Informationen zum Forum NX:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.500
Anzahl Beiträge: 82.340
Anzahl Themen: 14.608

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3446 - 3458, 3737 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Unigraphics : UG-Funktionen in Excel, Baugruppe über Tabelle steuern
uger am 27.10.2005 um 16:46 Uhr (0)
Hallo zusammen!Wenn ich Excel über WERKZEUGE -- TABELLENKALKULATION aus dem Modelling starte kann ich alle benötigten Ausdrücke u/o Attribute in meinem Modellmit dem Excelfunktionen berechnen und diese an UG zurückgeben. Super !Aber: Ich habe in Excel Funktionen gefunden (ugattr, ugexpr, ugnames) die ich benutzen möchte, von denen ich die Syntax aber nicht kenne. (In der Online-Doku steht nur die Syntax wie sie im Xess, der "alten" Tabellenkalkulation, verwendent wird.) Kann mir da jemand weiterhelfen ?Neb ...

In das Form Unigraphics wechseln
NX : Steuerung parametrisches Schaufelmodell
mseufert am 19.10.2010 um 11:03 Uhr (1)
Hallo Christian,der Ablauf ist nicht ganz so einfach, hier die wesentlichen Schritte:Manuell Macro aufzeichnen, jedoch nur als Vorlage.Im Programm Fläche identifizieren, Namen zuweisenMacro so anpassen, daß die Identifikation der Fläche funktioniert (Editor). Das geht, siehe oben, besser mit dem Body als mit dem ass. Feature.Name der Punktedatei über einen Standard Windows Dialog ermitteln und ebenfalls per Editor ins Macro einbauen.Testen, Testen, Testen ...Das angepasste Macro in einer Sub oder Function ...

In das Form NX wechseln
NX : Klonen mit Master-Modell-Zeichnungen
bbking am 28.01.2010 um 09:42 Uhr (0)
hallo horst.radtke!unlike i-deas ist es dem nx ja recht egal, welche art von daten man in einer prt -datei erstellt. von daher kannst du dir eine baugruppe erstellen, die als komponenten halt keine anderen "bg-dateien" oder "einzelteil-dateien" enthält, sondern halt "zeichnungs-dateien".diese hilfs-bg speicherst du einmal ab, danach kannst du sie wie eine "echte 3d-baugruppe" behandeln, d.h. in laufenden nx unter baugruppen =klonen = klon-bg erstellen kannst du dann festlegen, wie die klon-operation ablauf ...

In das Form NX wechseln
Unigraphics : unterschied section curve - intersection curve?
Walter Hogger am 07.02.2003 um 18:13 Uhr (0)
Hallo Konrad, so einfach ist es leider nicht! MIMAMO hat leider recht, habe die Frage auch an der Hotline bekommen, es ist ein Unterschied, welche der beiden Funktionen man benutzt, beide (intersection curve / section curve) haben seit der V18 einen "Assiziativ-Schalter", die Ergebnisse sind jedoch nicht identisch. Beispiel: Ich wollte einen Skizzenpunkt auf eine Schnittkurve "kleben" (Point on Curve). Beim Verschieben der Kurve bzw. der sie erzeugende Ebene (Datum Plane) ging einmal der Punkt mit, das an ...

In das Form Unigraphics wechseln
NX : Ref-Set und Layer
UGNEULING am 08.07.2008 um 13:10 Uhr (0)
Hallo Zusammen,hätte mal eine allgemeine Frage. Gehe ich recht in der Annahme, daß ich mit Ref-Sets und Layern lediglich die Darstellung von Komponenten steuer? Wenn ja, dann müsste es doch egal sein, wenn ich nachträglich an Bauteilen einzelne Elemente auf andere Ref-Sets zuweise. Die Verknüpfungen innerhalb einer Baugruppe dürfte das doch nicht berühren, da verknüpfte Elemente (z. B. Linien) immer noch die gleichen sind, nur in anderen Ref-Sets.Beispiel: Ich habe eine Schraube in der im Ref-Set "Modell" ...

In das Form NX wechseln
NX : Leistung NX4 64 Bit
chekobraun1 am 29.01.2009 um 08:53 Uhr (0)
Hallo,wir arbeiten mit UGS Teamcenter.Wir haben ca. 23 NX4 ArbeitsplätzeVon der Festplatte aus können wir nicht arbeiten, da sonst die Teile im PPS nicht generiert werden. Also muß vom Server aus gearbeitet werden.Unsere Stationen bestehen aus mehreren Baugruppen. Wenn wir eine Station laden, dann können das über 3.200 Objekte sein.Wir laden ohne Komponenten und blenden nur die Baugruppen ein, mit denen gearbeitet wird. Ebenfalls werden manche Baugruppen nur als Facette geladen.Anstrengend wird es bei Able ...

In das Form NX wechseln
NX : Flächen und Volumenkörper
Robert82 am 10.03.2017 um 15:26 Uhr (1)
Neuer Tag neues Glück  Ich habe eine Nacht über das Problem geschlafen und folgende Lösung: ich muss die Formelemente vor der Auswahllogik "Körperflächen" einfach unterdrücken und dann kann ich das entsprechende Element nach oben verschieben. Das ist zwar immer noch ein Vorgehen, das eigentlich unnötig ist, da es ja offensichtlich keine zwingende Abhängigkeiten gibt. Es ist aber schnell, einfach und vor allem stabil. Das scheint aber nicht mit allen Formelementen zu gehen. Bei "Zusammenfügen" funktioniert ...

In das Form NX wechseln
NX : Mehrere ID-Symbole für den gleichen Artikel
pleudel am 30.11.2011 um 11:18 Uhr (0)
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem und komme nicht weiter, auch ein neues Thema, welches ich hier erstellt habe, wurde mir bisher noch nicht beantwortet.Wie oben beschrieben funktioniert es zwar (mit relativ viel Aufwand, wenn man viele Komponenten doppelt "beschriften" will), allerdings ist dann dieses ID-Symbol fest mit der definierten Komponente verbunden. Das bedeutet, wenn man Doppelklick darauf macht und den Ursprungspunkt an eine andere Komponente hängt, dann bleibt das Attribut das ursprüngl ...

In das Form NX wechseln
Unigraphics : Kurven verbinden
H.-M. Albrecht am 21.02.2001 um 13:22 Uhr (0)
Hallo mlewan, Man kann einzelne Kurven ueber folgende Funktion zu einer Spline generieren: Insert -- Curve Operation -- Join Bei Lücken muss man zuerst über Edit Curve -- Parameter -- Move Pole den Endpunkt der Curve selektieren und dann auf den neuen Endpunkt verschieben, danach noch die Tangentenstetigkeit wieder herstellen. Das Ergebnis kann dann etwas von der Orginal Spline abweichen, liegt die Abweichung unter 0.01mm würde ich die Änderung durchführen,danach dann wieder Join durchführen. 3te Mögli ...

In das Form Unigraphics wechseln
Unigraphics : Aktualisierung - Wave Link
unic.w am 11.07.2003 um 10:29 Uhr (0)
Hallo Leute, ich benötige dringend Hilfe zu folgendem Problem: In einem Spritzgiesswerkzeug ist eine Schrägsäule verbaut, die einen Abzugsköper für eine Bohrung enthält. Dieser Abzugskörper ist in den durch die Schrägsäule betätigten Schieber gelinkt und abgezogen. Weshalb auch immer ist eine Aktualisierung der Sitzung (!) erforderlich. (hab keine Ahnung ob durch diesen oder andere Links) Die Teileübergreifende Aktualisierung ist eingeschaltet, allerdings passiert absolut nix wenn die Aktualisierung angest ...

In das Form Unigraphics wechseln
NX : Reference Sets / standartmässiges Ausblenden
mondchatz am 17.04.2013 um 16:29 Uhr (0)
Hallo allerseitsIch baue gerade eine (datenmengenmässig) relativ grosse Baugruppe zusammen. Es sind parametrische Komponenten enthalten, heisst die Baugruppe wird später jeweils geklont und angepasst. Meine Frage: ist es möglich, wenn mehrere Zeichnungsableitungen erstellt werden müssen, dort jeweils unterschiedliche Einstellung betreffend der Baugruppe vorzunehmen, welche Parts nicht angezeigt oder was noch besser wäre, nicht geladen werden sollen.Ich habe probiert in der Zeichnung in der Baugruppenstrukt ...

In das Form NX wechseln
NX : Kontakt Elemente
zwoli am 01.07.2010 um 14:16 Uhr (0)
Hi,ich hab schon früher mal mit, während des Studiums, mit NX gearbeitet, dies ist aber schon länger her Momentan in der Firma wo ich arbeite wird Ansys verwendet und die nichtlinearen Lösungen dort haben nicht die Qualität die ich erwarte, deshalb will ich mal wieder ein Versuch mit NX starten.Meine Aufgabenstellung: Ich soll zwei Balken generieren die in Verbundbauweise angebracht sind und an einen der Enden fest eingespannt ist. Durch eine Auslenkungskraft werden die Balken bebogen und verschieben sich ...

In das Form NX wechseln
NX : Machine Tool Navigator: 2 Achsen bei einer Komponente
Sebastian D am 18.02.2020 um 09:37 Uhr (5)
Hallo,ich bin aktuell dabei in NX ein Kinematikmodell einer Spannzange zu erstellen (siehe Bild)Für die obere Hälfte habe ich bereits 5 Maschinenkomponenten erstellt (den Maschinenkopf und die anderen 4 Komponenten). Die beweglichen Achsen habe ich in Rot markiert.Teil 1 ist der Kopf und sitzt am Roboter dran. Er kann sich somit nicht alleine Bewegen. Wie die Teile untereinander befestigt sind dürfte erkennbar sein denke ich. Das Problem ist, dass Teil 5 an den Teilen 3 und 4 befestigt ist. Im Machine Tool ...

In das Form NX wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz