|
Pro ENGINEER : Kollision
MadBean am 26.01.2012 um 00:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kreyenkamp:Steht da doch: "Objekte bei Kollision verschieben".Funktioniert aber nur bei Ziehvorgängen.Das was du willst kannst du auch mit einer Kurvenscheibenkopplung (Abheben aktivieren) in der Baugruppe machen. Eventuell musst du Hilfsflächen erzeugen. Kann ich aber alles nicht empfehlen.In Wirklichkeit geht es ja nur um eine saubere Darstellung bei der Animation.Ich würde eine zusätzlich Bedingung (Allgemein; Ebene-Ebene; Orientiert) definieren zwischen Kugelpfanne und der ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Animation Gelenkwelle
Rogger am 24.01.2004 um 14:36 Uhr (0)
hallo zusammen, ich habe eine gelenkwellenmodell (siehe jpgs) zu bauen, animieren und zu berechnen (FEM). alles im wildfire. erledigt ist : - zusammenbau der gelenkwelle in EINER asm noch zu tun : - animieren im MECHANISM - modell dieser gelenkwelle im PRO MECHANICA MOTION (das externe tool) erstellen mit animation und berechnung (Kräfte etc) - berechnen der festigkeit der gelenkwelle im FEM modus der Pro/E WF applikation MECANICA (FEM) da ich nur ahnung im part design habe, w ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ggf. T-DSL Problem
neuer am 23.03.2007 um 21:13 Uhr (0)
@ Michael 18111968Ging seit jeher wunderbar, dass erstes und weitere Fenster deckungsgleich und maximiert öffneten. Lediglich musste man ja nur das erste mal in der config.win (glaub ich... wo man auch einstellt ob der Modellbaum innerhalb oder ausserhalb angezeigt werden soll, lediglich im anderen Reiter) maximiert auswählen, und in der config.pro (denke ich den Wert - je nach dem - von 0.8 oder 1 setzen (lange schon her))So dass die Menüleiste neben dem Arbeitsfenster, rechts geöffnet wird.Hab auch schon ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Aus Baugruppe an Einzelteile vererben
Michael 18111968 am 19.05.2009 um 10:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Alexei83:Bloß speziell in meinem Fall war es viel bequemer für mich die Bohrungen direkt in der Baugruppe zu erzeugen(außerdem mußte das schnell gehen;-).Na ja - das hast Du jetzt vom "schnell gehen"... Ein Tipp für die Zukunft:Man kann durchaus - der Übersichtlichkeit halber - Einzelteilbohrungen im Zusammenhang der Baugruppe setzen, allerdings sollte man darauf achten, dass das zu bohrende Teil aktiviert (rechte Maus / aktivieren) ist und eben nicht die ganze Baugruppe.Die f ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : "Umstrukturieren" ist ziemlich übel!
giatsc am 07.02.2002 um 13:43 Uhr (0)
Hallo GemeindeIch wollte mal kurz fragen, wer von Euch mit "Umstrukturieren" arbeitet?Ich hab mich schon immer gewundert, dass dies funktioniert, da man ja mit diesem Tool Komponenten in der Baugruppenhierarchie verschieben kann, ohne sich um die Neu-Platzierung zu kümmern. Dies, obwohl die Zielstruktur zum Zeitpunkt des Einbaus ev. gar nicht vorhanden war.Nun zu der üblen Seite dieser Geschichte.PTC verwendet einen ziemlich fragwürdigen Trick, um dieses Kunststück zu vollbringen:Intern wird das umstruktur ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Alternativ-Lösung zu PDM-System? - z.B. Speichern mit Index im Dateinamen
EWcadmin am 02.06.2010 um 08:29 Uhr (0)
Wow, was für ein Aufwand für so eine lapidare Aufgabe. Wie lange hast Du gebraucht, um so eine Ändeerung an einer größeren Baugruppe zu vollziehen? Ich schätze hier jetzt mal bewußt keinen Zeitraum. Im Intralink (nur als Beispiel) geht sowas innerhalb weniger Augenblicke: Freigabe absenken (Entwicklungsphase) auf in Arbeit (oder Änderung), Index (Änderungsstand) der zu ändernden Teile erhöhen - fertig. Alles innerhalb eines Fensters und mit wenigen Mausklicks erledigt. Um das Sichern alter Stände brauche i ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Mit Kurvenscheibenkopplung Elemente über gebogene Führung schieben
bgue11 am 14.10.2013 um 17:20 Uhr (1)
Hallo,versuche seit paar Tagen ein Problem zu lösen was mit Kurvenscheibenkopplung zu tun hat.Anhand der Bilder könnt ihr sehen wie ich diese definiert habe.Ich möchte gerne Platten simulieren die sich an den Berührflächen gegenseitig schieben indem ich die unterste Platte mit einem Servomotor bestücke und die berührflächen mit Kurvenscheibenkopplung definiere.Mit 2 Platten hat es gut geklappt. Ab 3 stoppt meine Analyse, sobald es den Bogen erreicht und ich hätte gerne 6.Abheben ist nicht aktiviert in den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E WF3.0 beendet sich selbst + Grafikprobleme
sandman85 am 04.06.2008 um 11:49 Uhr (0)
Hallo zusammen.Ich hab bei mir irgendwie ein komisches Problem, für das ich leider noch keine Lösung gefunden habe.Und zwar hab ich zum einen das Problem, dass sich beim drehen, verschieben etc. von Bauteilen jedesmal das 3D-Fenster "neu aufbaut", oder so, eben wie es schon vielfach beschrieben wurde. Allerdings kann ich meine config.pro nicht finden, um die Einstellungen dort zu überprüfen, da ich Startup Tools 2007 verwende und keine Ahnung habe, wo sich dort die config.pro befindet. Auch glaube ich nich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Speicherort/Verzeichnis und Dateiname automatisch in Zeichnungen übernehmen
Ford P. am 19.08.2008 um 20:44 Uhr (0)
Also ich finde dass man sich da nicht streiten kann. Das ist eine nichttechnische Info und hat absolut nichts auf der Zeichnung verloren. Üblicherweise ist immernoch die Zeichnung Vertragsgegenstand und wird zumindest in den Firmen die ich kenne (zugegeben kein repräsentativer Querschnitt) nochmal separat in einem 2D-Archiv als tiff, pdf, ps, dxf oder sonstwas archiviert. Normalerweise greifen Fertigung, Einkauf, QS etc. auf dieses 2D-Archiv zu in dem die aktuellen Freigabestände und auch die Historie (Ind ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ordinatenbemassung mittig stellen
neuer am 07.04.2006 um 18:36 Uhr (0)
Hallo wafic,deine Maßzahlen sind an diesen Snaplines ausgerichtet, und von daher zudem an ihre Position gebunden.So wie`s aussieht hast Du die Einstellung zur Maßhilfslinie (Lage) auf "ansi" eingestellt, sonst würde man auch die Linie/n (Maßlinie)sehen, die zwischen Nulllinie (Maßhilfslinie_1) und der vorhandenen Maßhilfslinie_2 liegen. Ich musste, wenn ich sowas wollte, händisch, das Maß markieren und dorthin verschieben, wo es ggf. "besser gewünscht ist". Wobei ich mir nicht mehr sicher bin, ob da die Ma ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Hervorgehobene Fanglinien können nicht regeneriert werden.
Ford P. am 17.06.2010 um 23:57 Uhr (0)
Falls es noch interessiert,die besagten Fanglinien befinden sich in der Nähe der unteren linken Zeichnungsecke. Sie sind winzig, eigentlich mehr ein Fangpunkt als eine Linie, und werden offensichtlich nicht vom Suchentool entdeckt. Sie lassen sich nicht verschieben oder verlängern. Zieht man den Auswahlrahmen darüber kann man sie aber selektieren und somit auch löschen. Die genaue Position scheint von der Zeichungsgröße abzuhängen (Bild DIN A3), aber scheinbar in Verlängerung der X oder Y Achse der Zeichnu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire
sadolf am 17.07.2002 um 18:39 Uhr (0)
@Alois Die Abstürze beim Fill-Pattern, kann ich nicht bestätigen, habe aber zum Anfang auch erstmal mit einfachen Holes herumgespielt. Ich denke das Fillpattern ist vom Handling und Variabilität zukünftig das leistungsstärkste. Ich hatte auf der User-Conference auch schon ca. 5h zugebracht. Der Trend geht zur einfacheren Bedienung, wo bei so ein paar kleinere Nervereien noch drin sind, z.B. wenn ich im neuen Browser mit Filtern einschränken will muß erst noch einmal aply klicken, damit was passiert, gehe i ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Verrundung bei groößerem Radius als Fläche
PRO-sbehr am 29.08.2013 um 12:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von polmage:Hallo,ich bin gerade bei einer Konstruktion für meine BA.Hierbei soll mit einem Radius-Schaft-Fräser eine Kontur bearbeitet werden.habe dazu nun erst alle "Scharfkantigen" Klätzchen modelliert welche verrundet werden soll.Gibt es eine Möglichkeit eine Verrundung so zu erstellen, dass diese tangential zu den verbindenden Flächen verläuft? Auch wenn eine der Kanten kürzer als der Radius ist? Pro-E müsste also für den Rest Material Eben Auffüllen, den Radius im angehängten ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |