Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.247
Anzahl Beiträge: 32.156
Anzahl Themen: 4.617

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 23 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : Lisp auf Funktion einer DLL warten lassen
Dabrunz am 10.02.2004 um 10:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von fuchsi: hm also ich kenn das anders, wenn du eine activeX dll schreibst, und diese [..] startest [..] dann wartet lisp sehr wohl, biss die funktion beednet ist Eben - so ist es in allen Fällen. LISP wartet grundsätzlich auf die Rückgabe der angestoßenen Funktion, sonst würde die Sprache wohl auch nicht funktionieren. Die Betonung liegt hier allerdings auf Funktion . Startet ein eigener Prozess, dann schaut LISP nur hinterher - genau genommen nicht mal das, es setzt ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Lisp zum zeichnen einer Perspektive
Dabrunz am 24.09.2004 um 18:42 Uhr (0)
Zitat: (..) Die Zeilen set $Fx = 0 bewirken ja, dass die Punkte deffiniert werden. (..) NEIN! - gerade das tun sie nicht! Siehe hierzu die 4 ersten Abschitte auf Axel s Autolisp-Tutorial . Achim Dabrunz ------------------

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Lisp immer kränker?
Dabrunz am 08.08.2005 um 09:49 Uhr (1)
Zitat:[..]Wenn mit REVERSE in diesem Fall eine neue Liste erzeugt wird, dann sollten die "Programmwerte" eigentlich im Stack liegen.Vielleicht hat der vlisp-interpreter hier andere Ansichten.[..]Lieber Ralph;nur, um nochmal sicher zu gehen, dass ich nix übersehe:Wo ist hier ein reverse zu sehen?Code:(list (list 220 1 1))Achim Dabrunz------------------

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp mit Eclipse
Dabrunz am 27.04.2007 um 12:39 Uhr (0)
tag zusammen Zitat:Original erstellt von tappenbeck:es gibt doch die Entwicklungsumgebung ECLIPSE und eine Schnellsuche hat ergeben, dass es für Commonlisp ein PlugIn geben soll.Damit könnte vielleicht ein Zugriff auf Bibs und die Dokumentation geben werden.Hat sich einer von Euch damit schon einmal auseinander gesetzt ??Fred hat recht, halte lieber nach einen Scheme-Plugin Ausschau, das entspricht AutoLisp doch eher. Es gibt eins, dass sich als Update-Site einbinden lässt: Schemway-UpdateSite.Probiert hab ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Max. Länge einer Variable
Dabrunz am 27.09.2004 um 09:34 Uhr (0)
Wie ich zum wiederholten Male feststelle ist s mitunter ganz hilfreich, ab und an strg +r zu drücken, dann entgehen mir auch die aktuellen Beiträge nicht .. Zitat: mir ist beim lisp-befehl open auch mal aufgefallen, dass er bei langen pfadnamen , die leerzeichen,äöüß usw. beinhalten manchmal probleme hat. Das ist mir definitiv noch nicht aufgefallen! Wenn s da mal Probleme gab, dann waren die immer auf anderweitige (ich will mal vorsichtig sein) Missverständnisse zurück zu führen - mein Liebling ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Anwendung *.vlx erstellen
Dabrunz am 01.07.2003 um 12:16 Uhr (0)
Tag zusammen. Mir fallen hier ein paar Sachverhalte ein, die ich mal anmerken will: (1) In der AutoCAD-Online-Hilfe gibt s ne Menge brauchbarer Informationen zum Kompilieren von VLisp-Projekten. Zu finden sind sie unter Autolisp Developers s Guide - Using the Visual LISP Environment - Building Applications . Gab s bei A2k auch als PDF - kann ich bei Nachfrage mal zur Verfügung stellen. (2) Projekte sind das A und O beim Erzeugen von VLisp-Applikationen. Also immer zuerst ein Projekt erstellen, in dem ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : defun-q
Dabrunz am 22.09.2003 um 12:24 Uhr (0)
Ein anderes LISP? Was denn für eins? Musst du unsch schon sagen, sonst kann da wohl keine qualifizierte Antwort kommen. Achim Dabrunz

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
Dabrunz am 13.07.2004 um 11:44 Uhr (0)
Was spricht eigendlich gegen getenv ? Ist mir eine Feinheit entgangen, die es notwendig erscheinen lässt, hier auf den ScriptingHost zugreifen zu müssen? Achim Dabrunz

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Lisp immer kränker?
Dabrunz am 05.08.2005 um 18:36 Uhr (1)
Zitat:REVERSE müßte als copy-func definiert sein. Es kann passieren, das der LispStack dabei überläuft (siehe Fehlermeldungen im "alten" Handbuch Benutzanpassungen).Das hat aber gar nix mit dem hier beschr. Problem zu tun.Achim------------------

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Lisp immer kränker?
Dabrunz am 05.08.2005 um 18:36 Uhr (0)
Zitat:REVERSE müßte als copy-func definiert sein. Es kann passieren, das der LispStack dabei überläuft (siehe Fehlermeldungen im "alten" Handbuch Benutzanpassungen).Das hat aber gar nix mit dem hier beschr. Problem zu tun.Achim------------------

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Arbeitsweise VBA VLISP
Dabrunz am 01.09.2004 um 16:39 Uhr (0)
Zitat: Warum sollte bei Ausführung einer ActiveX-Methode etwas verpuffen ? Diese Methoden werden doch von AutoCAD ausgeführt, nicht von Lisp! [..] Wie ich bereits sagte, bin ich nicht sicher, wenn alle Aktionen vollständig innerhalb des Application-Servers laufen, dann kann ein Wechsel des Zeichnungs-Kontexts keine Auswirkungen auf die Aktivierung der neuen Zeichnung haben. Nun hat sie aber doch! Sieht für mich so aus, als ob da eine Referenz ins Nirvana zeigt - ist aber spekulativ - zugegeben. ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Additions-LISP erweitern
Dabrunz am 27.07.2004 um 13:28 Uhr (0)
Da fehlt an der Funktionalität nix - der Code ist in dieser Beziehung komplett. Wenn ich dir ein Programm schreiben soll, das deine Bedürfnisse voll und ganz befriedigt, dann musst du s schon beauftragen. Ich bin persönlich der Auffassung, dass Denkanstöße und Programmier-Vorschläge sehr wohl in ein solches Forum gehören, bin aber nicht bereit hier vollständige Programm-Entwürfe zu entwickeln und auszubreiten. Achim Dabrunz

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Lisp immer kränker?
Dabrunz am 05.08.2005 um 11:25 Uhr (0)
Tag zusammen. Zitat: Hat jemand eine Erklärung für diesen Quatsch? Die globale Variable *result* ist völlig gesund! Keine wirklich fachlich fundierte und belegbare, aber weitere Beobachtungen kann ich ergänzen: 1. Das Autocad-Textfenster hat eine Begrenzung, die die größte mögliche Ausgabe auf 4095 Zeichen beschrankt. Danach wird gnadenlos abgeschnitten: Code: (defun c:bugtest( / i rl) (setq i 0) (repeat 701 (setq rl(cons(list i)rl)) (setq i(1+ i)) ) (setq *result* (reverse rl)) ...

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz