|
Pro ENGINEER : Den Nullpunkt in einer DXF Datei verschieben
Wyndorps am 22.12.2006 um 10:43 Uhr (0)
Ob das nach dem Import noch geht, weiß ich nicht. Beim Import in eine Pro/E-Skizze kann man mit RMT den Ursprungspunkt in der Voransicht verschieben und an andere Skizzenelenemte anbinden.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächenverschiebung
Wyndorps am 23.09.2009 um 10:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von BergMax:Moin,in WF5 geht das mit dem verschieben des Originals, in WF4 leider nicht...Danke Max!Der Teufel steckt im Versions-Detail!----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemaßung in Ansicht bewegen funktioniert nicht
Wyndorps am 15.06.2009 um 14:35 Uhr (0)
Versuchen Sie vielleicht eine Bemaßung aus oder in eine Detailansicht zu verschieben?----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teil von Baugruppe zu Baugruppe verschieben
Wyndorps am 28.03.2014 um 11:00 Uhr (1)
Im Modellbaum der geöffneten Hauptbaugruppe die Komponente mit gedrückter linker Maustaste in die neue Unterbaugruppe ziehen. Wenn wirklich nur sauber auf das Skelett referenziert ist und auch nachfolgende Komponenten nicht von der zu verschiebenden Komponente abhängen geht das pro/blemlos.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen (keine Skizzen) verschieben/extrudieren?
Wyndorps am 23.09.2009 um 19:26 Uhr (0)
Hallo Neu-Teufelchen der Erste. Ohne Modellbeispiel oder Bilder ist Deine Frage ein wenig kryptisch; zumindest verstehe ich nicht, was Du mit "Flächen extrudieren" meinst.Das Thema Flächenverschieben hatten wir aber heute schon.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bearbeitung von STEP Dateien
Wyndorps am 22.01.2013 um 09:11 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von U_Suess:Nö. Na ja, nicht ganz so, aber doch fast.Fläche(n) fassen und maßgesteuert verschieben geht beispielsweise.Siehe hier Videos zu creo2, Kap. 19.4Am Besten den Link zum Kapitel Kopieren und direkt in den Brouwser eintragen, da dann die Bildschirmanpassung besser gewählt werden kann.[Edit: Kapitelnummer korrigiert]----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mustern um Achse und auf vorgegebene Kurve
Wyndorps am 13.01.2012 um 09:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von St3fan:... Bedingung dabei ist, die Schnittgeometrie nicht einfach in Richtung Achse A1 zu verschieben, sondern die Leitkurve in Abhängigkeit des Sinusprofils zu verlängern/verkürzen (Maß 3.5 soll so zusagen vergrößert bzw. verkleinert werden -- Bild_03)....Ungefähr so: Punkt(e) auf Sinuskurve, Punkt(e) Mustern mit relativer Länge (rel. Länge durch Beziehung berechnet aus Winkelteilung), Leitkurve für Schnitt durch Punkt(e) definieren, Leitkurve Mustern (Referenzmuster) Schnit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem mit Zeichnungserstellung nach Umstellen von inlbs auf mmns in der config.pro
Wyndorps am 23.07.2008 um 19:29 Uhr (0)
Dann erst einmal herzlichen Glückwunsch zur 1,x-Klausur.Wenn es wirklich nur um die Anordnung der Symbolleisten geht, dann ist der Verzicht auf die SUT der falsche Weg. Die Symbolleisten kann man problemlos selber verschieben und anpassen. Das geht fast so einfach wie bei MS-Office.Ansonsten kann man einfach die alte config.win anstelle der aus den SUT behalten.Na ja, aber ich will dem Kollegen mal lieber nicht ins Handwerk pfuschen. Er hat vieleicht gute Gründe gegen eine vorkonfigurierte SUT-Umgebung für ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zeichnungsableitungs-Schablonen-Verzeichniss
Wyndorps am 18.02.2012 um 11:42 Uhr (0)
Vielleicht habe ich Dein Ansinnen falsch verstanden, aber ich denke, es geht genau so, wie Nina geschrieben hat. Im Detail:1. Leere Zeichnung ohne Schablone und ohne Modell erstellen2. Umstellen auf #Applikation #Schablone3. gewünschtes Zeichnungsformat also den Zeichnungsrahmen (*.frm) hinzuladen. Beispiel: A3Q.frm aus dem Formatverezeichnis4. Diese Schablone als A3Q.drw speichern.5. Weitere Schablonen analog6. Alle Schablonen (A3q.drw usw.) in das templates-Verzeichnis verschieben, ganz egal, wo immer da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Design Tools - XML bearbeiten
Wyndorps am 01.07.2012 um 16:19 Uhr (0)
Vorweg eine Warung:Die Standardkonfiguration der Dtools (definiert in ...stoolsSoftwaredesigntoolsdtools.xml) wird bei jeder Aktualisierung der SUT überschrieben, der User-Bereich definiert in ...stoolsconfiguration bxuserdesigntoolsuserdesigntools.xml bleibt dagegen unverändert.Bevor Sie den Standard verändern empfehle ich, den User-Bereich nach Ihren Wünschen frei zu strukturieren, ggf. auch mit Modulen aus dem Standardbereich. Wenn Sie trotzdem Elemente des Standards verändern wollen (ohne Gewähr):1. D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt dynamisch durchs Modell schieben
Wyndorps am 10.01.2007 um 16:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Blendy:...Das ist eine ganz tolle Funktion und ich dachte gehört zu haben, dass das bei WF auch gehen soll.Soweit ich weiß nicht wirklich dynamisch abera) wenn man eine neue BG-Ebene als Versatz zu irgendeiner Ebene erzeugt, darauf dann den QSchnitt erzeugt, dann kann man mit DefEdit an der neuen BG-Ebene das Ding dynamisch (weißes Zugkästchen) verschieben. Allerdings muss man nach dem Bestätigen den Schnitt im AnsManager neu einstellen, da Pro/E bei so einer Änderung immer den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Texthöhe bei 3D-Bemassung
Wyndorps am 02.12.2008 um 14:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arni1:...2. Diese Maße werden in der Zeichnung genauso angezeigt wie alle anderen! ...Das ist richtig, aber was ich meinte war dagegen die Frage, wie man das Erscheinungsbild der Bemaßung im 3D steuern kann. Ich fände es logisch, wenn die Maße im 3D ebenfalls über der Maßhilfslinie stünden, eben wie im 2D. Eine diesbezügliche Einstellungsdatei habe ich nicht gefunden.Mit der automatischen Texthöhensteuerung soll allem Anschein nach erreicht werden, dass auch bei sehr großen Bau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : History Mode bei Baugruppenerstellung
Wyndorps am 11.01.2012 um 12:49 Uhr (0)
Ich habe schon mehrfach den Eindruck gehabt, dass Pro/E-ler sich nicht vorstellen können, ohne Einbauhistorie zu arbeiten, und umgekehrt Nutzer andere System genausowenig mit Einbauhistorie. Vielleicht sollte man einmal bei in beiden Versionen erfahrenen Wechslern nachfragen (Fyodor hat meines Wissens den Umstieg von Inventor zu ProE gemacht).Für mich ist die Einbauhistorie ein entscheidendes Werkzeug für saubere Baugruppen und korrektes Refernzieren.Kurz gesagt bedeutet die Historie: Man kann eine neue K ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |