|
Pro ENGINEER : bewegliche Baugruppe erstellen?
Frau-PROE am 26.07.2010 um 19:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von blacksnake:Ich habe die Teile bis jetzt nur mit einem Dreh- bzw. als Schubgelenk zusammengebaut.Gut! Zitat:Original erstellt von blacksnake:Jetzt muss ich noch die Positionen 4 und 5 so einbauen, dass wenn der Zylinder ausfährt die Spannbacken auseinander gehen und wenn er einfährt zusammengehen.Wer oder was sind Position "4 und 5"? Etwa Stifte, oder so was? Zitat:Original erstellt von blacksnake:Und die Position 4 und 5 müssen sich im Langloch bewegen.Schon wieder "4 und 5". W ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E WF3.0 beendet sich selbst + Grafikprobleme
sandman85 am 04.06.2008 um 11:49 Uhr (0)
Hallo zusammen.Ich hab bei mir irgendwie ein komisches Problem, für das ich leider noch keine Lösung gefunden habe.Und zwar hab ich zum einen das Problem, dass sich beim drehen, verschieben etc. von Bauteilen jedesmal das 3D-Fenster "neu aufbaut", oder so, eben wie es schon vielfach beschrieben wurde. Allerdings kann ich meine config.pro nicht finden, um die Einstellungen dort zu überprüfen, da ich Startup Tools 2007 verwende und keine Ahnung habe, wo sich dort die config.pro befindet. Auch glaube ich nich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire
giatsc am 18.07.2002 um 23:57 Uhr (0)
Hallo Brain Ich versteh Deine Antwort nicht ganz: Du scheinst in deiner Pro/E Autorität verletzt zu sein, dass Du deinen ganzen Werdegang niederschreibst: Warum? Der steht für mich ausser Zweifel und ist aus deinem Beitrag ersichtlich! (Nomen est omen... ) Es ging mir hier um das klassische halbvolle bzw halbleere Glas: Ich freu mich an den neuen Möglichkeiten wie flexible Komponenten, Autoeinbau, Menumanager weg, Dashboard (längst überfällig) usw. Du störst Dich an den nach wie vor fehlenden, oder unf ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Familientabelle in Baugruppe
giatsc am 22.02.2002 um 01:41 Uhr (0)
Eine Zusatzbemerkung zu deiner "Doktorarbeit", ehlers Zu den Referenzkennzeichen schreibst du: Zitat: Original erstellt von ehlers: Nun erstellt man 3 Referenzkennzeichen, mögliche Einbaubezüge. Diese werden dann Geometrien zugeordnet z.B. Einbauebene 1. Beim ersten Zuordnen gibt es dann auch eine Kennung ob es sich um Surface oder...oder... handelt. Natürlich müssen alle Kennzeichen an allen Teilen bestimmt werden. Wem das zu kompliziert ist und nicht weiß was er benötigt (die Kinder der nachfolgende ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Automatisches Ausschneiden von Baugruppen-Komponenten in WF2
Stahl am 28.03.2006 um 22:42 Uhr (0)
Hi spgi211!Das Wort "bekanntlich" in deinem ersten Post hat mich zum Schmunzeln gebracht. Mir sind diese Nodes nämlich gänzlich unbekannt. Ich habe auch keine Erfahrung in Toolkit Programmierung wo das eventuell vorkommt.Meinst Du die KE-ID? Schließlich hast Du die als Spalte einblenden lassen.Wenn ja, dann verstehe ich, wieso Du nun plötzlich ein geändertes Verhalten feststellst. Musterinformationen wurden bis 2001 im ersten Muster-KE untergebracht. Seit WF ist das Muster selbst aber nun ein eigenes KE, w ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : KopieGeom wieder abhängig machen
sadolf am 14.08.2002 um 10:11 Uhr (0)
Denn mach so n Sch... einfach nich!!! Spaß beiseite: In ProE funktioniert sämtliche interne Kommunikation auf den IDs. Jede Komponente, jedes Feature, jede Fläche, jede Kante, jeder Eckpunkt hat so eine interne Identifikationsnummer, über die sich alles wiederfindet. Jede ID wird nur einmal in einer Datei vergeben!!! Baust Du eine Komponente aus und hinterher wieder rein, löschst Du die alte ID der Kompo im asm und beim Einbau erzeugst Du eine neue. Ergo: die cpg ist tot (unabhängig), weil die alte ID nic ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wildfire -> Kopie speichern
zelle am 08.08.2005 um 10:10 Uhr (0)
Danke Kollegen für eure Hilfe. Möchte euch noch ein paar Infos zum Problem geben. Wir haben bei uns im Büro eine Arbeitstechnik ausgetüftelt, die die Funktion "Kopie speichern" verwendet. Wir haben dazu alles eingerichtet was erforderlich ist, Arbeitsverzeichnisse, Archivverzeichnisse, Suchpfade, config.pro-Einstellungen, etc. Somit war es möglich ähnliche Projekte auf einfache weise zu "kopieren". Alle Baugruppen bzw. Komponenten, die sich zum Original-Modell unterscheiden sollten haben dann neue Dateinam ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Speicherort/Verzeichnis und Dateiname automatisch in Zeichnungen übernehmen
Ford P. am 19.08.2008 um 20:44 Uhr (0)
Also ich finde dass man sich da nicht streiten kann. Das ist eine nichttechnische Info und hat absolut nichts auf der Zeichnung verloren. Üblicherweise ist immernoch die Zeichnung Vertragsgegenstand und wird zumindest in den Firmen die ich kenne (zugegeben kein repräsentativer Querschnitt) nochmal separat in einem 2D-Archiv als tiff, pdf, ps, dxf oder sonstwas archiviert. Normalerweise greifen Fertigung, Einkauf, QS etc. auf dieses 2D-Archiv zu in dem die aktuellen Freigabestände und auch die Historie (Ind ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Symbole der Skelett-Parts nicht da
the_sad_harlekin am 09.06.2007 um 16:58 Uhr (0)
Hallo Morgenweg, ich kenne dieses Problem aus meiner Diplomzeit.Dieser Bugg trat bei mir auch in der M160 (WF2) auf und zwar, wenn die Skelette über Gelenke einbaut worden sind. (siehe Anhang)Auch wenn das Skelettsymbol mit einem Rechte fehlt, die Skelette sind in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt.In nachfolgenden Pro/E-Versionen ist mir dieses Verhalten bisher nicht aufgefallen, aber ich werde es am Montag kurz testen und Bescheid geben @ K_H_A_N:Die Skelette Zyl_oben und Zyl_unten sind nicht unter ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 Scara_Roboter_wmv.txt |
Pro ENGINEER : Animation Baugruppe versinkt
Frau-PROE am 09.12.2011 um 19:11 Uhr (0)
Hallo und danke für die Rückmeldung! Das gibt auf jeden Fall nen Zehner! Die angegebene Lösung klingt durchaus plausibel, wenn die Teile im "Standard" auf einander referenzieren.Also wenn die Maschine sich eine Einbaureferenz vom Robbi holt.(z.B: "Planar" mit einer der Robbi-Ebenen verknüpft ist, etc.)Zu erkennen ist das u.a. am Einbausymbol der Anlage. (eingesetzte Komponente)Ohne die BG gesehen zu haben, vermute ich, dass es sich ber Maschine um eben eine Solche handelt. Oder liege ich falsch?Des Rätse ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D oder doch 3D?
Frau-PROE am 24.08.2009 um 15:12 Uhr (0)
Hallo Wayne,da habe ich dein erstes Posting wohl etwas zu hastig gelesen. Der Begriff "Layout" hat in ProE nämlich eine ganz bestimmte Bedeutung. Es handelt sich hier so zu sagen um eine konzeptionelle 2D- Skizze, also eine Art Konstruktionsnotizbuch. Es dient lediglich der Dokumentation und Beschreibung der Konstruktionsabsicht und stellt keine exakte Zeichnung dar. Da sich hier ohne weiteres IGES, DWG oder DXF Im- und Exportieren lassen, ist die Frage nach 3D an dieser Stelle eher hinfällig.Nach erneuter ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abhängige UDFs
Ford P. am 11.01.2010 um 22:21 Uhr (0)
Hallo Baste,was ganz prima geht ist Verschmelzung. Du modellierst dir ein Teil das der Kontur deiner Werksnorm entspricht und verwendest es als Referenzteil für eine Verschmelzung.Das hat folgende Vorteile zur Pupgeom/Kopgeom (teilweise auch zum UDF):Du erzeugst nur ein KE (Kopgeom min 3: Koordinatensystem, Kopgeom, Solitify / UDF: soviele wie zur Erzeugung nötig)Du kannst komfortabel platzieren (fast wie in der Baugruppe) und mit diesen Platzierungen beliebig Mustern (wie Komponenten in Baugruppe). Ob Sch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zuliefererzeichnungen importieren
kaeptn am 13.02.2008 um 17:14 Uhr (0)
Servus MVossenwir sind zwar kein OEM haben aber trotzdem ab und zu Lieferantenzeichnungen. Wir gehen folgndermassen damit um:Die Beschreibung ist noch aus Pro/E 2001 oder so.Zeichnungen von LieferantenFür Artikel, zu denen nur Zeichnungen vom Lieferanten existieren, die aber trotzdem für uns speziell hergestellt werden, ist folgende Vorgehensweise vereinbart:a) Zeichnung wird vom Lieferanten als Original - *.DXF und/oder *.DWG File an uns weitergegeben. b)c) Es wird eine Pro/E Zeichnung aus dem Original ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |