|
Unigraphics : Stückliste: Attribut callout / iMan BOMview
Bärbel_O am 22.08.2003 um 08:12 Uhr (0)
Hallo Ihr fleißigen Forumsmitglieder! zum Thema Stückliste gibt es ja einige Threads, aber bei meinem Problem hat mir leider keiner wirklich geholfen. Wir arbeiten mit UG+iMan; Master-Modell-Prinzip. D.h. es wird eine Baugruppe als UGMaster erstellt und davon eine Zeichnung als UGPart (specification) abgeleitet (s.Bild iMan). iMan legt dann ja automatitsch eine BOMView unterhalb der Revision an. In dieser BOMVIew gibt es die Spalte "SequenceNumber"=Positionsnr.; über diesen Eintrag steuern wir die Position ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Mold Wizard - Erkennung von MW Parts
Jonas_Wizard am 04.09.2003 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Ihr, durch welche Parameter, Attribute, Referenzsets oder ähnlichen kann ich selbst erstellte Parts als MW-Parts kennzeichnen. Mein Problem ist folgendes: Ich möchte diese Teile mit dem Befehl "Create Pokets" und dem Auswahlpunkt "Target+Standard" auch als MW-Part selektieren können. Wer kann mit helfen? ------------------ Mit freundlichen Grüßen Peter Michel E-Mail: p.michel@hofmann-wzb.de
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Mold Wizard - Erkennung von MW Parts
Frank_Mechel am 08.09.2003 um 15:35 Uhr (0)
Hallo Jonas, hast Du schon mal in die Dokumentation des MW gesehen? Schaue dort mal unter dem Abschnitt "Standard Part Library Customization" und dann im Unterpkt. "Standard Part Attributes" nach. Der Abschnitt mit den Attributen beschreibt explizit, welche Attribute und Wert gesetzt werden müssen, damit sich Dein Teil entsprechend verhält - das funktioniert dann auch.. Das betreffende Attribute heisst: "UM_STANDARD_PART" und muss auf den Wert "1" gesetzt werden. Dann erkennt der MW Dein Teil als "standard ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : teilefamilie mit 2 zeichnungen
Hermes am 19.09.2003 um 13:43 Uhr (0)
Hi Flieger Als Dokumenntation von Teilfamilien legen wir in der Partfamily-Definition interne Drawing(s) ab; Das heisst wir wenden in diesem Fall das sonst übliche Master-Model-Konzept nicht an; Vorteil: Die Partfamily-Members sind ja Kopien des PF-Definition, bloss kommen die Parameter der aktuellen Ausprägung zu Anwendung. Somit enthalten auch die PF-Members die Drawing(s). Die Zeichnung enthält in der Regel fixe, unmassstäbliche Darstellungen; Die Masse und Parameter werden mittel "Annotations" mit den ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Anwenden von Filtern
aaa am 28.09.2003 um 14:17 Uhr (0)
Hallo Duli, "Sitzungsfilter" kannst du abspeichern unter Datei- Lesezeichen speichern- und unten "Filters only" einstellen. Hast du Teilefilter ("Filter in Teil") kannst du sie per Drag und Drop in die "Sitzungsfilter" schieben. Aufgerufen werden diese Filter dann mit Datei- Öffnen- Typ=Lesezeichen. Irgendwie funktioniert das jedoch nicht mit Komponentenfilter. Mein Workaround: falls ich verschiedene Komponenten in einem Filter habe, selektiere ich alle diese Komponenten (Doppelklick auf den Filter) und ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Gewichtsangabe auf Zeichnung
Michael_Sch am 15.03.2002 um 08:54 Uhr (0)
Hallo Frank, unter den UG-Tools gibt es ein Grip-Program, das Körpereigenschaften als Partattribut setzt. Zu finden ist es im UG-Tool Menü unter Attribute. In der UG-Tools DOKU sind die Einstellmöglichkeiten beschrieben. Michael
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Objektattribute unter NX
TH22 am 23.10.2003 um 10:18 Uhr (0)
Hallo zusammen, wie kann ich unter NX bestimmten Objekten, z.B. Bohrungen, Attribute zuweisen? Kann ich diese beim Bemaßen in der Zeichnung direkt verwenden? [Diese Nachricht wurde von TH22 am 23. Oktober 2003 editiert.] [Diese Nachricht wurde von TH22 am 23. Oktober 2003 editiert.]
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Mold Wizard - Hinternisse und Probleme
little_ug am 30.10.2003 um 16:18 Uhr (0)
Hi, 1. Bei Mehrfachwerkzeugen meinst du sicher kein familienwerkzeug mit verschiedenen teilen (wenn ja dann einfach auf Familien-werkzeug klicken und du siehst das aktive teil), sonder ein zweichfach Werkzeug oder so. Hier kannst du einfach mal das Layout anklicken und dann siehst du dein aktive Teil 2. Musst du noch genauer erklären, mit bild vielleicht. 3. Ups, ja da muss man wirklich die Attribute suchen, hab ich aber leider nicht zur hand. 4. Jo hier würde ich einfach mal offsetfläche sagen oder ander ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Layer mit Parasolid
berberic am 16.11.2003 um 16:07 Uhr (0)
Hallo Michael, leider gibt es, mit Bordmitteln, keine Möglichkeit dies zu tun. Allerdings wäre es sicherlich denkbar eine zusätzliche Datei mit den erforderlichen Daten zu füllen und dann mit weiterzugeben. Bedauerlicherweise muss das Zielsystem diese Datei auch einlesen und entsprechend reagieren können. Wenn Du den Parasolid-Kern lizenziert hast, dann kannst Du auch benutzerdefinierte Attribute direkt in die Parasolid-Datei übernehmen. Aber wer hat das schon, und das Problem mit der Interpretation auf de ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Parts List
ts am 14.04.2003 um 13:49 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich empfehle das Problem über ein seedpart zu erschlagen. Wer mit UGManager/iMAN arbeitet hat die sowieso, aber das funzt auch nativ. Luxuriöser weise kann man sich dann auch unterschiedliche Seedparts für unterschiedliche Verwendungen Part, Assy und/oder spezielle Assys erzeugen. Die Attribs und die STL wird einmal im seedpart hinterlegt und steht dan jedem Teil das mit diesem erzeugt wurde zur verfügung. Zu den Attribs ist noch zu sagen das es defaults gibt wie COMPONENT_NAME, PART_NAME o ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Parts List
Walter Hogger am 03.11.2003 um 19:58 Uhr (0)
Hallo Stücklistengestresste! Ist ja ein richtiger Roman mit einzelnen Folgen geworden! Neu ist bzw. wird die Parts List-Funktion unter NX2. Da ist dann vieles von diesem umständlichen Gesoxe weg und man kann in UG beinahe wie in EXCEL arbeiten (Spalten dynamisch aufziehen, Nachkommastellenzahl bei Zahlen einstellen, Attribute dynamisch auslesen, ...). Ich hab das mal auf einigen Seiten zusammengeschrieben. Wer es haben will ... PM (=Personal Mail). Gruss ------------------ Walter Hogger
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Excel, UG und Stückliste
konradw am 05.02.2004 um 09:57 Uhr (0)
Hi Marc, ich sehe schon, dass Du die Partlist Funktion benutzt. Aber verwendet Ihr auch die Part Attribute? Da kann man z.B. Gewicht, Material usw. festlegen ... In UG NX2 soll die Part List viel komfortabler werden, habe ich uebrigens gehoert. Ansonsten die Suchfunktion nochmal benutzen... http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum4/HTML/000615.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum4/HTML/000369.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum4/HTML/000176.shtml usw... ------------------ MfG Konrad Wiecl ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Excel, UG und Stückliste
ugsi am 05.02.2004 um 10:38 Uhr (0)
Hey Marc, wie Konrad schon geschrieben hat, wenn Du eine vernünftige Stüli haben willst mußt Du zwingend Attribute vergeben am besten im 0-Part speichern. Was ich noch empfehlen kann ist schaue dir versch. Attribute von den Normalienherstellen an z.B. DB_PART_DESC ist ein Attri was häufig vergeben wird. Ich exportiere nach Exzel hier sind z.B Sortierfunktionen besser als in Word, vor allem kann ich wieder über Tabellenkalkulation die Stüli in eine Zeichnung einfügen Über Stüli kann man ein ganzes Buch m ...
|
In das Form Unigraphics wechseln |