|
Zeichnungs - Praxis : Symmetrietoleranz für Passfedernuten
wolha am 02.03.2017 um 16:37 Uhr (1)
Hallo,Allgemeintoleranz für Symmetrie?Die wäre sogar im besten Fall schon 0.5 mm (bei H) und bei einer Allgemeintoleranz K schon mindestens 0.6 mm, bei größeren Komponenten noch mehrAlso wenn die Nut der Passfeder in der Welle 0.5mm aus der Mitte wäre und bei der Nabe dann sogar in die andere Richtung, dann wird es schwer die Teile zu fügen.Oder?Außerdem gibt IMHO auch die Passfedernorm eine Symmetrieempfehlung ab.Meine Frage ist nun nur, gibt es für die praktische Größe dieser Symmetrie Empfehlungs- bzw. ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Schaltplan
bgischel am 01.05.2008 um 07:43 Uhr (0)
Hallo Karl,ich wüßte jetzt keine Unterscheidung. Ein Schaltplan zeigt funktioniell die Verschaltung auf und das "Gesamtgebilde" nennt man Stromlaufplan. Man müßte hier Funktionsschaltplan mal genauer spezifizieren bzw. nachsehen ob sich eine Norm dazu schon "geäußert" hat...Übrigens wäre das ein Thema für das allgemeine Elektrotechnik-Forum. Vielleicht kann ein Mod das dorthin verschieben (ach hier gibt es ja gar keine Mods sehe ich gerade )... Dann einfach das nächste mal dort posten... GrüßeBernd------- ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
>> Zeichnungs - Praxis : Anwendung der steigenden Bemaßung
Andy-UP am 23.07.2007 um 10:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!...Ich würde mich nach Denen richten, die nach der Zeichnung arbeiten sollen. ...100 % Zustimmung. Aber da wir mehrere Lieferanten haben und es von vornherein noch nicht abzusehen ist, wer denn letztendlich dieses Teil fertigen wird. ist es gerade diese Prämisse, die mich bei der Zeichnungserstellung so ins Grübeln bringt.BTW: Habe gerade gesehen, dass Andreas Kippenberg tatsächlich ein Brett für diese Art Fragen geschaffen hat. Daher werde ich jetzt diesen ...
|
| In das Form >> Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Symmetrietoleranz
gurk am 31.05.2008 um 14:31 Uhr (0)
Hi Erich, Ebenheit für die Bezugsfläche "B" belassen, macht keinen sinn dennsie ist bereits in der Rechtwinkligkeit enthalten.Die T-Zone geht über die ganze Fläche(Tiefe). Die T-Zone von Ebenheit ist identisch der T-Zone Rechtwinkligkeit. Bei Rechtwinkligkeit steht die T-Zone Rechtwinklig zum Bezug.T-Zone Ebenheit darf man verschieben, drehen kippen und..(muss nicht zum bezug Rechwinklig sein)in dem du zusätzlich noch die Ebenheit mit dem (gleichen) Wert angibst, erreichst du nur das sich beiden Zonen über ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Allgemeintoleranzen bei Optikbauteilen?
fluc am 13.02.2008 um 13:44 Uhr (0)
Hallo,für optische Komponenten (Linsen) gibt es die ISO 10110 in der auf Fehler am Bauteil eingegangen wird (z.B. Oberflächenfehler, Randaussprünge etc.) Zur Beschreibung werden Kennzeichen (z.B. E für Randaussprünge) verwendet und dahinter die Ausdehnung in mm vom Rand angegeben.Jetzt haben wir bei uns im Betrieb das Problem einer Rücklieferung durch den Kunden, wegen zu großer Randaussprünge. Es sind aber dazu keine Angaben auf der Kundenzeichnung vermerkt.Was passiert nun, wenn hierzu keine Angaben gema ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Kugellager drstellen
ulrix am 20.12.2012 um 15:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pete Riley:Es muß ja nicht zwingend immer Fest- und Loslager sein...Aber da explizit nach normgerechter Darstellung gefragt wurde, würde ich fast schätzen, daß genau das gewünscht ist.Gruß, PeteIch wüsste nicht, wieso "normgerecht" automatisch "Fest- und Loslager" bedeuten sollte. Es mag ja Normen geben, die dies z. B. für bestimmte Anwendungsfälle vorschreiben, aber davon war hier bis jetzt keine Rede.Da es sich also um "irgendeine" Lagerung handelt, spricht grundsätzlich nicht ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Kugellager drstellen
ulrix am 20.12.2012 um 15:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pete Riley:Es muß ja nicht zwingend immer Fest- und Loslager sein...Aber da explizit nach normgerechter Darstellung gefragt wurde, würde ich fast schätzen, daß genau das gewünscht ist.Gruß, PeteIch wüsste nicht, wieso "normgerecht" automatisch "Fest- und Loslager" bedeuten sollte. Es mag ja Normen geben, die dies z. B. für bestimmte Anwendungsfälle vorschreiben, aber davon war hier bis jetzt keine Rede.Da es sich also um "irgendeine" Lagerung handelt, spricht grundsätzlich nicht ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Frage zu Positionstolleranzen
jogik am 05.07.2013 um 09:33 Uhr (0)
Hi Leute,ich habe mich heute angemeldet, da ich eine Frage in Bezug auf Positionstolleranzen habe.Ich hoffe ich bin im richtigen Forenbereich, aber falls nicht, dann bitte verschieben.Hier meine Frage:Auf einer Zeichnung ist eine Bohrung mit folgender Positionstolleranzangabe angegeben. Durchmesser 0,4 zu A B CJetzt habe ich beim Messen dieser Bohrung nur eine Formel zur verfügung.= 2x Wurzel ( abweichung1²+Abweichung2²)Jetzt meine Frage, wie bringe ich die Abweichnung zum soll, des dritten Maßes mit in di ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
 |
Zeichnungs - Praxis : Frage zu Positionstolleranzen
jogik am 05.07.2013 um 12:44 Uhr (0)
So Leute,Danke erst mal fürs verschieben.Habe mal einen Zeichnungsausschnitt ( musste ich aus geheimhaltungsgründen etwas unkenntlich machen ) angehängt.Hier wir das untere Auge vermessen. Zusehen ist die Positionstolleranz 0,5 in Bezug zu A B und C.In dem 2ten Bild ist die Erklärung zu der Formel, um die Gesamtabweichung zu berechnen. Der Bezug B ist mit dem Mass der X Achse =128mm, und C mit der Y Achse =91.5mm gleichgesetzt.A wäre somit die Z Achse, die jetzt hier in der Formel keinen Einfluss hat. Waru ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Fehler Zeichnung
Ford P. am 01.01.2012 um 16:53 Uhr (0)
Hallo Corsin,von mir nur ein Punkt zur DIN A3 Zeichnung. Das mit dem vergrößerten Schnitt A-A kann man schon so machen, die drei anderen Ansichten sind von ihrer Anordnung aber falsch. Sie folgen keinerlei Projektionsvorschrift (die Mittlere gehört unterhalb der linken angeordnet). Das mag bei dieser Zeichnung noch überschaubar sein, machts aber nicht besser. Retten kannst du die Zeichnung noch indem du Ansichtsrichtungen einführst. Bleibt aber trotzdem unschön weil das nicht nötig gewesen wäre hättest du ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
 |
Zeichnungs - Praxis : Ra Angabe am Oberflächensymbol nötig?
Silke Boll am 11.03.2008 um 13:24 Uhr (1)
Hallo,also ich hab hier die Original DIN EN ISO 1302:2002 vorliegen (nicht irgendein Zusammenschnitt in einem Buch oder so).Es ist tatsächlich so, daß Ra und Rz rechts unter dem Strich steht. Das ist seit der 4. Ausgabe (2001) so. Mit der 3. Ausgabe (1992) stand Ra links über dem Dreieck. Ist aber jetzt veraltet. Und bis 1992 standen nur Zahlen da, ohne Ra oder Rz oder sonst was. Das ist natürlich schon zweimal veraltet.Wenn man nur das Symbol alleine ohne irgendeine Zahl hinmacht, dann gilt Ra 3,1. Das is ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Wer kann mal drüber schauen?
Frau-PROE am 17.06.2010 um 18:24 Uhr (0)
Hallo Hasenwächter,ich habe ebenfalls nur flüchtig drüber gesehen.Der neue Schnitt C-C sieht schon nicht schlecht aus!Allerdings würde ich die Anordnung der Detailansichten, aus optischen Gründen, etwas verändern.(der Größe nach umsortieren und ggf. noch die Bezeichnungen tauschen)Außerdem kannst Du IMHO den Extra-Rahmen um die Hauptansicht weglassen.Weiters solltest Du darauf achten, wohin Du die Namen (Buchstaben) der Detailansichten platzierst, so dass nicht das E mit dem F verwechselt werden kann.(link ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Vorgehensweise beim erstellen technischer Zeichnungen
katikatzenfreak am 29.07.2020 um 08:28 Uhr (1)
Ich habe mir zum Beispiel am Anfang des Berufslebens mal eine Liste erstellt, worauf ich bei der Konstruktion von Komponenten achten muss, nach Prioritäten.Das sieht so aus:FunktionSicherheitfertigbarKostenmontierbarRostschutzbedienfreundlichDesignwartungsfreimodularpatentierbarErsatzteilgeräuscharmInstallation beim KundenergonomischVersandKomplexitätskosten.Die ersten Punkte sind eher allgemeingültig. Am Ende der Liste kann jede Firma andere Prioritäten haben.Nun gehe ich diese Liste natürlich nicht bei j ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |