|
Zeichnungs - Praxis : Geometrische Toleranz an Mass anhaengen
max lenz am 08.02.2024 um 16:26 Uhr (1)
Hallo zusammen,die Beispiele 2 und 3 sind komplett Norm-konform. Beides findet man als explizite Beispiele und wird empfohlen in der Norm. Bei 3 ist zu beachten, das es nur eindeutig ist, wenn nur das tolerierte Geometrieelement über dem Toleranzrahmen mit den benötigten Modifikatoren dargestellt wird.Beispiel 1 ist eine Darstellung die Creo erzeugt, damit die GTol nicht komplett verschwindet, wenn das Maß so positioniert wird.GrußMax[Diese Nachricht wurde von max lenz am 08. Feb. 2024 editiert.]
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : GD&T Advisor in der Praxis
max lenz am 08.10.2020 um 22:16 Uhr (1)
Moin,wenn es sich bei dir um Creo handelt und es eine neuere Version als Creo 3 handelt, würde ich mal probieren unter Optionen der GTol die Position unabhängig zum 3D schalten.GrußMax
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : einseitige rechtwinklige Toleranz
max lenz am 21.11.2020 um 13:40 Uhr (1)
Hallo Wolha,im Vorwort der DIN EN ISO 1101:2017-09 wird das Symbol "von-bis" (Pfeil mit nur einer spitze) als zurückgezogen erwähnt und das dieses durch das Symbol "Zwischen" (Doppelpfeil) ersetzt wurde.Zusammengefasst:Beim Symbol Zwischen gibt es zwei Buchstaben: A - BBei linear Variablen Toleranzzonen, werden die Werte durch ein Minus getrennt: 0-2Bei linear Variabler versetzter Toleranzzone werden die Zwei Werte durch einen Doppelpunkt getrennt, vorangestellt steht der Modifikator UZ: UZ+0:+1Das würde i ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : fertigungsgerechte Daten- und CAD-Modelle
max lenz am 06.04.2021 um 17:33 Uhr (1)
Moin,ein CAD generierte Zeichnung spiegelt nur deine Konstruktion wieder. Das CAD Modell ist führend, nicht die zeichnung. Dies bedeutet deine Konstruktion muss so aufgebaut werden, das sie alle Fertigungsschritte wiederspiegelt.Ein einfacher Knopfdruck um so eine Intelligente Konstruktion zu erstellen gibt es nicht!!! Dies ist Wunschdenken.Die Verwaltung der Daten sollte ein entsprechendes PDM-System (PDM=Product Data Managment) übernehmen und keine Ordnerstrucktur auf einem einfachen Server - dies führt ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Hilfsmaße in Gußfertigteilen
max lenz am 12.06.2023 um 16:39 Uhr (1)
Moin,aus meiner Sicht sollte eine Fertigteil-Zeichnung alle Maße (inkl. Toleranzen) enthalten die zur Fertigung des Bauteiles Notwendig sind.Werden Hilfsmaße zum Einmessen des Gussteiles benötigt, sollten diese auch dargestellt werden.Sollen Gusskonturen zur Bearbeitung passen, werden diese auch Tolleriert. Aufmaße auf den Bearbeitungsflächen, würde ich darstellen und mit Hilfsmaßen versehen. Statt dessen kann dies auch in der Rohteilzeichnung eingetragen werden und diese wird zur Info mit zum Bearbeiter g ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
 |
Zeichnungs - Praxis : Schweißnaht an Biegekante
max lenz am 03.08.2024 um 13:35 Uhr (15)
Hallo Hektor,gerade aus Erfahrung gebe ich solche Interpretierbaren stellen so gut wie möglich an, damit es nicht zur Frage kommt.Wäre der gesamte Stoß so eindeutig, wäre die Frage danach nicht aufgekommen, ob die Schweißnaht dort endet oder nicht.Und ja, wir haben solche Teile bei mir in der Firma auch schon nicht durchgeschweißt bekommen.Seit dem wird bei uns mit dem Zwischen Symbol solche Schweißnäte gezeichnet, damit die Zeichnungen eindeutiger wird. Das CAD-System Creo kann schweißnähte nicht wie in d ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |