|
Unigraphics : NX: Schraffurwinkel und Abstand
Jean am 20.05.2003 um 15:37 Uhr (0)
Hallo, Bisher war es in UG so, dass bei der Schnittdarstellung die Schraffur automatisch fuer alle Komponenten gleich war. Daran hat sich wahrscheinlich in NX auch nichts geaendert. Hilft nichts, Schraffurerzeugung ausschalten und manuell nach Schnitterzeugung erstellen. ------------------ Gruss Jean
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Speicherzugriffsverletzung mit NX2 unter XP
Thorsten77 am 19.05.2005 um 13:52 Uhr (0)
@eineisbaer Du hattest Recht, es war scheinbar der Grafiktreiber. Hab jetzt einen Anderen draufgekommen, seitdem ist dieses Problem nicht mehr aufgetreten. Was aber noch ist, das ich im Netzwerk kein partfiles Speichern kann, die Größer als ca. 60 MB (eine Zeichnung einer Gesamten Maschine z.B.) sind. Lokal auf C: oder D: kann ich ohne Probleme speichern und dann auch unter Windows verschieben aufs Netz.
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : Steuerung parametrisches Schaufelmodell
mseufert am 18.10.2010 um 16:42 Uhr (1)
Hallo G2C,das Programm ist so ausgelegt, daß der ursprüngliche Körper (Feature "Körper 1") geändert wird. Hintergrund: Das assoziative Freiformfeature "Definitionspunkt verschieben" ist per Makro schwieriger zu identifizieren als der einfache Body. Alles weitere sind Folgeerscheinungen.Die interaktive Auswahl der Fläche kann wegfallen, wenn die Fläche im Part eindeutig identifiziert werden kann, z.B. mit Namen oder durch den Zeitstempel. Gruß, Michael
|
| In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Constraints/Sketches
Thermoflasche am 17.11.2004 um 07:23 Uhr (0)
Hallo Stefan, hatte da auch so meine Probleme. Ich erstelle jetzt immer, zu aller erst ein CSYS. Wenn Du alle Abhängigkeiten davon ableitest, sind die Sketches untereinander auch abhängig. Noch zu erwähnen wäre, dass Du das CSYS ind jede beliebige Richtung drehen oder verschieben kannst und alle angehängten Sketches mitgehen. Gruß Thermo
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : Detailausschnitt nachträglich verschieben
5-day-weekend am 13.07.2012 um 10:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von debUGneed:(...) "edit" gibt es aber nur in der Ansicht, obwohl man damit den Definitionskreis editiert. (...)richtig, entweder in der Ansicht per Rechtsklick, oder erst die eigenständige Funktion aufrufen und dann die Ansicht selektieren. == ob du aber die Anpassung (an Kreis oder Anchor Point) in der Detail-Ansicht oder im Defintionskreis/Elternkreis.. machst, ist egal.------------------Viele Grüße, Julian
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Synchrone Konstruktion
Nick Knatterton am 13.12.2012 um 16:14 Uhr (0)
Hallo NXlerfolgende Situation:Ich versuche bei einem dummen Modell (Lochflansch) mit der Synchronen Konstruktion den Teilkreis zu ändern (Fläche verschieben -- Transformation: Radialabstand). Das Ergebnis war, dass er das Lochbild parallel verschiebt und nicht in Bezug auf die Mittelaches des Lochkreises.Frage: Ist das überhaupt der richtige Befehl/Option? Kann die Synchrone Konstruktion das überhaupt?Danke schon mal vorab!Gruß, Nick
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Möglichkeiten für Animation
Gygef1 am 26.02.2008 um 09:42 Uhr (0)
Ich möchte von einer Baugruppe mit über 100 Komponenten die Funktionsweise graphisch darstellen.Was gibt es in der NX4.0 für Möglichkeiten dazu? Ich habe da an ein Video gedacht, bei dem die Bauteile bewegt werden.Ist sowas Möglich? und gibt es eine Anleitung dazu?
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Baugruppen / Anordnung / Arrangement / Konfiguration
MAhrens am 28.07.2007 um 14:49 Uhr (0)
Hi,das Problem bezieht sich weniger auf eine bestimmte Baugruppe, denn auf eine Arbeitsmethode in SWX, die ich in USA bei Kollegen gesehen habe. Dort werden so viele Kombinationen unserer Variantenprodukte mit sehr wenigen Dateien organisiert.Eine Oberbaugruppe (eine Datei) enthält zum Beispiel 16 komplett fertige Varianten in einer eingebetten EXCEL Datei. Die Baugruppe besteht aus einer Unterbaugruppe (eine Datei) mit 4, in einer eingebetten EXCEL Datei dargestellten Varianten und einem Einzelteil, welch ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Verknüpfungen
Hightower205 am 05.04.2007 um 13:19 Uhr (0)
Moin!Au fein, eine "schwarz-weiß" Diskussion! Da mach ich auch mit: Wir haben bei uns Anwender nahezu aller Erfahrungsstufen und ratet mal wie wir arbeiten: richtig, mit Verknüpfungen. Ich kann der Methode "ohne" durchaus was abgewinnen, insbesondere, wenn alle Komponenten auf einen gemeinsamen Nullpunkt eingefügt werden - ist bloß Gift für jeden ernsthaften Versuch des Wiederholeinsatzes. Selbst als Sondermaschinenbauer versuchen wir uns in der hohen Kunst des Verwendens von Wiederholteilen...Wenn man s ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : NX - Baugruppenstruktur aus EPLAN importieren
Charmin am 30.11.2020 um 11:29 Uhr (1)
Hallo Steven,Danke dir!das mit dem Harness File machen wir. Wir würden das ganze gerne noch mehr automatisieren.Es sind im Grund alle Informationen vorhanden, er muss die Komponenten trotzdem nochmals händisch hereinladen. Das wollen wir vermeiden bzw. diese Arbeit reduzieren.Gruß
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : NX5 Bewegungen in Baugruppen
mseufert am 14.01.2008 um 15:20 Uhr (0)
Hallo Jörg,ein "Trick" wäre, das Problem exakter zu beschreiben. Sollen alle Komponenten gleichzeitig, von einander abhängig bewegt werden ? Wie soll die Bewegung aussehen ? Rotation / Verschiebung / Sonstige ? Brauchst Du nur Bilder oder eine aussagekräftige Simulation mit Kollisionsprüfung etc. ? Gruß, Michael
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Baugruppe aus Excel Informationen automatisch aufbauen
FelixM am 14.09.2011 um 11:50 Uhr (0)
Hallo,ug_assy_build ist zwar zum aufbauen der BG nuetzlich, jedoch moechte ich die BG auch danach noch steuern mit Anzahl der Komponenten und Position. Deswegen faellt diese Option raus.Aber ich habe nun einen Weg gefunden, der mit Bordmitteln klappt.Ich habe eine Dummy BG erstellt mit je einem csys fuer je eine Komponente (insgesamt 250). Auf jedes csys ist die Komponente constraint eingebaut. Diese csys sind auf einen assoziativen Punkt gesetzt. Dieser Punkt ist mit Expressions verbunden, die ueber ein e ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Stückliste auf Zeichnung - Idem-ID + Rev-ID falsch
Markus_30 am 23.01.2013 um 11:45 Uhr (0)
Hallo nochmal,Zitat:Original erstellt von Meinolf Droste:was du das siehst ist der Komponenten-Name. Markus verwendet jedoch den DB_PART_NAME. Richtig. Der DB_PART_NAME stimmt allerdings. Sorry für die Verwirrung, da hab ich im vorigen Beitrag anstelle von DB_PART_NO doch tatsächlich einmal DB_PART_NAME geschrieben. Es handelt sich definitiv um "DB_PART_NO" und "DB_PART_REV", diese werden nicht richtig ausgefüllt.Der Komponentenname in den Attributen bei "Allgemein" lautete aber tatsächlich auf eine andere ...
|
| In das Form NX wechseln |