|
Pro ENGINEER : Mapkey Drucken
K_H_A_N am 22.11.2007 um 15:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von JPietsch:1) Neue pcf-Datei erstellen2) darin plot_translate-Werte so lange anpassen, bis es passt... wo hast Du das umgesetzt?Außerdem hilfreich:Variable_plot_in_inch (oder so ähnlich, musst Du mal suchen) auf NO setzen, damit die Offset-Werte in mm eingegeben werden können.Und die .pcf natürlich in das voreingestellte Verzeichnis verschieben (oder dort erstellen). Und Pro/E neu starten, sonst wird das nicht übernommen.interface_quality 3 default Warum das??? 1 reicht auch aus, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungserstellung verschiedenes
schnipsi am 22.11.2004 um 10:17 Uhr (0)
Hallo, ich habe gleich mehrere Fragen für die Zeichnungserstellung: 1. Wie kann ich eine Zeichnungsansicht von z.B. meinem 1. Blatt auf ein 3. Blatt verschieben? 2. In meiner Zusammenbauzeichnung habe ich die Stückliste auf ein seperates Blatt gelegt. Beim erstellen der Stücklistenballons kann ich jetzt aber nicht auf die Stückliste zugreifen, da ich nicht auf das Stücklistenblatt umschalten kann. 3. Beim einfügen des Zeichnungsrahmen mit Schriftfeld habe ich versehentlich bei einer Eingabe Ganze Zahl ange ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Absichtsmanager
GOTT am 11.05.2001 um 08:01 Uhr (0)
Wer sich einmal an das arbeiten mit dem Absichtsmanager gewöhnt hat merkt irgendwann, daß es schneller geht ! Wirklich(!) ich habs auch zunächst nicht glauben wollen, allerdings ist die Art zu arbeiten eine etwas andere. Was mich zu diesem Thema noch interessieren würde: Wie kann man mit eingeschaltetem Absichtsmanager Skizzenelemente verschieben, ohne daß dauern irgendwelche Annahmen getroffen werden. Außerdem hatte ich letzthin so ein Horrorteil auf dem Screen mit kollossal aufwendigen Skizzen (midestens ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zeichnungsableitungs-Schablonen-Verzeichniss
Wyndorps am 18.02.2012 um 11:42 Uhr (0)
Vielleicht habe ich Dein Ansinnen falsch verstanden, aber ich denke, es geht genau so, wie Nina geschrieben hat. Im Detail:1. Leere Zeichnung ohne Schablone und ohne Modell erstellen2. Umstellen auf #Applikation #Schablone3. gewünschtes Zeichnungsformat also den Zeichnungsrahmen (*.frm) hinzuladen. Beispiel: A3Q.frm aus dem Formatverezeichnis4. Diese Schablone als A3Q.drw speichern.5. Weitere Schablonen analog6. Alle Schablonen (A3q.drw usw.) in das templates-Verzeichnis verschieben, ganz egal, wo immer da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Referenzen für downgeloadetet Normteile
WiMb-Studentin am 19.11.2005 um 18:39 Uhr (0)
Hallo, ich bin Stundentin und sitzt über einer Konstruktionsaufgabe. In diese muss ich einige Kugellager und andere Normteile einbauen. Das mit dem runterladen und öffenen hat soweit alles ganz gut geklappt. Jetzt habe ich das Problem, dass in an diesen Teilen keine Referenzen für die Positionierung markieren kann und auch Hilfsebenen oder Achsen lassen sich nicht einfügen. Kann mit bitte jemand helfen und mir sagen wie ich diese Teile richtig positionieren kann außer durch verschieben???Da ich dieses Foru ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bezugselement platzieren
pacer_one am 16.12.2011 um 11:45 Uhr (0)
Hallo,Mir ist folgendes aufgefallen:im ersten Fall habe ich eine Bezugskennzeichnung auf die Achse eines Rohres gesetzt und an der entsprechenden Durchmesserbemaßung platziert.In der Zeichung kein Problem, das Bezugskennzeichen wurde an der Maßline festgemacht und ließ sich auf dieser entlangschieben.Nachteilig scheint zu sein, dass sich das Bezugskennzeichen im Modell nur mit dem entsprechenden Maß anzeigen lässt.Im Zweiten Fall habe ich wärend der Erstellung des Bezugskennzeichens eine ebene on the fly a ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Tabelle mit Parametern füllen
weko am 19.10.2018 um 11:05 Uhr (1)
danke Arni 10pnt habe schon vorher ausprobiert geht alles habe in meinem Beitrag als Änderung hinzugefügt.wäre schön wenn die Werte in der Tabelle als Parameter "&d52", so wie man das von Proe gewöhnt ist, eingefügt wären.naja Programmierer!!!!!Habe eine Rohrleitung konstruiert Koordinatensysteme darauf Punkte und durch diese Punkte Kurve gerade mit Radien darauf gezogenen Körper.so kann ich leicht verschieben, Koordinatensysteme um referenzieren auf hintereinander oder zum 0-Punkt.gruss weko "Proe ist to ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Q-Schnitt auf Bezugsebene?
j.sailer am 18.08.2006 um 15:17 Uhr (0)
Querschnitte auf Standardebenen haben zwei Nachteile. Erstens sie können nicht verschoben oder geändert werden. D. h. soll der Querschnitt an eine andere Stelle dann muss man nur löschen und neu erzeugen. Hat der Querschnitt eine eigens dafür erzeugte Ebene dann kann man diese eventuell verschieben und man weiß wenn man der Ebene einen entsprechenden Namen gibt wozu sie gehört. Auch hat es den Vorteil dass ich die Position des Querschnitts im Modellbau beeinflussen kann, indem ich die Ebene verschiebe. Ich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Umstrukturieren
Alfred.Hitchcock am 05.09.2018 um 08:39 Uhr (1)
Hallo WEKO,meine Methode ist ganz einfach. In meinen neu erzeugten Baugruppen wird automatisch neben den 3 Ebenen auch ein Koordinatensystem erzeugt. Das lässt sich, wenn es nicht referenziert wird, ganz leicht im Modellbaum an die gewünschte Stelle schieben. Nun Baugruppe da hinschieben wo sie am Ende liegen soll, das KS verhindert jetzt das Verschwinden in der anderen Baugruppe... Du musst nur schauen, ob du das KS VOR oder NACH dem "schwarzen Loch " platzierst, hängt von deiner Verschieberichtung ab.Ans ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : config.win Einstellungen ändern
roweps am 26.06.2009 um 16:13 Uhr (0)
Hier nun meine TO-Do zur Änderung der config.winAnmerkung:In unserer Firma ist es nicht üblich mehrere config.win zu nutzen. Unsere config.win liegt deshalb im Startverzeichnis.Zu jedem Neustart wird diese config.win in das proE-Wildfire4 ext-Verzeichnis kopiert, nachdem die vorherige config.pro und config.win gelöscht ist.Ganz nach dem Motto "Neuer Start, neues Glück"0.)ProE ist neu gestartet:1.)Neue Skizze, Bauteil, Baugruppe und Zeichnung öffnen. Anschließend z.Bsp in der Zeichnung die Bildschirmoptione ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Steuerkurvenbiegung senkrecht zu Kurve
wemarch am 10.07.2017 um 09:16 Uhr (1)
Hallo zusammen,habe folgendes Problem: Ein vorhandenes Hohlprofil wird in eine Vorrichtung gespannt.Ich möchte dem (gerade) modellierte Profil mittels Steuerkurvenbiegung die enstprechende Biegung verpassen.Die neutrale Faser des (grünen) Profils soll anschließend auf der blauen Kurve liegen. Dabei dürfen sich auch die Endquerschnitte des Profils verdrehen.Die Steuerkurvenbiegung lässt jedoch den Anfangsquerschnitt in seiner ursprünglichen Orientierung. Das Profil biegt sich nach oben weg (siehe Bilder).Gi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Absturzprobleme
ischweissnix am 30.04.2004 um 13:55 Uhr (0)
Hallo zusammen, noch kurz vor dem Wochenende ein kurzes Problem. Die tolle WF stürzt mitlerweile ca. 6-8 mal am Tag ab und ohne Vorwarnung ist alles futsch. Einfach nur ziemlich nervig, da natürlich immer Arbeit von Stunden weg ist. Die Abstürze treten aber bei verschiedenen Sachen auf. Teilweise nachdem ich WF gestartet habe und meine Baugruppe aufrufe oder wenn ich im Modellbaum irgendwelche Gruppen hoch und runter schieben will oder einfach wenn ich mein Modell drehen will. Also ganz unterschiedlich. P ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mehrere Flächen ersetzen
esel1 am 19.04.2007 um 12:37 Uhr (0)
Hallo berlaIch vermute, du kommst aus dem Werkzeugbau .Mit Rippen verschieben ist es ja wohl nicht alleine getan. Dort, wo eine Rippe war, fehlt ja schon Material im Werkzeug. Wenn nun eine Elektrode mit der neuen Kontur zum Einsatz kommt, brennt diese ja nur auf der zu versetzenden Seite; die Rippe würde nur breiter (was ja wohl nicht dem Produkt entsprechend sein wird). Also muss im Werkzeug ein "Fülleinsatz" eingeschweisst werden. Da in deinem vorliegendem Fall doch einige Flächen einen Versatz aufweis ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |