|
Pro ENGINEER : Modifizieren von Bruchansichten
ahellmann am 22.03.2002 um 18:08 Uhr (0)
Hallo us1 und stahl, danke für Antworten. 1. es geht nicht um AUSBRUECHE (schraffiert), sondern um Bruchansichten. Bei Ausbruechen kann man den Referenzpunkt verschieben, bei Bruchansichten nicht. 2. Ich kann auch die vorhandenen Menüpunkte lesen; es geht nicht um Löschen , Hinzufügen und Andere Splineform . Vielleicht nochmal zum Problem zum Nachvollziehen: Zeichne eine Stange 500mm lang. Erzeuge eine Bruchansicht. Definiere dabei zwei vertikale Linien , die den wegzubrechenden Bereich angeben. Nun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : bewegung auf Kurven
dreas70 am 10.05.2005 um 09:49 Uhr (0)
Hallo, vielleicht kann mir jemand einen Tip zu folgendem Problem geben. Ich möchte auf einer U-förmigen Kurve zwei Punkte bewegen, welche einen konstanten Abstand haben.Da dies Art Kurve nicht geschlossen ist, habe ich einen Spline darüber gelegt. Den Spline habe ich an einen Punkt PO, welchen ich verschieben möchte, getrennt. Auf den entstandenen zweiten Teilstück habe ich den zweiten Punkt P1 im festen Abstand zu PO festgelegt. Jetzt verschiebe ich den Punkt P0, damit denn Trennpunkt des Splines und dami ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mal wieder config.win
Frau-PROE am 12.09.2011 um 15:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Undertaker:...und dabei wird eine neue config.win angelegt die alte wird nicht überschrieben!Genau SO soll es ja auch sein! (config.win.index)Falls es nicht im "TEXT" Verzeichnis klappt (warum auch immer?!? ), dann mach die ganze Aktion halt im Stammverzeichnis.- Alle anderen "config.win"s vorher löschen, oder hier her verschieben.- Pro/E starten (config.win wird aus Startverzeichnis gelesen)- Bildschirm anpassen- Neue config.win ins Stammverzeichnis speichern(neue Version)Be ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 3D-Kurve ohne Punkte in WFII - benötige Hilfe
proe-ler am 05.02.2008 um 09:30 Uhr (0)
Danke für den Link, leider hilft er mir insofern nicht weiter, da ich mich zu blöd an stelle die Kurve richtig zu erzeugen, die Sache mit dem Wellrohr ist erstmal zweitrangig - dafür fehlt mir gerade die Zeit. Die Sache mit der Kurve im Raum wäre mir wichtig. Über Punkte möchte ich nicht die komplette Kurve definieren, da ich wie erwähnt ein paar Spiralwindungen mit einbringen muss. Diese Spiralwindungen beschreiben einen Kreis. Diesen Kreis möcht ich ungern über Punkte definieren, da ich es mir unkomforta ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ggf. T-DSL Problem
neuer am 23.03.2007 um 00:39 Uhr (0)
Hallo ProE-ler,In den alten T-DSL Artikeln ab dem Jahr 2002 ist mein Problemchen nicht vorhanden:Seit der Installation des TDSL Krams, startet bei mir ProE leidiger Weise nicht wie gewohnt am Linken Bildrand, oben; sondern richtet sich am unteren rechten Bildrand, neben der nicht gestarteten Leiste des T-DSL Speedmanagers aus. Somit befindet sich das Arbeitsfenster so 1,5 cm vom linken Schirmrand weg, und ca. 3 cm vom rechten Schirmrand weg; was relativ ungünstig ist.Das Ganze hat zur Folge, dass ich das A ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil in Zeichnung ausblenden
PRO-sbehr am 22.12.2003 um 17:31 Uhr (0)
Hallo mbStudent82, so wie ich die Bilder interpretiere gibt es auf der Zeichenebene Deines Schnittes im Bereich des Baugruppenfusses ein Geometrieproblem (roter Linienzug). Versuche doch einmal Deinen Stufenschnitt nicht einseitig sondern beidseitig und durch die ganze Baugruppe zu definieren. Alternativ und leider nicht die saubere Lösung die Zeichenebene des Schnittes um bis zu 0,1 mm verschieben. Ansonsten natürlich herausfinden woher das Geometrieproblem stammt, z.B überschneidende Bauteile ? Frage neb ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Sinnvolles Modellieren
SmilingDevil am 25.01.2008 um 09:09 Uhr (0)
Hmm.. Ohne jetzt der Held vom KonstruktionsZelt zu sein, und ohne deinen Steuerblock, dennen funktionsweise oder einsatzgebiet zu kennen, sage ich mal folgendes:Ich versuche KEs immer zu benennen, um hinterher bei Änderungen oder wiederverwendungen des Modells es dem armen Mensch einfacher zu machen der sich da durchdenken muß. Also nehme ich Sprechende namen, "Kühlwasser Zufluss", "Kühlwasser abfluss" usw.Vielleicht kann man deine Bohrungen nach deren Funktion zusammenfassen? Zufluss, Abfluss, Steuerleitu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire 2.0 --> Lizenzen vereinfachen --> ist ein muß
bernhard.veckes am 04.05.2004 um 08:43 Uhr (0)
Hallo, das Vereinfachen geht z.B. über die Internetseite von PTC: www.ptc.com support Bestell.- u. Lizenzsupport Lizenzen vereinfachen oder über die Hotline. Die Pro/E Wildfire 2.0 arbeitet nicht mehr mit Config-ID S. Das heißt, wenn ich einen Lizenzfile für die Wildfire anfordere, muss ich vorher die Lizenzen vereinfacht haben. Dazu muss auch der FlexLm Server auf 8.4 upgedatet werden. Laut Hotline ist dieser von der Wildfire 2.0 CD zu nehmen. Wenn eine Pro/E 2001-Installation auf diesen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ordner für PDF-Datei in WF4 festlegen - wie, wo?
Ford P. am 28.11.2008 um 22:11 Uhr (0)
Hallo catfish,ich denke Pro/E läßt das pdf in das aktuelle Arbeitsverzeichnis fallen. Meines Wissens gibt es da keine Einstellmöglichkeit (plot_file_dir dürfte hier nicht ziehen da es kein Drucken sondern "Kopie speichern" ist).Alternative Vorgehensweise:Mapkey der vom Arbeitsverzeichnis in dein pdf-Verzeichnis wechselt,das pdf erzeugt und wieder zurück zum AV wechselt.oderMapkey der das pdf erzeugt, und dann eine .bat aufruft die alle pdf in dein Wunschverzeichnis kopiert/verschiebt.Beides nur sinnvoll an ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Statische Analyse für Mechanismus in Endposition
RobertM74 am 20.03.2013 um 12:19 Uhr (0)
Hallo,ich habe in Creo1 folgendes Problem. Ich habe einen einfachen Mechanismus (Stift in einem Gleitlager) aufgebaut. Das erste Teil ist fest in der Baugruppe verbaut. Der Stift, welcher sich bewegen soll ist über ein Schubgelenk definiert. Bei der Definition habe ich über die Translationsachse auch zwei Endanschläge definiert.Wenn ich jetzt den Mechanismus über die "Hand" (Ziehen) in einen der beiden Endanschläge fahre, kann ich im Mechanism Modul keine statische Analyse ausführen. Soll heißen der Stift ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Linienbreite / Elemente zu nah beieinander
2las am 02.02.2006 um 17:17 Uhr (0)
Moin moin,ich bin gerade dabei Zeichnungen aus meinen Modellen zu erstellen und habe nun folgendes Problem, zu dem ich keine gescheite Antwort bisher gefunden habe:Bei einem Werkstück liegen zwei Kanten sehr dicht aneinander, so dass beim Ausdruck nur noch eine dicke Linie erscheint. Beim manuellen Zeichnen kann man in diesem Fall beide Linien minimal verschieben, so dass der Spalt zu sehen ist. Gibt es eine ähnliche Möglichkeit in WF2? Oder auch die Möglichkeit, nur diese beiden Werkstückkanten in einer a ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnittserzeugung abgebrochen
Johann Heim am 06.10.2003 um 23:23 Uhr (0)
Hi U_Suess, ich kann nur ehlers rechtgeben, in sochen Fällen liegt es meist an der Genauigkeit der Modelle bzw. der Qualität der Modelle. Wenn Dein Schnitt beispielsweise durch einen GeomCheck geht, kann dieser in der Zeichnung oft nicht dargestellt werden und die Schnitterzeugung bricht ab. In der Baugruppe müsstest Du dies auch erkennen, da in einem sochen Fall beim Anzeigen des Schnittes nicht alle Komponenten richtig dargestellt werden. Bei einer Komponente (Teilbereich einer Komponente) in der der Feh ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF4 Mehrfachbildschirme nutzen
ich bins am 12.11.2010 um 08:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Erst mal Hallo und Herzlich Willkommen auf CAD.de Danke für die Willkommensgrüße! Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Hast Du denn schon Windows beigebracht, das es sioch auf zwei Bildschirmen tummeln darf? Oder schafft das Deine Irgendeine-NVIDIA-Karte nicht?Ja, Windows läuft schön verteilt auf beiden Bildschirmen. Ich habe den Desktop so eingestellt, daß er sich auf zwei Bildschirmen ausbreitet. Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Für die jeweilige ProE-Sitzung m ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |