|
Pro ENGINEER : Ich suche Funktionalitäten im WF 2
MiHo am 14.12.2005 um 16:12 Uhr (0)
Wo finde ich im WF 2 folgende, aus 2001 gewohnte Funktionalitäten wieder?1) Icon für Farbeinstellung eines Modells (Im Menü: Ansicht Farbe, Farbeffekte. Dafür gab´s in 2001 ein Icon. Find ich im WF2 unter Bildschirmeinstellungen / Toolleisten nicht wieder!2) Icon für wiederholten Einbau einer Komponente in eine Baugruppe.Dachte, dass es über Aktivieren der Komponente + RMT geht. Ist aber nicht. Man muss dann immer erst übers Menü. Oder ein mapkey. Aber ein Icon wäre besser.3) In einer oder mehreren ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameterauswahl mit Mapkey
Nexxx am 07.08.2007 um 14:41 Uhr (0)
HalloHätte eine Frage bezüglich der Auswahl eines Parameters in dem Relation (Unter-)Menü für Parameter. (Pro/E 2001)Ich möchte mittels eines Mapkeys mehrere (definierte) Parameter löschen.Durch stupides Aufzeichnen eines Mapkeys, der genau diese Abfolge durchführt, ergibt sich eine nicht ganz zufriedenstellende Lösung.Der erstellte Mapkey sieht in der config.pro folgendermaßen aus:mapkey dp1 @MAPKEY_LABELDelete Parameters Engine SKL;#RELATIONS;mapkey(continued) ~ Activate `relation_dlg` `CBLocalParams`1 ; ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abhängige UDFs
Pro_Blem am 12.01.2010 um 09:32 Uhr (0)
Zuerst mal: Zitat:Original erstellt von Ford P.:was ganz prima geht ist Verschmelzung. Du modellierst dir ein Teil das der Kontur deiner Werksnorm entspricht und verwendest es als Referenzteil für eine Verschmelzung.Das hat folgende Vorteile zur Pupgeom/Kopgeom (teilweise auch zum UDF):Du erzeugst nur ein KE (Kopgeom min 3: Koordinatensystem, Kopgeom, Solitify / UDF: soviele wie zur Erzeugung nötig)Du kannst komfortabel platzieren (fast wie in der Baugruppe) und mit diesen Platzierungen beliebig Mustern ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : trail-Datei wird nicht erzeugt
XianV am 26.03.2009 um 16:04 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich kämpfe nunmehr seit etlichen Stunden (gefühlten Ewigkeiten) mit einem Problem meiner Student-Version von proEngineer Wildfire 3.0, und habe leider inzwischen keine Idee mehr, wo der Wurm versteckt liegen könnte:Mein ProE funktioniert zwar wunderbar, bis auf die trail-Dateien die partout nicht erzeugt werden. (Mir ist völlig klar, wo ich sie finden müsste, aber dort finde ich allerhöchstens (durch bewußte falsche Einträge in der config.pro erzwungene) std.err oder std.outs). Auch ein Umst ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Grosse Baugruppen-Zeichnungen
giatsc am 14.03.2002 um 09:26 Uhr (0)
Hallo Pro/E - Experten! Bei uns stellt sich folgende Problematik bezüglich Handling grosser bis sehr grosser Baugruppen-Zeichnungen: Wir wollen unsere Konstruktionsbaugruppen im täglichen Konstruktionsbetrieb vereinfachen, um die täglichen Ladezeiten usw. zu verkürzen. Soweit so klar. Dies haben wir auch gut im Griff, wir arbeiten mit strukturierten Baugruppen. Die einzelnen Unterbaugruppen lassen sich dabei individuell über Austauschbaugruppen durch sogenannte Konzeptteile ersetzen. Diese Konzeptteile si ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Familientabelle in Baugruppe
ehlers am 21.02.2002 um 17:38 Uhr (0)
Na klar geht das! Und man muß auch keine Familientabelle haben. Die Familientabelle kann einem aber die Austauschbaugruppe sparen. Was nicht geht ist ein Einbau einer Komponente von Ausrichten auf z.B. Einfügen umzustellen. Zur Austauschbaugruppe und damit das richtige Ersetzen und nicht einfach unterdrücken. Erstmal eine Austauschbaugruppe (AB) erzeugen (AAX erforderlich) Ein Teil einbauen einzweites einsetzen und dabei bestimmen das die AB funktional ist. Nun erstellt man 3 Referenzkennzeichen, mögliche ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Gelenk Definition
PRO-sbehr am 06.02.2019 um 12:27 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von paulikus947:Das Problem waren nur teilweise definierte Scharniere die zu einer anderen Komponente lediglich orientiert waren.Habe sie jetzt mit Versatz referenziert und alles funktioniert wunderbar Die Drehgelenke haben ja funktioniert. Liegt das daran, dass sie in der Unterbaugruppe definiert wurden und somit kein Problem mit den fehlerhaft referenzierten Teilen der externen Baugruppe hatten?Grundsätzlich sollte man die Referenzen so wählen wie es auch in der Realität normal ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Austauschbaugruppe
sadolf am 26.11.2003 um 08:01 Uhr (0)
@guschtel Das Prinzip beim automatischen Austausch ist immer das Gleiche, die Austauschkomponente muss sich mit gleichartigen Einbaureferenzen in der Baugruppe ersetzen lassen. Die drei Verfahren unterscheiden sich aber in der Art und Weise, wie die Einbaureferenzen gegeneinander Ausgetauscht werden. 1. Teilefamilie: Hier macht man sich zu Nutze, das die Referenzen in den Instanzen die selbe ID haben. Setzt natürlich voraus, dass die als Referenz verwendete Geometrie/Bezug auch in jeder Instanz eingeblend ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gewindedarstellung in Pro/E Wf3
neuer am 03.04.2006 um 21:16 Uhr (0)
Hallo Martin,versteh das nicht falsch. Wenn andere CAD Programme diese Linie nicht darstellen - sei es deswegen weil wir ja gelernt gekriegt haben, dass wir die eigentlich vereinfachte Darstellung verwenden; oder wir die Fase mit 45°ansetzen (dann existiert diese Linie zwar, jedoch liegt diese dann auf der Körperkante, und man sieht sie nicht) ist dies nicht in jeder Hinsicht ein fertigungstechnischer Fehler.Zum anderen, man nehme AutoCAD bis zur Version 2005, Data Becker, u.v.a., dann zeichnet diese Linie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Durchdringungen bei der Volumenerstellung erlaubt?
EWcadmin am 06.10.2010 um 10:30 Uhr (0)
Ich sehe da keine Probleme, solange Du innerhalb eines parts Volumengeometrie erstellst. Für ProE zählt an dieser Stelle die fertige Geometrie. Es ist ja letztendlich auch egal, ob Du Deine Volumengeometrie quasi aus dem Vollen fräst oder ob Du kleine geometrische Elemente zusammensetzt.Später, wenn das Teil dann in der Baugruppe eingebaut ist, spielt es keine Rolle mehr, wie die Volumengeometrie zusammengebastelt ist. Sollte Dein Schulungsleiter da anderer Meinung sein, dann sollte er Euch das an einem fu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teile in Stückliste neu ordnen
Lotar Krahmer am 18.12.2009 um 12:24 Uhr (0)
Hallo Holligo,es mag noch andere Methoden geben, um die Stücklisten individuell neu zu numerieren. Mit meiner (erprobt bis Wildfire 2) bin ich ganz zufrieden:- Die Tabelle erhält ganz links eine Spalte, beschriftet mit "Pos" und dem Eintrag "&rpt.index" in der zweiten Zeile.- In der zweiten Spalte steht "&rpt.qty" für die Anzahl- Nach Anlegen bzw. Einfügen der Tabelle zeigt ProE die Teile in der Reihenfolge des Einbaues.- Nach Aufruf von "Tabelle WiederhBereich Index koppeln" klickt man erst in den Wiede ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil wird beim Aufrufen ungewollt unterdrückt
Ford P. am 23.01.2009 um 18:03 Uhr (0)
Hallo namgiaonline,das sieht mir fast so aus als käm da Verschiedenes zusammen:Komponenten nach Aufruf unterdrückt sieht mir nach feeze_failed_assy_comp yes aus sonst würden dir die Teile schon beim Aufruf um die Ohren fliegen. Ich mag diese Einstellung nicht, gibt aber sicher Fälle wo das sinnvoll sein kann.Der langsame Aufruf könnte an deiner Vorgehensweise beim Einbau liegen. Wenn du die Teile beim Einbau mit Pro/E direkt aus dem Commonspace heraus einbaust werden die Daten nicht als lokale Kopie im Wor ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Notiz Zeichnung: den Teil bis zum Knick ausblenden in der Zeichnung
Ford P. am 08.05.2009 um 18:56 Uhr (0)
Hallo Tabula,so kann man das schon machen aber optimal ist das nicht. Wenn sich der Maßstab ändert, oder die Ansichtsberandung durch hinzufügen von Komponenten kann es da Verschiebungen geben die nicht so einfach zu erkennen sind und dadurch Fehlerpotentiel enthalten (Hinweislinie endet plötzlich auf falscher Fläche).Versuch mal folgendes, vielleicht ist es für dich interessant.Baugruppe geöffnet, markier die Fläche des Einzelteils auf die du deine Notiz beziehen willst, kopier sie ab und füge sie wieder e ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |