|
SIMULIA/ABAQUS : CAXA-Elemente
der Maddin am 22.06.2009 um 10:00 Uhr (0)
Hallo Mustaine,ich habe bereits mit den CAX-Elementen gerechnet (die kann man ja auch einfach in CAE auswählen) und die Ergebnisse waren sehr gut. Von daher habe ich schon vermutet dass die CAX-Elemente für das Problem geeignet sind. Danke aber für die Bestätigung!Wenn ich aber nun das "Innenrohr" nicht in axialer sondern in radialer Richtung verschieben wollen würde, müsste ich die CAXA-Elemente verwenden. Wie würde ich vorgehen? Einfach den Elementtyp im Input-File umbenennen funktioniert leider nicht.Mf ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Verbindung Buchse-Welle
kalisto12 am 08.10.2007 um 17:04 Uhr (0)
Hallo,ich habe das Problem, dass ich eine Buchse-Welle Verbindung mit Kontakt modellieren soll, wobei zwischen diesen Komponenten im ersten Schritt ein Spiel herrscht, und sich erst im zweiten Schritt, durch eine extern angreifende Kraft, ein Kontakt einstellt. Ich habe nun versucht dieses Problem mit einem einfachen Kontakt zu lösen (im Initial Step). Die Berechnung wird zwar ohne Probleme durchgeführt, aber die Ergebnisse stimmen nicht (rein aus der logischen Überlegung, da sich auf dem Bolzen, nie eine ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
David_666 am 09.10.2006 um 19:58 Uhr (0)
Hallo LeuteIch hab einmal mehr eine Frage zu Rigidbodys. In meinem Modell habe ich einen deformierbaren Körper und einen Rigidbody. Dieser soll nun mittels einer Kraft in den deformierbaren Körper eindringen. Ähnlich wie bei einem Umformprozess. Wenn ich jedoch eine Kraft auf den Referenzpunkt des Rigidbody wirken lasse, bewegt dieser sich nur bis zu Oberflächer drückt diese aber nicht ein.Kann mir jemand helfen damit ich das Problem beheben kann?Grüße David
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kraftfluss darstellen
foofighters1 am 30.07.2013 um 18:24 Uhr (1)
HalloIch bin gerade dabei meine Bachelor-Arbeit zu schreiben und benutze dabei Abaqus/Standard. Meine Aufgabe ist es dabei den Kraftfluss im Bauteil anzeigen zu lassen und an Hand des angezeigten Flusses das Bauteil zu optimieren. Nun führt ja der Kraftfluss entlang der Hauptspannungstrajektorien und lässt sich daher durch den Symbol-Plot, also den Principal Stresses, darstellen. An dieser Stelle bin ich mir jetzt nicht sicher, ob ich bei der Auswahl in der Drop-Down-Liste alle 3 Principal Stresses oder ab ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : statischer Wälzkontakt
WZLer am 09.06.2011 um 10:20 Uhr (0)
Hi,danke dir nochmal vielmals für deine Hilfe! Ich habe nun deinen Rat befolgt und nun doch Versucht die Symmetrie des Modells zu nutzen. Die Kugel habe ich einfacher vernetzt, so dass nun keine verzerrten Elemente entstehen. Die Symmetriebene habe ich über BC ZSYMM gefesselt. Nun würde ich gerne eine Abrollbewegung des Wälzkörpers realisieren. Meine Idee ist, die Platte in x-Ri. zu verschieben, um so eine Abrollbewegung des Wk zu erzwingen. Die entsprechende Rotationsachse des Wks ist dazu natürlich freiz ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Post Processing - Grafiken
Mustaine am 04.02.2020 um 09:26 Uhr (1)
Die meisten Dinge sind simple Optionen. Einzig das gleichzeitige Darstellen von Regionen mit Contour Plot und Regionen mit Transparenz ist etwas tricky. Evtl. kann ich dazu heute Nachmittag oder morgen ein kurzes Video aufnehmen.Alle anderen Sachen:Hintergrundfarbe ändern: View - Graphic OptionLegende verschieben, Title block ausblenden, State block anders darstellen: Viewport - Viewport Annotation OptionsLegende ändern: Options - Contour - Tab=Basic - Contour Intervalls & Tab=Color+Style - Spectrum
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Presspassung mit ABAQUS Standard
gully85 am 28.07.2010 um 18:25 Uhr (0)
also das äussere Teil der Passung habe ich, weit genug entfernt, fix eingespannt mit ENCASTRE. Das innere Teil habe ich auf der einen Seite symmetrisch gelagert und sonst nichts... Was mir jetzt gerade in den Sinn kommt... ich habe für beide Materialien nur ein E-Modul definiert und kein plastisches Verhalten... Vllt liegt es auch daran... Oder ist an den Lagerungen etwas nicht gut? Durch die Symmetrie kann die innere Passung sich axial nicht verschieben und in radialer und tangentialer Richtung ist es ja ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Stop Connector definieren
berounba am 11.01.2013 um 11:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Goldstein:Mal angenommen der Referenzknoten für den Stempel steckt im Set-3, dann würden die Karten unten den Stempel in X-Richtung um exakt 30 verschieben. Die Reaktionskraft RF1 ist dann die erforderliche Betätigungskraft** Name: move Type: Displacement/Rotation*BoundarySet-3, 1, 1, 30.Set-3, 2, 2Set-3, 3, 3Set-3, 4, 4Set-3, 5, 5Set-3, 6, 6**** OUTPUT REQU[Diese Nachricht wurde von Goldstein am 11. Jan. 2013 editiert.]Verstehe ich wie folgt richtig?- zunächst Last aufbringen- ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Problem bei relativ einfacher Kontakt/Reibung Simulation
Basti1806 am 13.05.2014 um 08:15 Uhr (1)
Guten Morgen,ich bin gerade an meiner Masterarbeit tätig und benötige eure Hilfe bei einem vermeintlich einfachen Problem. Ich bin noch relativ neu im Umgang mit Simulia/Abaqus.Mein Problem ist foglendes:Ich habe zwei Platten modelliert eine "PositivPlatte" und eine "NegativPlatte" mit Zähnen die ineinander greifen (siehe Abbildung). Nun soll die obere Platte von rechts mit einer Flächen Kraft die Platte zu nächst Verschieben, sodass die Zähne an einander stoßen. Dann möchte ich sehen, was passiert mit der ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Koordinaten nach einem Step ändern
klusi am 16.05.2007 um 10:14 Uhr (0)
Erstmal danke für die Antwort. Also so hatte ich mir das auch ungefähr vorgestellt. Die Frage die sich mir hier noch stellte, ist wie man die Knoten auf einen festen Radius verschiebt. Ich weiß nur, dass man diese über Boundary um einen festen Wert verschieben kann, aber diesen kenne ich ja während der Berechnung nicht. Mit spannungsfrei meinst du doch sicherlich einfach *Model Change, ADD=Strain Free für diese äußerer Elementschicht, oder? Sind dann die Spannungen, die vor dem Model Change in den Elemente ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : randbedingung in zylinderkoordinaten
thom73 am 11.10.2008 um 17:11 Uhr (0)
Hallo!Ich weiss dass man in ABAQUS den Rand eines Modells einspannen kann, in dem man die Freiheitsgrade einschränkt, z.B. soll sich eine Randfläche (die in der xz-Ebene liegt) nur in x und z-Richtung verschieben dürfen. Ausserdem soll die Fläche sich nur um die y-Achse drehen dürfen. Also insgesamt gibt man in Abaqus vor: u2=0 und ur1=ur3=0.Wie sieht die Randbedingung in Zylinderkoordinaten aus? Die z-Achse des Zylinderkoordinatensystems ist identisch zur z-Achse des Kartesischen Koordinatensystems. U1 en ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Kontaktproblem Pleuelauge und Kurbelwelle
woge1011 am 20.11.2013 um 00:56 Uhr (1)
Hallo Roman,ungefähr so sollte es sein. Ich bin gerade dabei, mich in diese Funktionen einzuarbeiten, da sie noch neu für mich sind. Ich werde mich in Kürze wieder melden, wenn ich so weit bin.Die Schwierigkeit ist, dass ich den Vektor um den sich das Bauteil drehen soll definieren muss. Es soll die Mittelachse der Kurbelwelle sein. Dabei darf sich aber die Mittelachse des oberen Bolzens nur auf einer Achse hoch und runter verschieben (Führung des Kolbens im Zylinder). Werde damit noch etwas beschäftigt se ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Modellierung von Stahlbetonbewehrung mit REBAR LAYER
Ghost19 am 28.05.2007 um 17:32 Uhr (0)
Hallo,ich arbeite gerade im Rahmen meiner Diplomarbeit am einem FE-Modell eines Verbundträgers. Die Modellierung der Bewehrung im Betongurt und Kammerbeton des Verbundträgers bereitet mir derzeit Pobleme. Ich möchte die Bewehrung wie im Analysis User Manual Abschnitt "Defining Reinforcement" mittels "Rebar Layer" erstellen, aber die Vorgehensweise ist mir nicht so ganz klar.Ich bin bei meiner Suche auf folgenden Beitrag gestoßen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum254/HTML/000184.shtml#000005 Ich habe also e ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |