|  | NX : Referenzset Use Model vs. Model Walter Hogger am 22.05.2014 um 10:31 Uhr (1)
 Hallo harder,da wird sicherlich einiges an History mitgeschleppt. Ohne mir jetzt diesen Thread im Detail durchgelesen zu haben fällt mir Folgendes zu dem Thema ein.- In NX kann man beim Speichern automatisch Ref. Sets vergeben lassen, z.B. "MODEL" in dem alle Solids und Flächen zusammengesammelt werden. - Das es der NX-Default war sieht man im Einzelteil unter Format  Reference Set an der Schreibweise Model("MODEL").- Dieser Default-Name hat sich im Lauf der letzten Jahre mehrfach geändert. Wenn man seine  ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | NX : Bezugsobjekte per Macro auf Layer verschieben Fitji am 16.07.2008 um 14:20 Uhr (0)
 Hallo Zusammen,sorry, dass ich erst jetzt reagiere.Ich habe in der Zwischenzeit ein Update von NX 5.0.3.2 auf NX 5.0.4.1 bekommen.Hatte aber keine merklichen Verbesserungen hinsichtlich Journal-Aufzeichnung gebracht (Bei Klassenauswahl auf alles auswählen, werden immer noch alle Typen aufgelistet).Einen Zugang zu http://uganswer.ugs.com  habe ich auch bekommen.Werde in den nächsten Tagen viel surfen. Danke für die Tips.In Sachen Layerverschiebung bin nun auch weiter gekommen. Wenn alles funktioniert, stell ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | NX : Teile verknüpfen über die Ursprungsebenen Hightower205 am 12.05.2011 um 10:49 Uhr (0)
 Hallo Rolf,Reference Sets sind dazu da, dass Komponenten auf der Baugruppenebene nur mit den relvanten Informationen dargestellt werden, ähnlich wie Layer auf der Einzelteilebene.Ein Reference Set wird z.B. in der Einzelteileben definiert und bestückt (Format Reference Sets...) und auf der übergeordneten Baugruppenebene angewendet, d.h. ausgewertet.Es gibt immer ein Reference Set "Ganzes Teil", hier sind immer alle Elemente (Solids, Datums, Skizzen, Kurven...) enthalten.Es gibt normalerweise auch ein Ref S ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | NX : Bauraumkonzept wamsy am 24.01.2010 um 14:39 Uhr (0)
 Hallo Felix,danke für deine Antwort.Das Prinzip der Schiffserstellung, wie du sie beschrieben hast, wurde mir genauso gezeigt. Dabei wurden mir auch die WAVE Vorgänge deutlich gemacht. Die NiXe hat ja in dem Bereich jede Menge cooles Equipment an Board!Mir geht es aber um die theoretische Verarbeitung dieses Prinzipes. Also dass ich mir die Vorgänge selber und mit einfachen Mitteln beschreiben kann.Als Beispiel wollte ich mir somit einen Quader erstellen, welcher die Karosserie symbolisiert (oder einfach i ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | NX : Step Import mit/ohne ASM-Struktur Conty1337 am 13.09.2022 um 14:35 Uhr (1)
 Hallo zusammen,Der zu meiner Frage führende Fall ist folgender:ich habe ein aus ca. 1000 Einzelteilen bestehende Step Assembly vorliegen.importiere ich die besagte Step als Baugruppe, wird diese logischerweise mit der zugehörigen mehrstufigen Baugruppenstruktur importiert. Auch erhalten alle Einzeltteile sowie Unterbaugruppen die ursprüngliche Bezeichnung aus dem Quellsystem. Will ich diese Baugruppe in TC einbinden müsste ich nun auch jedes „Einzelteil“ dieser Baugruppe in TC speichern. Sprich 1000x Metad ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | NX : Startskripte Markus_30 am 16.03.2012 um 11:36 Uhr (0)
 Hallo zusammen,habe hier ein kleines Problem bezüglich Start von NX mit Anpassungen aus Teamcenter heraus. Aber der Reihe nach:Meine ganzen NX-Anpassungen habe ich in einem Ordner gesammelt und auf einem ugsshare (Verzeichnis auf unserem Server) den ganzen Anwendern zur Verfügung gestellt. In diesem Ordner ist folgendes enthalten: Eine angepasste ugii_env.dat und mehrere Unterordner. In diesen Unterordnern sind die Konfigurationen von NX enthalten (Anwenderstandards, UG-Tools, Materialbibliothek...). So we ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | NX : Promotion editieren - nach wie vor unmöglich? 5-day-weekend am 13.07.2012 um 10:41 Uhr (0)
 klar, wir linken auch sehr sehr viel, Top Down. Zitat:Original erstellt von FelixM:Was nicht ganz stimmt. Richtige Einstellungen in den Anwendereinstellungen exkludieren wave links automatisch aus dem RefSet, womit dieses Volumen nicht sichtbar und auch in der Gewichtsberechnung nicht mitgenommen wird....moment. Dann ist der Linked Body nicht mehr im Ref Set, der neue Körper (der weiter bearbeitet wird) muss natürlich drin bleiben = die Ursprungskomponente muss ja raus, oder? ;) Zitat:Original erstellt von ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | NX : Teile verknüpfen über die Ursprungsebenen bbking am 12.05.2011 um 10:14 Uhr (0)
 hallo rolf!reference sets sind hier im forum ca 123x durchegkaut worden, und auch in der nx-doku sehr ausführlich beschrieben.nur soviel. ref sets sind so was wie "komponenten-bezogene darstellungsfilter", standardmäßig erzeugt nx min. 3 ref sets, ohne dass du was davon merkst:- empty: du kriegst gar nix zu sehen (und damit ist auch nix auswählbar)- entire part: es wird alle geometrie des einzelteils in die bg weitergegeben- part (oder heißt es "model" ??): hier wird i.d.r nur der schlussendliche volumen-k ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | Unigraphics : Bauteile in einer Ansicht ausblenden triton am 02.06.2003 um 11:55 Uhr (0)
 Hallo zusammen! Das ein und ausblenden von Teilen ist eine wichtige Sache für die Anwender von großen Baugruppen, daher habe ich mir eine Liste zusammengestellt, nach der ich vorgehe um nachzusehen ob ich alle Teile meiner Baugruppe sehe. In unserem Betrieb haben wir, ich will mal so sagen, keine einheitliche Arbeitsweise und daher ist es notwendig sehr flexibel zu sein. Falls jemand diese Liste erweitern kann oder noch andere Anregungen hat bin ich absolut offen dafür.    Nachfolgend meine Checkliste: Was ...
 
 
 | 
| In das Form Unigraphics wechseln | 
|  | NX : Deformierbares Teil Meinolf Droste am 12.05.2011 um 11:04 Uhr (0)
 MoinZich schlag mal nen etwas anderen Ansatz vor.Es schreibt dir ja keiner vor, das du in der TF Volumenteile haben mußt.Als Alternative würde ich folgendes versuchen:- erstelle ein Mutterteil, das nur den Querschnitt des Profils als Skizze enthält- dann erstellt du eine Teilefamilientabelle mit den gewünschten Attributen und den Parametern des Profils- jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:  - direkt die Skizze benutzen  oder  - eine begrenzte Ebene mit den Querschnittskurven erstellenIch würde die 2. Methode bev ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | Unigraphics : NX1.0.3.2. Klassenauswahl: graue Fläche bei Farbe zwatz am 20.10.2003 um 22:50 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von fridolin:   ... wir sind gerade beim Umstieg von 16 auf NX1, was waeren denn z.B. die schlimmeren Fehler?  ....    An die Aussetzer im Modeling und Drafting gewöhnt man sich ... die Änderungen nach dem letzen Speichern können aber (zumindest bei mir) meistens gesichert werden ... Probleme mit PROMOTIONs sind mir noch nicht aufgefallen. Wir haben Anfang August von UG V17/iMAN V7 auf NX1/TCE8.1 gewechselt. Meine Erfahrungen bisher (ohne Anspruch auf Vollständigkeit ...): - UI ...
 
 
 | 
| In das Form Unigraphics wechseln | 
|  | NX : Wiederverwendbare texte oder symbole bei NX5 Tabea710 am 15.03.2012 um 08:10 Uhr (0)
 Da gibts nicht viel drüber zu sagen :-)Du erstellst dieses Symbol eben, speicherst es ab und benutzt es ;-)Als ich die damals erstellt hab waren die auch im Netzwerk verfügbar...ob das allgemein so ist weiß ich nicht, da es ja so funktioniert hat...Kurze generelle Anleitung:1. Zeichnungserstellung2. Skizze des Symbols erzeugen (mit Texten usw...)Wichtig: Alle Linien usw. farblich und von der Strichstärke her si definieren, wie du es haben willst3. Icon "Anwenderdef. Symbol erstellen" anklicken (sind zwei g ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | NX : gespeicherte Baugruppenzwangsbedingungen für Senkschraube pleudel am 11.04.2016 um 07:33 Uhr (1)
 Guten Morgen, ich erstelle gerade eine Normteilbibliothek und möchte für die Komponenten Baugruppenzwangsbedingungen hinterlegen. Gerade bei Schrauben und in Verbindung mit der Wiederverwendungsbibliothek macht das ja Sinn.Bei der normalen Zylinderschraube funktioniert das auch, hier kurz das Vorgehen zum Erstellen:- Wählen der Bedingung "Konzentrisch"- Anwählen der Kante am unteren Kopfende der Schraube- Anwählen der Kante an einer Schraubensenkung - Schraube ist Positioniert, Bedingungen werden abgespeic ...
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln |