine Ebene in der mehrerer unterteilte Flächen liegen, unverzerrt verschiebt?Ich habe quasi einen Quader, der auf der Oberseite meherer Rillen hat.Dann ziehe ich die Oberfläche mittels eine surface traktion weg.Das Profil auf der Oberfläche soll dann genau gleich und unverzerrt bleiben, jedoch kann sich die ganze Ebene verschieben.Hoffe das ist verständlich.Danke im Vorraus.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenzprobleme Abaqus/standard
Nicksen am 16.05.2011 um 08:55 Uhr (0)
Fuer mich schreit das noch immer nach schlechter bzw. falscher Lagerung. Irgendeine Starrkoerperbewegung ist nicht verhindert. Dein Bauteil scheint sich noch in eine Richtung verschieben oder um eine Achse verdrehen zu koennen.Vllt. hast du auch beim Vernetzen die "bottom up" methode genutzt und vergessen, die Knoten zu "mergen". Das geht bei "edit mesh". Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.Weiterhin viel Erfolg------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Winkelgeschwindigkeit
LilliLau82 am 07.09.2011 um 08:46 Uhr (0)
Hallo,ich hab das Gefühl ich steh total auf dem Schlauch. Ich will in Abaqus ein Bauteil rotieren lassen. Das Ding dreht sich mit 2200 U/min. Die Winkelgeschwindigkeit in Abaqus wird in rad/s angegeben. Ok. Also 230 rad/s. Die Ergebnisse können aber nicht stimmen. Das Ding soll sich 200 m verschieben?! Ich bleibe in einem Einheitensystem: mm, t, s, bei den Modellabmessungen, E-Modul und Dichte. Alles ok. Als Festhaltung habe ich wie in der Hilfe beschrieben nen RF in der Mitte des Bauteils und kinematic co ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Randbedingungen für Zylindersegment
HerrHansen am 11.09.2012 um 18:56 Uhr (0)
Meiner Meinung nach müssten zwei Ansätze funktionieren:1.: Seitenkanten in ein Set schmeißen und als Boundary Condition einen Weg vorgeben (in einem lokalen ZylKSYS!). Das funktioniert natürlich nur, wenn dein Bauteil vorher keine Starrkörperbewegungen durchführt, weil durch das lokale ZylKSYS mittels *Transform zu Beginn der Rechnung die Knoten deines Sets schon transformiert werden2.: Die Seitenkanten mittels kinematic coupling an einen Referenzpunkt dranbammeln. Dann den Referenzpunkt verdrehen/verschie ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Probe belastet mit Druckkraft und später Mit Torsion
Diesera am 02.10.2013 um 20:13 Uhr (1)
Nochmal vllt hilft mehr .Die platte geht weg nur wenn ich in Field Output im Results auf Deformed und danach auf CF(Point loads at nodes) klicke . übrigens was wird gemeint mit CF(Point loads at nodes) ?- Die Simulation ist eine statische Simulation.- Die Platte ist in aller Richtungen (u1=u3=u4=u5=u6)fest außer in y-Achse darf sich verschieben,ist das ausreichend? .- Ob Kräfte sich noch wirken ,weiss ich es nicht .-was meinst du mit Darstellungsproblem?Danke im voraus
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : VELOCITY bzw. DISPLACEMENT
TimH am 02.11.2009 um 15:50 Uhr (0)
Hab das jetzt mal rechnen lassen. Funktioniert leider mal wieder nicht :/..Hab ich es denn richtig eingegeben? Ich möchte den KNoten (refnode_alu) in y (3) verschieben. Allerdings dreht er sich jetzt nur um die X-Achse.. Ich hab keine Ahnung, wie sowas entstehen kann und wo der Fehler liegen könnte.Es ist echt schlecht im Manuel erklärt. Wie kann ich denn dem Knoten (Refnode_alu) denn sagen, dass er nur in z die Verschiebung aufbringen soll und trotzdem DISPLACEMENT, AMPLITUDE verwenden soll?GrüßeTim
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Randbedingungen für Zylindersegment
ma-ro am 06.09.2012 um 12:02 Uhr (0)
Hallo User,ich bin Anfängeranwender mit Abaqus und stehe vor einem Simulationproblem für eine Studienarbeit:Ich habe ein Zylindersegment (Schalenmodell) und möchte es als eine Art RVE behandeln. Dafür suche ich eine Möglichkeit die Knotenverschiebung (also Querkontraktion) der Seitenkanten (und auch der Kreisbogenkanten) einheitlich in der jeweiligen Richtung festzulegen. Sprich, dass sich alle Knoten der Seitenfläche um den gleichen Wert phi verschieben (oder dann um den gleichen Wert r). (siehe Bild für ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Frage zu Dehnungsvariablen
Volantis75 am 07.06.2012 um 18:20 Uhr (0)
Hallo,ich habe eine Frage zu den Komponenten der verschiedenen Dehnungsvariablen.Ich benutze die 3 Variablen STRAN, DSTRAN und LE auf verschiedene Weise in einer UMAT bzw. in Auswerteskripten. Nun weiss ich, dass ABAQUS in STRAN und DSTRAN die Nichtdiagonalelemente des entsprechenden Dehnungstensors als Gleitungen (ij) [i ungleich j] sieht, welche gerade doppelt so gross sind wie die entsprechenden Dehnungskomponenten (ij) [i ungleich j], was ich beachten muss, wenn ich Gleichungen/Algorithmen aus der Lite ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfen von Hohlwelle auf Rigid Body
earbiner am 12.07.2017 um 10:43 Uhr (1)
Stehe vor einem neuen Problem. Nun versuche ich nicht mehr die Hohlwelle aufschrumpfen zu lassen, sondern eine offenes Profil (es fehlt ein Kreissektor von 60°). Ich hab das ganze im Halbschnitt konstruiert. Meine BC´s sehen so aus, dass im Halbschnitt sich der Körper nur in radialer Richtung verschieben kann.Hierbei versuche ich mich schon ein paar Tage und ich kommen auf kein Ergebnis. Es gibt immer Probeleme mit dem Kontakt (General Kontakt, Tangential behavior mit friction 0.4 und normal beahvior mit h ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Koordinatensystem drehen?
Carl87 am 20.05.2009 um 18:30 Uhr (0)
Hallo!Es ist wahrscheinlich relativ einfach, aber ich find es nicht! Wie kann ich das Koordinatensystem so drehen, dass ich eine Instance genau in die richtige Richtung verschieben kann. Es geht darum, dass ich eine Platte an eine gekrümmte Platte schieben will. Natürlich hat diese keinerlei Aufstandspunkte und durch die Krümmung kann ich die Platte nicht mit Face-to-Face oder sonstigem an die gekrümmte Platte bekommen.Vielen Dank!GrußCarl
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |