 |
Zeichnungs - Praxis : Passfederdarstellung - Zusammenstellungszeichnung
dmeey am 22.01.2013 um 12:19 Uhr (0)
Super, dass man so schnell Antworten bekommt Das ganze soll im Maßstab 1:1, ohne Detailansichten dargestellt werden. Das ganze ist für eine Konstruktionsübung auf der Uni und die Frage kam auf, da in einer "Checkliste" explizit drinnnensteht: Passfedern haben ein Spiel, welches auch darzustellen ist!Im CAD(Catia) sieht alles wunderbar aus, ohne viel Zoomen zu müssen. Hier werden aber wohl "relative" Linienstärken dargestellt. Es erscheint mir logisch, dass am Ausdruck, aufgrund der angesprochenen Gegebenhe ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
 |
Zeichnungs - Praxis : Fertigungszeichnung Getriebewelle
vibi1994 am 07.06.2016 um 17:45 Uhr (1)
Ja stimmt, das muss C heißen.Außbruchlinien gefallen mir so auch nicht, ist aber so von Catia vorgegeben. Kann leider keine Spline erzeugen.Ok, werde versuchen es noch etwas übersichtlicher zu gestallten.Bzgl. der Zentrierbohrungen, die kann er sich doch selber machen wenn er sie braucht und kann Sie dann fürs Gewinde aufbohren?Die 60m6 habe ich vom Angabeblatt des Motorstummels. Da die 60m6 die Abtriebsseite ist und nicht genau definiert ist, was dort drauf kommt, dachte ich ich halte mich an die Toleranz ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
 |
Zeichnungs - Praxis : Fertigungszeichnung Getriebewelle
ThoMay am 07.06.2016 um 18:30 Uhr (1)
Hallo vibi.Du schreibst:Zitat:Außbruchlinien gefallen mir so auch nicht, ist aber so von Catia vorgegeben. Kann leider keine Spline erzeugen.Lasse sie doch weg. Die Nut ist ist den einzelnen Schnitten vermaßt.Weiter von dir:Zitat: ob es von der Norm her erlaubt ist Maßhilfslinien zu unterbrechenja.Zu den Bildern.Wie groß ist der Radius?Das maß 90m ist doppelt. Das ist nicht erlaubt.Die 3,15 der nut fehlt die richtige Toleranz.Hast du eine Toleranzrechnung in bezug der Lage des Sicherungsringes gemacht?Die ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Lehrbuch Catia V5 NC Programmierung
XYZProfiBjörn am 28.06.2017 um 15:08 Uhr (1)
Hallo zusammen,erstmal danke für die Aufnahme und ein Lob an die Admins für die tolle Plattform.kurz zu meiner Tätigkeit: arbeite in der Automobilindustrie im Bereich: Entwicklung und Forschung von Fahrwerk und Lenksystemen.Meine Aufgaben sind, die Erstellung und Programmierung von Prototypen an CNC Dreh und FräsmaschinenSeit Anfang des Jahres wurde die CAD/CAM Schnittstelle installiert ( CATIA V5 ). Danach wurde ich auf zwei Lehrgängen in der Dreh und Fräsbearbeitung der CAM Schnittstelle, Catia V5 geschu ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Lehrbuch Catia V5 NC Programmierung
wolha am 29.06.2017 um 16:10 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von XYZProfiBjörn:Hallo zusammen,erstmal danke für die Aufnahme und ein Lob an die Admins für die tolle Plattform.kurz zu meiner Tätigkeit: arbeite in der Automobilindustrie im Bereich: Entwicklung und Forschung von Fahrwerk und Lenksystemen.Meine Aufgaben sind, die Erstellung und Programmierung von Prototypen an CNC Dreh und FräsmaschinenSeit Anfang des Jahres wurde die CAD/CAM Schnittstelle installiert ( CATIA V5 ). Danach wurde ich auf zwei Lehrgängen in der Dreh und Fräsbearbeit ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Lehrbuch Catia V5 NC Programmierung
ThoMay am 24.08.2017 um 19:52 Uhr (1)
Hallo Björn.Verschiebe den Beitrag mal in das vorgeschlagene Catia ForumHier geht es weiterGrußThoMay------------------Hast du Fragen? Brauchst du Schaut mal nach im Bereich Alle Foren = Wissenstransfer.oder Konstrukteure Online hier bei CAD.deRichtig fragen - Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Positionierung Zentrierstifte
Catia-dude23 am 29.11.2021 um 12:51 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich benötige für eine Testvorrichtung eine Absteckvorrichtung mit der ich einen oberen und unteren Deckel sauber zu einander ausrichten kann...Irgendwie bekomme ich aber keine clevere Positionierungtoleranz hin...Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie man das eleganter lösen kann?Achso... der Bezug "A" ist die Auflagefläche, und "D" die Achse der inneren Lagerführung. GrüßeTorsten[Diese Nachricht wurde von Catia-dude23 am 29. Nov. 2021 editiert.][Diese Nachricht wurde von Catia-dude23 ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Positionierung Zentrierstifte
Catia-dude23 am 29.11.2021 um 13:47 Uhr (1)
Warum ist das System mit zwei Zentrierstiften überbestimmt? Ein Zentrierstift erlaubt mir immer noch die rotation um die Stiftachse... ein zweiter Stift sollte also meiner Meinung nach kein Problem sein, solange eine Bohrung der Gegenseite groß genug is um die Toleranzen aufzunehmen.--- EDIT --- habe den Link zum Bild korrigiert - Danke für den Hinweis [Diese Nachricht wurde von Catia-dude23 am 29. Nov. 2021 editiert.]
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Positionierung Zentrierstifte
Catia-dude23 am 29.11.2021 um 13:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von max lenz:Wird im Bezug D nicht auch Zentriert?Nein, "D" ist die Lagerführung - einer Welle die durch die beiden Bauteile geführt wird. Das Lager hat keine Führungsfunktion zum Deckel.Der Deckel hat einen sehr geringen Abstand zur Welle und darf diese nicht berühren... deshalb sollte er so gut wie möglich zum Lagersitz zentriert werden. Deshalb hatte ich mir überlegt, wie ich die Positionstoleranzen der Passungen zueinander minimieren kann. Theoretisch kann ich natürlich jede Boh ...
|
In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |