Informationen zum Forum NX:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.499
Anzahl Beiträge: 82.339
Anzahl Themen: 14.608

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2952 - 2964, 3464 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Unigraphics : Komponenten gruppieren ?
Jean am 11.02.2002 um 13:55 Uhr (0)
Hallo Walter Dass es mit iMan so seine Tuecken hat koennen Dir wahrscheinlich alle Anwender bestaetigen, zumal viele Funktionen und Funktionsaenderungen auf Wunsch eines dt-amerik. Automobilherstellers eingerichtet werden. Die derzeitige Strategie dieses Herstellers sieht eine bestimmte Anzahl an Zulieferern vor, die ueber iMan direkt eingebunden sind. Weitere Zulieferer, die nicht ueber iMan eingebunden sind muessen sich einen 3. suchen, der ihre Daten in iMan einliest bzw. ihnen Daten aus iMan zur Verfue ...

In das Form Unigraphics wechseln
Unigraphics : Crosshatching löschen
Zopo1 am 28.05.2003 um 11:45 Uhr (0)
ich habe mehrere Bauteile in einem Part zusammengefügt. (Kein Assembly)Leider muß ich das so tun, da die Einzelteile nicht freigegeben sind und ich daher sonst meine Zeichnung nicht freigeben kann. Dies ist nur ein Layout, welches ich sonst in 2D hätte erstellen müssen. Hiervon habe ich nun im Drafting einen Vollschnitt erzeugt. Die Funktion "Section Components in View" kann ich nun nicht verwenden, da es keine Komponenten gibt(nur Solids). Auch finde ich keine Möglichkeit einzelne Schraffur zu löschen. Ke ...

In das Form Unigraphics wechseln
NX : Verknüpfungen von Komponenten bearbeiten (Baugruppenzwangsbedingungen)
Siassei am 18.10.2008 um 17:11 Uhr (0)
Servus,die "neuen" Baugruppenzwangsbediengungen (BGZB) sind in NX 5 eingeführt und in NX 6 "verbessert" worden. Leider ging diese Verbesserungsmaßnahme 5 - 6 zum größten Teil nach hinten los  Wir empfehlen bis heute noch die alten Verknüpfungen zu verwenden, da diese schöner sind. Die neuen BGZB sind von der Idee her nicht schlecht aber noch unausgereift und es ist auch sehr viel schlechtes, siehe andere CAD Systeme, eingeführt worden.Mit Hilfe des BG-Navigators (Toolbar) und ein paar Tricks kannst du die ...

In das Form NX wechseln
NX : Wozu dient der Referenzpunkt bei Mustern ?
Conty1337 am 23.12.2022 um 10:07 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich frage mich derzeit wofür der Referenzpunkt bei Mustern dient. Egal wo dieser liegt das Ergebnis des Musters ist identisch. Der Ursprung des Musters ist immer das gewählte Formelement (bzw. bei Komponenten die "Quellkomponente")Bei Auswahl eines Formelements setzt NX den Punkt ja auch direkt automatisch und das habe ich bisher hingenommen da das Ergebnis ja stimmt.Aber die Neugierde bzw. etwas schlechtes Gefühl sowas in den Konstruktionen zu haben ohne zu wissen wofür, treibt mich gerade ...

In das Form NX wechseln
NX : andere Stellung in Zusammenbauzeichnung
GuitARTS am 26.08.2015 um 09:10 Uhr (1)
Hallo Rivago,Ich habe mir die BG eben angesehen.Deine Seile hast du nicht als Komponenten konstruiert, sondern innerhalb der BG-Ebene.Ist zwar möglich, aber nicht so schick - mit "deformable Parts" wäre das schöner - ebenso die Ausgabe in der Stüli.Nichtsdestotrotz sind deine Skizzen nicht vollständig bestimmt und dennoch Kurven teilweise fixiert, was eine Bewegung ausschließt.Du müsstest die Skizzenkurven, aus welchen die Seile resultieren über Wavelinks verknüpfen (das ist die weniger schöne Variante, ab ...

In das Form NX wechseln
NX : Komponentenfarbe in Baugruppen zurücksetzen
Scott am 25.01.2010 um 10:56 Uhr (1)
Hallo,ich habe eine Baugruppe mit vielen Komponenten und untersch. Farben. Die Darstellung der Farbe jeder Komponente in der BG wird beim Einbau aus dem Einzelteil vererbt. Ändere ich nun auf BG-Ebene die Farbe einer Komponente (Anzeigeeinstellungen), so bleibt die Farbe auf Einzelteilebene davon unberührt.Meine Frage:Nun habe ich viele Komponentenfarben auf BG-Ebene geändert (abweichend zu Originalfarbe im Einzelteil) und möchte diese wieder auf die Originalfarbe der verbauten Einzelteile zurücksetzen ohn ...

In das Form NX wechseln
NX : Baugruppe: assoziative Massenbestimmung der Komponenten
Robert82 am 27.11.2019 um 16:33 Uhr (1)
Hallo Walter,danke für die Dokumente die sind sehr aufschlussreich.Die Tatsache, dass das dargestellte Modell unabhängig vom gemessenen Modell sein kann erklärt einiges.Es ermöglicht vieles, aber kann zu unerwarteten Verhalten führen (vor Allem, wenn man das nicht weiß).Ich lasse das Ganze erstmal ein wenig sacken. Die Ausmaße und Implikationen dieser Funktion kann ich gerade nicht greifen.Insbesondere im Hinblick auf Varianten, die durch "Anordnungen" gesteuert werden tauchen viele Fragezeichen auf.Ein Sa ...

In das Form NX wechseln
Unigraphics : Objekte Aktualisieren? NX3?
zwatz am 18.07.2006 um 12:12 Uhr (0)
Ich kenn das mit der undurchschaubaren Objektaktualisierung auch ... bin auch nie draufgekommen, worans liegen könnte ...IMHO partspecific.- verwendet Ihr vereinfachte Darstellungen (linked Exterior o.ä.) für die Darstellung von BG auf Zeichnungen?Nein- verwendet Ihr Anordnungen?- verwendet Ihr variable Positionierung?Ja, ist aber nie im Zusammenhang damit aufgefallen.- verwendet Ihr deformierbare Komponenten?Ja, wenns funktioniert. Zusammenhang nie verifiziert.1. Voreinstellungen Zeichenerstellung Ansic ...

In das Form Unigraphics wechseln
NX : Synchronous-Technik: wieso, weshalb, warum?
jens.neumann am 15.06.2012 um 12:53 Uhr (0)
Ich stimme Netzter (fast) zu.Synchronous Modeling hieß bis zur NX5 "Direct Modeling" und wurde zur bearbeitung unparametrischer Daten konzipiert. Jemand, der einen gewissen Anspruch an ein CAD-Modell legt, würde m.E. nicht im Traum daran denken, beispielsweise eine parametrisch-assoziative Bohrung mit Synchronous zu verschieben, statt die Positionierung in der Historie zu ändern. Transparente, schlüssige Konstruktionsmethodik schließt die meisten Synchronous-Funktionen aus. Spätestens aber, wenn Du ein Mod ...

In das Form NX wechseln
NX : Schnitt durch FEM-Modell im NX-Postprozessor
Markus_30 am 28.03.2012 um 13:53 Uhr (0)
Hi,habe nicht alle Einstellungen durchprobiert, deshalb betrachte meinen Beitrag bitte lediglich als Denkanstoß bzw. groben Hinweis, wo du die betreffenden Einstellungen findest. Dann kannst du einfach mal selbst ein bisschen rumprobieren Probiere mal bitte folgendes: Gehe in deine Results und lasse dir ein Ergebnis anzeigen (z. B. die Vergleichsspannung). Anschließend gehst du auf "Edit Post View" (gelber Schraubenschlüssel in der Toolbar). Im daraufhin erscheinenden Fenster wählst du den Tab "Display" u ...

In das Form NX wechseln
NX : Probleme mit Zeichnungsableitung
ugteufela am 04.02.2020 um 10:12 Uhr (1)
Hallo Steffen,die Verwendung ist eigentlich Thema einer Grundschulung und wieder wieder leider oft vernachlässigt, weil das in vielen anderen Systemen einfach nicht verwendet wird. Ja, man sollt jedes einzelen Teil richtig "aufräumen" und sich eine verbindliche Layerstruktur schaffen und auch immer einhalten. Dann bekommt man auch hübsche Zeichnungen bzw. aufgeräumte 3D-Modelle. Alle Hilfselemente ausblenden ist nicht der Weg, weil "Ausblendungen" nicht gespeichert werden. D.h. wenn jemand alles wieder ein ...

In das Form NX wechseln
NX : Feature in Ref-Set wählen
kutzbach03 am 10.01.2020 um 13:02 Uhr (1)
Mit Baugruppenschnitt (Assembly Cut) kann ich zumindest Körper von mehreren Bauteilen nur in Baugruppe ausschneiden. Für einfache Stiftbohrungen ist das eine Lösung. Bei spezifischen Bohrungen (Senkung usw.) mit dem Bohrungsfeature habe ich das Problem, dass da kein Körper erzeugt wird, den man von Komponenten der Baugruppe abziehen kann. Eine Bohrung schneidet ja etwas weg. Als Lösung für solche Dinge, hätte ich den Ansatz, dass ich diese Bohrung(en) bei häufigerer Vernwendung als Körper modelliere und in ...

In das Form NX wechseln
NX : Absulutes CSYS - Richtung nur von Y umkehren
Walter Hogger am 19.04.2013 um 11:19 Uhr (0)
Hallo Felix,coole Forderung! NX und alle anderen mir bekannten CAD-Systeme haben mittlerweile ein "rechtssdrehendes Koordinatensystem" (wenn die X-Achse auf dem schnellsten Weg nach Y gedreht wird schraubt sich die Z-Achse im Uhrzeigersinn ... oder einfacher: rechte Hand-System X=Daumen, Y=Zeigefinger, Z=Mittelfinger). Es gab mal Zeiten, da konnte man in einigen CAD-Systemen (ich glaub auch in CATIA V3 oder so) wählen, ob man ein mathematisch positives oder negatives Koordinatensystem haben will. Das Chao ...

In das Form NX wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz