|
Unigraphics : Sinus-Welle aufwickeln
kuno2 am 17.08.2006 um 13:21 Uhr (0)
Hallo Kuse,Die Lawkurve lässt sich durch entsprechende Parametereingabe auf der ganzen "Erd"oberfläche frei verschieben und liegt mit Konstruktionstoleranz auf der Kugelfläche.Durch Anpassen des Kugelradius könnte man sie an Deine Freiformfläche annähern und anschließend projezieren.Leider habe ich kein NX3 und kann Deine Fläche daher nicht sehen.Stellste mal n Parasolid rein? ------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Verschieben von Wave-Geometrie
kuno2 am 13.11.2004 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Umsteiger 1. Du musst die Komponente die den Originalartikel enthält in der Baugruppe in welche Du sie eingebaut hast in die gewünschte Orientierung positionieren. Dein gelinkter Körper folgt automatisch. 2. In UG hat ein solid keine Begrenzungen und keine Löcher. Man kann jedoch einzelne Flächen oder ganze Flächenbereiche des solids assoziativ ableiten. (sowohl innerhalb eines parts als auch als wave-link. ------------------ Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Positionierung von Teilen in Baugruppen
kuno2 am 11.03.2005 um 21:34 Uhr (0)
Hallo reifee, Ich finde die Fragestellung sehr interessant, hatte aber wenig Zeit in den letzten Tagen. Ich habe mir mal die notwendigen Einzelschritte klargemacht: 1. Teil A (oberste Baugruppe) aktiv, WCS auf absolutes Ksys setzen. 2. zu bearbeitende Komponente (B...)zum aktiven Bauteil machen 3. : - save WCS - transform - Auswahl alles - reposition - vom eben gespeicherten Ksys - zum absoluten Ksys (der Komponente). 4. Teil A aktiv - Komponente B... repositionieren - vom eben gespeicherten und mittran ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Mold Wizard - Mold Trim und Ejector Trim
kuno2 am 27.07.2005 um 14:25 Uhr (0)
Hallo Peter Michel, Die Vorgehensweise des Moldwizard (MW) beim Auswerfertrimmen am Trimsheet ist folgendermaßen: 1. Der Auswerfer muss in der prod Baugruppe eingebaut sein. 2. In der prod Baugruppe muss die trim Komponente vorhanden sein, in dieser sind die beiden Trimsheets aus parting gelinkt vorhanden. 3. MW linkt den rohen Auswerfer in die trim , trimmt ihn dort am Trimsheet und linkt das Ergebnis zurück in die ursprüngliche Auswerferkomponente. Die Fehlermeldung bedeutet: MW findet entweder ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Farbe ändern in der Baugruppe
kuno2 am 11.07.2005 um 15:18 Uhr (0)
Hallo Frettchen, es stimmt schon: wenn Du eine ganze Komponente in der Baugruppe färbst, dann färbst Du alle ihre Elemente auf allen ihren Layern und kannst auch durch part cleanup nicht mehr zurück auf die Originalfarben , die die Komponente von ihrem part geerbt hatte. Ganz anders verhalten sich die Dinge, wenn Du einzelne Elemennte einer Komponente (nicht eines parts, wichtige Unterscheidung) umgefärbt hast (z.B. einen solid, ein Datum, eine einzelne face oder eine Kurve). Durch file - utilities - ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Dichte verschwindet
kuno2 am 08.02.2005 um 08:12 Uhr (0)
Hallo Martin, Da UG in einem part beliebig viele solids enthalten kann, kann man einer Komponente, die sich ja auf das ganze part mit allen solids bezieht keine Dichte zuweisen. Dichte wird einzelnen solids zugewiesen, das geht nur , wenn das part, in dem sich diese befinden, das aktuelle part ist. also: 1) die Komponente zum aktiven part machen 2) einen Dichtewert eingeben -OK 3) einen oder mehrere solids gleicher Dichte auswählen -OK fertig ------------------ Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : UG Wave Ladeoptionen
kuno2 am 04.03.2006 um 10:48 Uhr (0)
Hallo BigMäck,Ich profitiere von den vielen Möglichkeiten der Ladeoptionten, indem ich jede gezielt für ihren jeweiligen Zweck einsetze. z.B. ich arbeite auf kleiner Maschine an grosser Baugruppe, will aber nur ein Detail in einer einzelnen Komponente ändern: Baugruppe ohne Komponenten öffnen und anschliessend nur benötigte Komponenten teilweise öffnen. Die zu bearbeitende Komponente wird dann als Einzige vollständig geöffnet und der kleine Rechner erlaubt unbeschwertes Arbeiten.Anderes Beispiel: Starke Ma ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Punkte auf Linienkontur verschieben
kuno2 am 28.08.2006 um 13:04 Uhr (0)
Hallo CADmando,1.) Den gewünschten Kurvenzug erhältst Du mit Insert =Curve Operation =Join.2.) Dann Skizze erzeugen aus 34 verketteten Lines mit Randbedingung "gleiche Länge" und entsprechend dem Kettenverlauf mit dem Kurvenzug verknüpfen.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : nicht möglich Extracted Body reordern!
kuno2 am 19.12.2006 um 15:32 Uhr (0)
Hallo Mossi,komischerweise lassen sich die SimpleHoles 10 und 11 einzeln hinter den ExtractBody verschieben, obwohl das Ergebnis dasselbe sein müsste wie bei Verschiebung des ExtractedBody.Normal ist das nicht.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Kopien von Linien bei Projiziere Kurve
kuno2 am 07.03.2005 um 14:34 Uhr (0)
Hallo Hans Jörg, Wenn eine Kurve bereits von einem Formelement referenziert wird, wird die Kopiermethode verschieben ignoriert, UG erzeugt eine Kopie. Ich schätze, das wurde so eingerichtet, weil die projezierte Kurve oft von anderem Kurventyp ist, z. B. Linie wird Spline. ------------------ Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : RECTANGULAR ARRAY Richtung ändern
kuno2 am 25.09.2006 um 19:27 Uhr (0)
Hallo jaMAN,Ein RectangularArray ist tatsächlich frei positionierbar wie ein Block oder ein Zylinder, wenn das gemusterte Feature nicht positioniert ist.Wie diese kannst Du das ganze Feld auch mit MoveFeature unparametrisch verschieben und verdrehen.Ist es aber bereits positioniert und soll verdreht werden, musst Du die Positionierung erst löschen, dann das Feld verdrehen und ggf. danach wieder positionieren.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Ebene an 3 Kugeln
kuno2 am 21.02.2006 um 22:15 Uhr (0)
Hallo CADDoc,Wenn Uschi nur Ebenen aus Komponenten mit Sphären verknüpfen will, dann musst Du halt die Ebene in eine eigene Komponente legen und diese verknüpfen.Brauchst Du diese Ebene auf höherer Baugruppenebene, kannst Du sie ja linken.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Konstruktionsproblem bzw. frage (circular_pattern)
kuno2 am 18.11.2004 um 20:19 Uhr (0)
Hallo Markus, Hallo Walter Ich schlage vor, die Kurve in eine dummy-Komponente zu linken und als Komponentenmuster zu rotieren (s. Anhang). Man kann die kurven zurücklinken, wobei ich noch nicht richtig weiß, wie man die Anzahl der Links steuern kann, wenn es weniger werden sollen. ------------------ Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |