|
Pro ENGINEER : ist proE besser als CATIA?
noProBlem am 26.01.2008 um 20:06 Uhr (0)
Mit Catia v5 ist wohl ein Stein ins Rollen gekommen, der nicht mehr aufzuhalten ist mit der dominanten Präsenz im Automobilbereich. Mein Glaube an die Darwinsche Evolutionstheorie, demnach sich nur das beste auf Dauer durchsetzt, ist damit auch erschüttert.Ich habe mindesten 10 gute Gründe anzuführen, die bei Catia v5 nerven:1. Die Ergonomie und Benutzerführung ist bei v5 nicht logisch aufgebaut, z.B. Menüs Editieren und Einfügen sind im Ggs. zu ProE nicht logisch organisiert.2. Die Symbole sind nicht klar ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Familientabelle in Baugruppe
ehlers am 21.02.2002 um 17:38 Uhr (0)
Na klar geht das! Und man muß auch keine Familientabelle haben. Die Familientabelle kann einem aber die Austauschbaugruppe sparen. Was nicht geht ist ein Einbau einer Komponente von Ausrichten auf z.B. Einfügen umzustellen. Zur Austauschbaugruppe und damit das richtige Ersetzen und nicht einfach unterdrücken. Erstmal eine Austauschbaugruppe (AB) erzeugen (AAX erforderlich) Ein Teil einbauen einzweites einsetzen und dabei bestimmen das die AB funktional ist. Nun erstellt man 3 Referenzkennzeichen, mögliche ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E: Wofür braucht man denn eine Datenbank...
TOM_CAD am 13.09.2002 um 13:27 Uhr (0)
Also, wie versprochen hier die ASCII-Text - Extraktion aus meinem aktuellen Vortrag zu 3D PDM: (Das Lösungstool dazu habe ich bewusst nicht aufgeführt, vielleicht gibt s ja mehr als eines?...) Die 5 wichtigsten Aufgaben eines PDM-Systems für 3D-CAD: 1. Effizientes, unternehmensweites Bereitstellen der CAD Daten; auch über mehrere Standorte Vermeidung von Redundanzen Schnelles Finden von ähnlichen Daten mittels Objektbeschreibungen und Sachmerkmalen (Reduktion der Teilevielfalt) Direkte Daten-Aktualisie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Gelenk Definition
PRO-sbehr am 06.02.2019 um 12:27 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von paulikus947:Das Problem waren nur teilweise definierte Scharniere die zu einer anderen Komponente lediglich orientiert waren.Habe sie jetzt mit Versatz referenziert und alles funktioniert wunderbar Die Drehgelenke haben ja funktioniert. Liegt das daran, dass sie in der Unterbaugruppe definiert wurden und somit kein Problem mit den fehlerhaft referenzierten Teilen der externen Baugruppe hatten?Grundsätzlich sollte man die Referenzen so wählen wie es auch in der Realität normal ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Geister im WS
Beere am 07.03.2006 um 23:20 Uhr (0)
Lieber Beere!Da mich meine Frau nicht mit meinemNick anspricht darf ich Dir mitteilen,daß Du der erste bist, der mich so"anspricht" bzw. ProE dabei kräftig mithilft.Nein, hier wird keine Absolution erteilt.Sicherlich gibt es Bugs.Die Verknüpfungen baust Du aber selber unddas Referenzmanagment in Pro/E ist in derCAD-Welt einmalig, brilliant und effizient Hast du eine Idee wie ich ein Master anders aufbauen könnte?Nein. Aber egal wie!Sauber muß er sein Und ganz ehrlich.Ihr baut Trocknungsanlagen.Ich nehme an ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : UDF-Varianten in Familientabelle austauschen
Wyndorps am 02.05.2007 um 08:49 Uhr (0)
Hallo Pro_Blem,ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihr Pro_Blem im vollen Umfang verstanden habe, aber bzgl. des Mehrfacheinbaus von UDFn gilt es einiges zu beachten. Zunächst ist mir aber Ihr Ein-/Ausblenden unklar. Ich vermute, dass Sie KEe oder Gruppen bei der Erstellung der UDF-Familientablle ausgewählt haben?Wenn Ja, dann hat das Ganze nichts mit Ein-/Ausblenden zu tun, sondern vielmehr mit Unterdrücken, d. h. die KEe oder Gruppen, die per Familientabelleninstanz nicht aktiviert sind, werden überhaupt ni ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanism Design in WF4
Kincaid am 31.07.2013 um 15:28 Uhr (1)
Ok, danke für eure Hilfe. Mechanismus ist jetzt als Applikation verfügbar und funktioniert auch. Das stellt mich aber gleich wieder vor das nächste Problem:Ich habe mir die Hilfedatei angeschaut, allerdings finde ich dort nichts zu meinem speziellen Problem:ScreenshotDie Scheibe ist auf der Achse gelagert, das ist erstmal kein Problem. Aber welchen Verbindungstyp brauche ich für die Stange? Die Stange soll auf und ab laufen und dabei die Scheibe drehen ohne sich selbst horizontal zu verschieben, deshalb da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : pub. geometrie
Ford P. am 12.01.2009 um 18:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von htl schüler:Meine frage ist wo ( welchen pfad) finde ich genau die publizier geometrie.Ich habe ein fertiges skelettmodel erstellt und will es jetzt im baugruppenmodus haben aber wie mache ich das.Hallo htl schüler,zu 1:Publiziergeometrien werden nicht etwa als eigenständige Dateien abgespeichert sondern sind Bestandteil des Teils in dem sie erzeugt wurden. Will man also eine Publiziergeometrie einfügen muß das Teil das sie enthält geöffnet werden.zu 2:Das hört sich für mich fa ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameterauswahl mit Mapkey
Nexxx am 07.08.2007 um 14:41 Uhr (0)
HalloHätte eine Frage bezüglich der Auswahl eines Parameters in dem Relation (Unter-)Menü für Parameter. (Pro/E 2001)Ich möchte mittels eines Mapkeys mehrere (definierte) Parameter löschen.Durch stupides Aufzeichnen eines Mapkeys, der genau diese Abfolge durchführt, ergibt sich eine nicht ganz zufriedenstellende Lösung.Der erstellte Mapkey sieht in der config.pro folgendermaßen aus:mapkey dp1 @MAPKEY_LABELDelete Parameters Engine SKL;#RELATIONS;mapkey(continued) ~ Activate `relation_dlg` `CBLocalParams`1 ; ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameter ändern
giatsc am 26.03.2002 um 13:56 Uhr (0)
Hallo donax Hab soeben die ganze schöne Antwort beim Speichern verloren.... Also nochmals: Zitat: Original erstellt von donax: Hallo Thomas eine paar Fragen an dich: was genau ist ein Bewegungsskelett? Konkretes Beispiel: Stell Dir vor, Du musst einen Kolben konstruieren. Die Kreis-Bewegung der Kurbelwelle auf den Stössel und den Kolben betrifft viele einzelne Teile, die sich verschieden bewegen. Wo führst Du die Bewegung in der Baugruppe aus? (Jeder macht s ein wenig anders...) Mit einem Skele ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : keilriemen erzeugen
sadolf am 24.09.2002 um 21:30 Uhr (0)
Sorry jigen, bin heute kaum zum Forum gekommen. Erst mal Hut ab für das Motörchen (10Us), wie Du an meinem Profil sehen kannst, habe ich mit so etwas auch zu tun (gehabt) nur halt bei den Ottos Ehlers hat Dir ja schon gut weitergeholfen, zu den Themen Publish_ und Copy_Geom findest Du sicher etwas über die Suchfunktion. Bevor man Top-Down an so ein Project herangeht, sollte man sich auch mal überlegen, was man damit erreichen will (am besten aufschreiben). Es macht keinen Sinn ein Riesensupersk ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einfärben von Baugruppenschnitten
Ford P. am 13.09.2008 um 10:53 Uhr (0)
Hallo,hier nochmal ein Bild der "Tangentialproblematik" für alle die es interessiert.Hast du mal gecheckt ob dem Teil irgendwann mal eine Baugruppenfarbe (Komponente) oder was ähnliches untergejubelt wurde und die jetzt nicht mehr richtig verwaltet wird? Man könnte auch mal das Teil löschen und neu einbauen falls es der Aufwand zuläßt. So könnte man einen möglichen Baugruppenfarbeneffekt eliminieren. Zitat:Original erstellt von K_H_A_N:[edit]Ach ja, und bevor jemand meint, ich halte die Technik mit Baugrup ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Absolute / Relative Genauigkeit
sadolf am 08.08.2002 um 02:06 Uhr (0)
Hi Thomas, vielen Dank für die Lorbeeren! Auch wir arbeiten seit ihrer Einführung mit absoluter Genauigkeit von 0.02, da deren Einbringung in ProE, meines Wissens sehr stark durch uns getrieben wurde und viel Zeit und Mühe gekostet hat. Warum braucht man eine Absolute Genauigkeit? Hier passt Luckys mathematische Erklärung (Baikalsee/Streichholz) sehr gut. Die meisten Probleme traten bei Baugruppenoperationen mit Merge-KEs auf (Die bei unseren simplen Zylinderköpfchen o.ä. häufiger in Gebrauch war ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |