|
Pro ENGINEER : Explodieren einer Baugruppe
Beere am 07.09.2002 um 18:16 Uhr (0)
Hi Henning23. Das klingt mehr nach einer Familientabelle als nach einer Explosionsdarstellung. Soweit ich mich nicht irre, kann man in einer Explosionsdartstellung die Parts einer Baugruppe "nur" entlang einer Achse, Linie, senkr. zu Ebene usw. verschieben aber nicht rotieren lassen. (Mal ehrlich, macht bei einer Explosionsdarstellung auch nicht Mächtig viel Sinn ) Ich würd Dir mal die Familientabelle empfehlen. Wenn Du in Deiner Baugruppe eine Achse hast, auf die Du den Deckel einbaust, dann designst D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Grafikbelastung anzeigen lassen
Michael 18111968 am 15.06.2010 um 07:33 Uhr (0)
Da Pro/E keine Anzeigemöglichkeit dafür eingebaut hat, gehört diese Frage eigentlich nicht ins Pro/E-Forum.Diese Frage solltest Du besser im Forum Grafikkarten Allgemein stellen - sag Bescheid, wenn ich Deine Frage dorthin verschieben soll!Und als Möglichkeiten - wofür auch immer Du das brauchst - fallen mir der Rivatuner oder Everest ein, vielleicht ist das, was Du suchst.Ciao,Michael.------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - S ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : gleiche punkte im skizzierer
jükö am 10.12.2003 um 08:34 Uhr (0)
Hallo Hagen123, es stimmt zwar das in der Skizze an den Enden der Kurven keine Einbaubedingungen sichtbar sind, diese sind aber (wenn auch unsíchtbar) trotzdem da. Wenn Du die linke Linie betrachtest, dann kannst Du sehen das die Linie oben ohne vertikales Maß positioniert ist. Wäre keine Bedingung vorhanden, so würdest Du ein vertikales Maß benötigen. Und hier ist auch schon die Lösung. Skizzier die Skizze nicht mit einer Ecke, sondern lege die Linie etwas vom Ende der anderen Linie weg und schon kannst D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballons
cad-shark am 24.07.2001 um 13:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von super_vaiobrother: Ja die Stücklisten Ballons sind schon ziemlich eigenartig. Ich weiß auch nicht was sich PTC dabei gedacht hat, schlieslich sind manche Komponenten mehrmal in Baugruppen verbaut. Die Leute in der Fertigung können sich dann die Stellen aussuchen wo die anderen 11 Schrauben positioniert werden müssen. Dies hat nichts mit dem Slogen "So viel wie nötig so wenig wie möglich" zu tun. ...... Hallo super_vaiobrother, um zusaetzliche Hinweislinien an einem ba ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
Michael 18111968 am 29.01.2009 um 12:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von OnkelBums:Das sind dann wieder die Probleme, welche auftreten wenn man alles direkt in die Komponenten integriertNee nee!Das Problem kommt davon, wenn man zweimal das gleiche Teil einbaut und dann erwartet, dass es unterschiedliche Löcher enthält! ------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-RegelGuten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmitt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gewicht mehrerer Komponenten aus der Assembly rausnehmen
U_Suess am 17.02.2004 um 21:15 Uhr (0)
Hallo Joe, ändert sich was an der Fehlermeldung, wenn Du in der ersten Masseberechnung angibst, von welcher Baugruppe Du die Masse berechnen möchtest? Frage zu den Randbedingungen: Du möchtest doch diese Bedingung nur haben, weil Du in der darzustellenden BG Teile mit eingebaut hast, die eigentlich zur Peripherie zählen? Oder liege ich hier falsch? Wenn das so ist, dann habe ich das immer anders gehandhabt. Eine BG erzeugen, in der die richtigen zur BG gehörenden Teile und unter-BG eingebaut waren. Diese B ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponenten in Mechanismus einbauen
kalle_ok am 18.05.2006 um 15:58 Uhr (0)
Hallo Carasten,willkommen im Club:Deine Aufgabe hat mehrere Lösungen, deshalb "zickt" der Mechanismus auch rum. Abhängig von der Winkelstellung der Kreisscheiben, die anscheinend immer parallel stehen (???), ergeben sich unterschiedliche Längen zwischen den Punkten. Sinnvoll ist es also eine Seite "festzuhalten", z.B. mit einer Punktverbindung, und auf der anderen Seite ein Loslager (z.B. ein Schubgelenk) mit zu verbauen. Irgendwo kann auch noch ein "Dummyteil" notwendig werden... Also noch mal kurz drüber ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung von Komponenten in BG
Peddersen am 17.11.2006 um 13:12 Uhr (0)
Hallo,die Begründung zum Thema Familientabellen halte ich für ziemlichen Blödsinn. Das würde quasi auf alle Funktionen einer Software zutreffen.Flexibilität ist bei ProE nicht im Sinne von wabbelig gemeint.Hiermit kann ich Parameter eines Teils innerhalb einer Baugruppe verändern. Parameter im umfassenden Sinne von Parametern, Maßen, Kes ...Diese kann man im Teil schon vorweg definieren oder erst innerhalb der Baugruppe festlegen.In Deinem Fall würde ich ein gebogenes Blech von vornherein mit einem flexibl ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Produktvisualisierung
call4help am 03.03.2007 um 17:05 Uhr (0)
Ich mache das mit CINEMA4DDer Export aus ProE und Import in Cinema4D ist zwar etwas mühsam.Die Komponenten werden als VRLM exportiert (von Baugruppen sind Schrumpfverpackungen zu erzeugen) und sie verlieren natürlich auch ihre Abhängigkeiten. So muss das Modell in Cinema4D neu strukturiert werden.Das Programm Cinema4D ist recht einfach zu bedienen, mit brauchbaren Tutorials ausgestattet und recht kostengünstig.Nette Bilder und kleine Filme werden in einem virtuellen Studio erzeugt.Ein Bilderl das mein Gart ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Skelettmodell Baugruppenstrukturen
Frantzens am 26.06.2012 um 14:01 Uhr (0)
Vielen Dank schon mal!Wie kann ich denn Schrumpfverpackungen einbauen? Ich kenne es nur so, dass ich externe Schrumpfverpackungen erzeugen kann.Leider kann ich an diesen Schrumpfverpackungen keine Bohrungen oder so Referenzieren, was ich aber wieder rum kann wenn ich die Technik nutze die mir hier ein Kollege gezeigt hat (Skelett aktivieren, Fläche eines Teils wählen, Körperflächen, kopieren, einfügen).Ist diese Art zu arbeiten denn vollkommen falsch?Wenn man Skelette aus einer BG in einer anderen BG einfü ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mustertabelle - Komponenten ersetzen?
kalle_ok am 09.02.2004 um 10:31 Uhr (0)
... Doch, geht auch, aber !!! Du muß Dir die Mustertabelle vor dem Ersetzen speichern, und zwar nicht unter dem voreingestellten Namen name _tmp.ptb , sondern unter name .ptb. Jetzt kannst Du deine Komponente ersetzen, über Layout, auch wenn Du kein Layout hast. Dein Muster ist zwar für s erste aufgelöst, Du kannstaber ein neues Muster erzeugen, wähle den/die treibenden Werte und lese die gespeicherte Mustertabelle wieder ein !!! - Voila! Tip: Gehe beim Ersetzen in den Einfügemodus hinter die gemu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gruppe von Bauteilen gleichzeitig einbauen
Michael 18111968 am 12.10.2005 um 14:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cbernuth@DENC:In WF2 lassen sich doch auch Komponenten gruppieren. Gruppen lassen sich auch kopieren und einfügen (zumindestens bei KEs).Beim Einfügen müssen die Bedingungen dann neu vergeben werden.Habe jetzt leider kein WF zur Hand, kann das mal wer testen, Udo?Erster, erster !! :-)Funktioniert auch genau so:Beispiel-BG erstellen, Elemente gruppieren, dann Editieren/Kopieren und in der (neuen) Baugruppe Editieren/Einfügen, Referenzen neu angeben, fertig!------------------Viel ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : logischer aufbau von Baugruppen
Shore am 31.03.2005 um 13:19 Uhr (0)
Moin Aufgrunde der ständig wechselnden Einbausituationen verwenden wir kein Skelett. Aber auch wir gehen von Unterbaugruppen aus. Diese sind logisch gegliedert, z.B. nach Fertigungsgruppen, für die sowieso Zeichnungen benötigt werden, oder die auch als Ersatzteil nur als Baugruppe verkauft werden können. Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten und die nachfolgende Bearbeitung (Montageanleitungen etc.) zu erleichtern, versuche ich die Teile in ihrer Montagereihenfolge einzubauen, z.B 1. Rahmen 2. Flachd ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |