|
Pro ENGINEER : Partregenerierung in Baugruppe fehlgeschlagen
Wyndorps am 21.11.2008 um 08:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tomkon:... da wirklich sehr viele "sicherungsdateien" erzeugt werden, um weiterhin zu probieren ob ich es ohne sicherung hinbekomme, habe ich die dateien dann wieder gelöscht. ...Zum Verständnis:Nach meiner Erfahrung ist für Studenten die Anwendung der "Datensicherung" und des "Purgens" die sicherste Lösung, da die Search.pro nur Suchbereiche für Dateien definiert, die dann auch identische überall vorhanden sein müssen. Viele Studenten arbeiten aber zu Hause mit SUT-SE oder oh ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Geister im WS
Beere am 06.03.2006 um 21:59 Uhr (0)
Die Geister die man rief,hat man sich i.d.R. selberin Pro/E modelliert.Gibt es eine praktikable Möglichkeit dies zu verhindern?Ja. Sauberer Modellaufbau.Auch wenns gemein klingt.Alles andere ist IMHO murks.Sorry An dieser Stellen möchte ich auf ein Artikel von Detlef Bexkens verweisen, der mal kurz ein paar Hinweise zur Geisterscheinung gibt.Ein Ghost wird dann vom Intralink automatisch angelegt, wenn eine Beziehung zwischen Objekten besteht, aber das gewünschte Objekt nicht als Datei vorliegt. Typischerwe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Datenaustausch verwenden fremder Teil
JoJoDo1982 am 04.01.2010 um 12:57 Uhr (0)
Hallo Zusammen und allen ersteinmal eine gutes erfolgreiches gesundes frohes neues Jahr!Ich habe eine große Aufgabe in diesem Jahr vor mir. Es sollen ProE-Dateien zweier Firmen zusammengefügt werden. Firma A: ProE Wildfire 3 M110 Arbeitet viel mit Familientabellen bis in die obersten Baugruppen. Namensvergabe über eine laufende 6stellige Nummer keine Sonderzeichen außer "_" Stücklisten mit verschiedenen Parametern u.a. prt.mbr.nameFirma B: ProE Wildfire 4 Wochenversion weiß ich nicht Arbei ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Freie Normbibliothek mit DIN-Teilen
3dpro am 10.09.2004 um 12:05 Uhr (0)
Hallo Armin und Co.,habe mit Interesse die Beiträge gelesen.Wenn ich es richtig verstanden habe ist nur das zur Verfügung stellen (verschenken) von tabellarischen Norm ähnlichen Teilen ein rechtliches Problem, das Weitergeben einzelner Teile jedoch nicht, während jeder einzelne sich Tabellen erzeugen darf.Mein Vorschlag:Derjenige, der für ein Norm- oder Normähnliche Teil zuständig ist, erzeugt sich ein Abbild der Norm, selbstverständlich an Hand eines gekauften Normblattes und zwar weils einfacher ist auch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : UDF-Varianten in Familientabelle austauschen
Wyndorps am 02.05.2007 um 08:49 Uhr (0)
Hallo Pro_Blem,ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihr Pro_Blem im vollen Umfang verstanden habe, aber bzgl. des Mehrfacheinbaus von UDFn gilt es einiges zu beachten. Zunächst ist mir aber Ihr Ein-/Ausblenden unklar. Ich vermute, dass Sie KEe oder Gruppen bei der Erstellung der UDF-Familientablle ausgewählt haben?Wenn Ja, dann hat das Ganze nichts mit Ein-/Ausblenden zu tun, sondern vielmehr mit Unterdrücken, d. h. die KEe oder Gruppen, die per Familientabelleninstanz nicht aktiviert sind, werden überhaupt ni ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanism Design in WF4
Kincaid am 31.07.2013 um 15:28 Uhr (1)
Ok, danke für eure Hilfe. Mechanismus ist jetzt als Applikation verfügbar und funktioniert auch. Das stellt mich aber gleich wieder vor das nächste Problem:Ich habe mir die Hilfedatei angeschaut, allerdings finde ich dort nichts zu meinem speziellen Problem:ScreenshotDie Scheibe ist auf der Achse gelagert, das ist erstmal kein Problem. Aber welchen Verbindungstyp brauche ich für die Stange? Die Stange soll auf und ab laufen und dabei die Scheibe drehen ohne sich selbst horizontal zu verschieben, deshalb da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibilität und Familientabellen
k.reichert am 13.05.2011 um 12:05 Uhr (0)
Herlichen Dank beiden Beiträgen.Der strukturelle Aufbau ist nicht das eigentliche Problem, sondern das Ladeverhalten bei Einbau der Komponente in eine Baugruppe.Da kommt eben immer die Rückfrage wg. der im gen. Teil definierten Flexibilität, auch wenn man hier eigentlich bei fixen Längen nix mehr eingeben müsste. Ist wohl wie Udo darlegt:Die Flexibililtät wird über die Fam.-Tabelle beim erzeugen (aller) Varianten übertragen und kann nicht gezielt für einzelen Varianten unterdrückt oder abgeschaltet werden. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponenten in Wildfire
giatsc am 30.06.2002 um 00:38 Uhr (0)
Hallo zusammen Spiele gerade ein wenig mit dem Feuer (Wildfire) und muss kurz meine Begeisterung über die flexible Components loswerden: Ich dachte bisher immer, dass "flexible Teile" eine Art vereinfachte Darstellung eines TEILS sei, welches dann in der gleichen Baugruppe verschiedene Zustände darstellen lässt. Nun sehe ich aber mit Begeisterung, dass der flexible Status eine Option der EINBAUBEDINGUNG ist. D.h. die BAUGRUPPE, in welcher das Teil verbaut ist, steuert den Zustand der Komponente. Dies en ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ich suche Funktionalitäten im WF 2
MiHo am 14.12.2005 um 16:12 Uhr (0)
Wo finde ich im WF 2 folgende, aus 2001 gewohnte Funktionalitäten wieder?1) Icon für Farbeinstellung eines Modells (Im Menü: Ansicht Farbe, Farbeffekte. Dafür gab´s in 2001 ein Icon. Find ich im WF2 unter Bildschirmeinstellungen / Toolleisten nicht wieder!2) Icon für wiederholten Einbau einer Komponente in eine Baugruppe.Dachte, dass es über Aktivieren der Komponente + RMT geht. Ist aber nicht. Man muss dann immer erst übers Menü. Oder ein mapkey. Aber ein Icon wäre besser.3) In einer oder mehreren ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameterauswahl mit Mapkey
Nexxx am 07.08.2007 um 14:41 Uhr (0)
HalloHätte eine Frage bezüglich der Auswahl eines Parameters in dem Relation (Unter-)Menü für Parameter. (Pro/E 2001)Ich möchte mittels eines Mapkeys mehrere (definierte) Parameter löschen.Durch stupides Aufzeichnen eines Mapkeys, der genau diese Abfolge durchführt, ergibt sich eine nicht ganz zufriedenstellende Lösung.Der erstellte Mapkey sieht in der config.pro folgendermaßen aus:mapkey dp1 @MAPKEY_LABELDelete Parameters Engine SKL;#RELATIONS;mapkey(continued) ~ Activate `relation_dlg` `CBLocalParams`1 ; ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abhängige UDFs
Pro_Blem am 12.01.2010 um 09:32 Uhr (0)
Zuerst mal: Zitat:Original erstellt von Ford P.:was ganz prima geht ist Verschmelzung. Du modellierst dir ein Teil das der Kontur deiner Werksnorm entspricht und verwendest es als Referenzteil für eine Verschmelzung.Das hat folgende Vorteile zur Pupgeom/Kopgeom (teilweise auch zum UDF):Du erzeugst nur ein KE (Kopgeom min 3: Koordinatensystem, Kopgeom, Solitify / UDF: soviele wie zur Erzeugung nötig)Du kannst komfortabel platzieren (fast wie in der Baugruppe) und mit diesen Platzierungen beliebig Mustern ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : trail-Datei wird nicht erzeugt
XianV am 26.03.2009 um 16:04 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich kämpfe nunmehr seit etlichen Stunden (gefühlten Ewigkeiten) mit einem Problem meiner Student-Version von proEngineer Wildfire 3.0, und habe leider inzwischen keine Idee mehr, wo der Wurm versteckt liegen könnte:Mein ProE funktioniert zwar wunderbar, bis auf die trail-Dateien die partout nicht erzeugt werden. (Mir ist völlig klar, wo ich sie finden müsste, aber dort finde ich allerhöchstens (durch bewußte falsche Einträge in der config.pro erzwungene) std.err oder std.outs). Auch ein Umst ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Grosse Baugruppen-Zeichnungen
giatsc am 14.03.2002 um 09:26 Uhr (0)
Hallo Pro/E - Experten! Bei uns stellt sich folgende Problematik bezüglich Handling grosser bis sehr grosser Baugruppen-Zeichnungen: Wir wollen unsere Konstruktionsbaugruppen im täglichen Konstruktionsbetrieb vereinfachen, um die täglichen Ladezeiten usw. zu verkürzen. Soweit so klar. Dies haben wir auch gut im Griff, wir arbeiten mit strukturierten Baugruppen. Die einzelnen Unterbaugruppen lassen sich dabei individuell über Austauschbaugruppen durch sogenannte Konzeptteile ersetzen. Diese Konzeptteile si ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |