|
Unigraphics : Gewinde detailliert
ugsi am 07.11.2005 um 17:35 Uhr (0)
Danke Leute für hab inzwischen eine Lösung gefunden.Vielleicht kann es jemand gebrauchen, als erstes das Gewinde in eines der Teile bei mir die Mutter konstruieren evtl eine Bezugsebene als Startfläche angebenDann am Bolzen unbedingt eine Bezugsebene am besten über Offset setzen und diese dann als Startfläche angeben, somit könnt ihr durch verschieben ändern des Offsets von der Bezugsebene das Gewinde entsprechend hinschieben und direkt über dem anderen positionieren.Viele Grüße ------------------ugsi
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Bohrung wird im Schnitt nicht angezeigt
Markus_30 am 17.05.2006 um 13:09 Uhr (0)
Hallo zusammen,natürlich habe ich als erstes versucht, den Schnitt zu verschieben. Hat aber nichts gebracht. Benutze NX3 (haben nämlich erst vor kurzem umgestellt in der Arbeit, muss meine Sys-Info noch ändern) Make current Feature-Methode funzt leider auch nicht. Ansichtenstil ist ok. Mit den Toleranzen spielen bringts leider auch nicht.Hat noch jemand eine Idee? Aber schon mal danke für die Antworten.------------------Gruß Markus
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : prt dateien importieren
signum am 14.12.2004 um 15:08 Uhr (0)
hallo muss es den ein export von deinem stahlprofil sein. wenn es nicht so hinhaut wie es sollte. wenn es dir nur um eine lösung für die positionierung des profiles geht.warum erstellst du dir nicht einfach eine gruppe des features! dann braucht man nicht exportieren..kann den teil verschieben..und erspart sich den ärger. sonst ist das problem etwas eigenartig. mir ist auch noch nie richtig aufgefallen..das es manchmal nicht funktionieren sollte..werd mir das mal ansehn.. noch einen schönen tag -------- ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Formtrennung
bbking am 04.11.2004 um 15:20 Uhr (0)
hallo umsteiger! ohne moldwizard wird s aufwendig! sinnvoll ist da wirklich die möglichkeiten von ug für konstruktion innerhalb von baugruppen zu nutzen, sonst drehst du irgendwann am rad. im grunde mußt du dir je einen flächenkörper basteln für as und ds und damit deinen einsatz trimmen. d.h du brauchst eine bg-struktur, am besten mit wave-links (so was wie akf s in i-deas, nur schöner ;-) ). dazu machst du dir am besten 2 komponenten für die ds- und as-seitigen trennflächenkörper. das gleich machst du ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
 |
NX : Ganzes Teil als Referenzset in Baugruppe
Hightower205 am 04.05.2012 um 13:24 Uhr (0)
Master-Model-Prinzip bei Zeichnungsableitungen bedeutet, dass Model und Zeichnung getrennte Dateien sind.Dabei wird das Modell als Komponente in die Zeichnung geladen.Nur so kann das RefSet des Modell in der Zeichnung überhaupt ausgewertet werden.Zu Verdeutlichung habe ich Dir ein kleines Bild angehängt.------------------Hoffeeinehilfegewesenzusein GrußRalf Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Layer werden nicht angezeigt
ritchy.S am 09.05.2019 um 13:03 Uhr (1)
Hi,könnte an den Referenz-Sets liegen.Für gewöhnlich werden die Komponenten einer Baugruppe mit dem Referenz-Set "MODEL" oder auch "TRUE" andargestellt.In diesen Referenz-Sets sind "in der Regel" nur Volumen dargestellt.Mal im Baugruppennavigator rechtsklick auf eine Komponente - Reference Set ersetzen"Weitere Möglichkeit, die Elemente wurden explizit ausgeblendet- "Anzeigen und Ausbelenden" (STRG+W) und bei alle auf das Plus klicken.
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Baugruppen Reihenfolge der Zeitstempel
uger am 13.10.2011 um 13:47 Uhr (0)
Ich häng mich hier einmal dran da wir eine ähnliche Frage immer wieder haben:Wie kann ich die Position einer Komponente im Navogator bzw. in der Stücklistebeliebig steuern?Dabei soll es auch möglich sein dass eine Schraube DIN 933 M6x20 an Pos.50 steht,eine andere aber an Pos.70.Geht sowas? Z.Z. NX4, bald in der NX7.5?uger------------------ Deine Wahrnehmung bestimmt deine Realität!NDS
|
| In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Punkte einlesen und verschieben
Boersen-Bernd am 19.04.2005 um 17:13 Uhr (0)
Hallo! Innerhalb eines Sketches kann man associative Points erzeugen (insert asso. points). Die hier angegebenen Koordinaten werden als Expressions erzeugt. Damit können die Punkte später noch geändert werden, ohne den gesamten Spline neu zu erzeugen (folgeoperationen bleiben erhalten). Wenn jedoch viele Punkte erzeugt werden muessen sollte man evtl. ein grip-file schreiben, welches die asso. Punkte einmalig erzeugt. MfG.
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : Sichtbarkeitsstatus nachhaltig festlegen
romanoir2005 am 28.11.2013 um 15:49 Uhr (1)
Hallo André,danke nochmals für die Klärung.Ich habe inzwischen versucht eine "nachhaltige" Sichtbarkeitssteuerung über Layer und Refsets zu realisieren.Kurzes Feedback über meine erste Erfahrung damit:Layer: so wie ich es sehe wird der Sichtbareitsstatus eines Layers ebenfalls nur über das Displaypart gesteuert, d.h. das ursprüngliche Problem krieg ich damit nicht weg.RefSet: das PLM-System des Kunden schreibt vor, daß immer "Model" eingestellt ist. Das ist für meinen Fall gut weil ich dadurch sicher davon ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Automatisches Drehen der Komponentenvorschau
Toowoo am 12.03.2010 um 13:56 Uhr (0)
Super !Danke Felix!kann man das auch dauerhaft, z.B in den Anwenderstandards ändern?Ich habe den Punkt dort nicht gefunden.Eine Sache noch die das ganze perfekt machen würde. Wenn ich das Häkchen raus nehme rotiert die Komponente nicht mehr, aber sie wird bei mir immer gezoomt bis sie komplett zu sehen ist. kann ich das auch noch irgendwie abstellen?
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : NX4: Klassenauswahl nach Teileattribut?
mseufert am 05.10.2009 um 08:48 Uhr (0)
Zitat:Hilft mir aber alles nix, ich MUSS Baugruppen-komponenten nach Attribut auswählen Hallo Normteildompteur,die Sache ist im Prinzip recht einfach: Alle Komponenten durchgehen, nach dem fraglichen Attribut suchen, wenns da ist die Komponente unterdrücken.Was von Hand eher nach Srafarbeit klingt, ist mit einem kleinen Programm, siehe Anhang, schnell gemacht.Gruß, Michael
|
| In das Form NX wechseln |
 |
NX : Attribute to parts
Walter Hogger am 14.01.2016 um 08:40 Uhr (15)
Hallo mascaritas,ich fürchte, da kommst du um ein Programm nicht herum.Vor dem Zuweisen des Attributs muss ja stets die betroffene Komponente zum Arbeitsteil (Work Part) bzw. dargestellten Teil (Displayed Part) gemacht werden. Da kenne ich keine Bordmittel, die das könnten. Die Telefamilie kämen grundsätzlich in Frage, aber das ist vermutlich bei deiner Baugruppe nicht passend.Gruß------------------Walter Hogger
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Ansicht kantiger Bohrungen glätten
Markus_30 am 27.09.2016 um 13:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von JonkMcCool:[...]Wenn man nah rangezoomt hat und nicht mit der rechten Maustaste "ins Leere" klicken kann, [...][...] dann drückt man STRG + RMT PS: Leichtgewicht-Repräsentationen sind so eine Art "intelligenter Facettenkörper" für die Darstellung im 3D. Vorausgesetzt es existieren Leichtgewicht-Daten zu den Teilen, so lässt sich dies per RMT auf die Komponente umschalten. Entweder in Lightweight (Feder-Symbol) oder in Exact (schwarzes Rautensymbol).------------------Gruß Markus
|
| In das Form NX wechseln |