|
Lisp : Dynamische Blöcke
Jan1 am 10.08.2005 um 16:49 Uhr (0)
Hallo Bernhard,Nachfolgend ein kleines Beispiel, wie ein Parameter per LISP geändert werden kann. Ich habe einen Linearen Parameter namens "Laenge" verwendet.(defun setProperty (vlaDynBlock sPropertyName rValue / vlaProperty) (foreach vlaProperty (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-GetDynamicBlockProperties vlaDynBlock))) (if (= (vla-get-PropertyName vlaProperty) sPropertyName) (vla-put-value vlaProperty (vlax-make-variant rValue)) ); end if ); end foreach); end defunBsp. für Aufruf:(setPrope ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL Button settile label ?
wronzky am 22.05.2007 um 18:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:Die einzige Möglichkeit ist es wenn du die dcl automatisch aus dem Lisp generieren lässt.Da kannst du ständig alles ändern lassen.Und deshalb hatte ich mir vor 2 Jahren mal einen dynamische-dialogbox-generator geschrieben.Ich verwende ihn eigentlich nur noch... Wer Lust hat, kann sich ja mal durch den Anhang wühlen. Das wichtigste ist kommentiert.Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Tsetfurom : Josys Schultüte
fuchsi am 05.09.2007 um 15:18 Uhr (0)
Na dann gehen wir mal, eineige inge Schritt für Schritt durch (setq OldOsmode (getvar "OSMODE")) (setvar "OSMODE" 0)Merken des alten Objektfangesund Löschen des Objektfanges (setq LastObj (entlast)) Merken des letzten Objektes. Alle nachfolgenden Objekte sind dann von deinem LISP erzeugt wordenHier gibt es 3 Möglichkeiten, die zu beachten sind1. Zeichnung ist leer die Variable LastObj = nil2. Das letzte Objekt war ein INSERT mit Attributen - Es gibt noch NachfolgeObjekte3. Das letzte Objekt ist irgenein so ...
|
In das Form Tsetfurom wechseln |
|
Lisp : Lisp Buch
AlbertR am 04.01.2008 um 20:07 Uhr (0)
Und hier gibt es jetzt ein Signiertes: Nein, nicht ganz umsonst! @Theodor, hatte ich Dich in Frankfurt verpasst? ------------------GrussAlbert
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Datei mithilfe von LISP verändern
joern bosse am 27.02.2008 um 13:58 Uhr (0)
Hallo Lispelmann,und hier nochmal ein Beispiel zu Thomas seinen Ausführungen:Code:;;;Datei schreiben(defun SCHREIBEN (dateiname liste / datei) (setq datei (open dateiname "w")) (mapcar (lambda(A) (write-line (cadr A) datei))liste) (close datei));;;Datei lesen(defun LESEN (dateiname / zeile datei liste n) (if(setq datei (open dateiname "r")) (progn (setq n 1) (while (setq zeile (read-line datei)) (setq liste (cons (list n zeile) liste)) (setq n (+ n 1))) (close datei))) (reverse liste));;;Zeile e ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Alle geöffneten Pläne auf Modellansicht
wronzky am 23.04.2008 um 11:59 Uhr (0)
Code:(defun c:Model2All () (vl-load-com) (vlax-for i (vla-get-documents (vlax-get-acad-object)) (vla-put-activespace i 1)))Ich komme trotzdem nur auf eine Zeile Nein aber mal im Ernst, Ich denke es geht im Forum (speziell im Lisp-) auch darum, ANDEREN, die beispielsweise nach diesem Thema suchen, auch schon mal "präventiv" zu helfen. Ist ja ein schönes kleines Beispiel für "Wie mach ich was für alle Zeichnungen".Grüsse, HenningPS: Und in der Diskussion über (c)opyright schliesse ich mich einfach mal MAPCA ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Übernehmen der Fläche einer Polylinie in das Schriftfeld (in einem Attributblock)
Dorfy am 06.11.2009 um 07:26 Uhr (0)
Hi,ungetestet...(entmod (subst (cons 1 (strcat(:field-makeObjectRefText(vlax-ename-vla-object pl)Area)"lalülala"));-----...------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Diesel User-Variablen mit Anomalie bei Wertzuweisung
cadffm am 28.12.2017 um 11:39 Uhr (1)
OK, es ist zwar kein Lisp, aber warum nicht Der Umfang der Nahrungsaufnahme trägt nichts zu deinem Problem bei, da bin ich mir recht sicher.Einen Workaround kann ich dir ggf aufzeigen, bei der Erklärung des Ganzen fällt es mir jedoch schwer.1. Ja, das ist normal.2. Doch, es wird von links nach rechts und von innen nach aussen abgearbeitet.3. Die erste Variable is bereits auf den richtigen Wert gesetzt wenn du USERS2 angehst, dies ist leicht nachweisbar.4. eine ordentliche Erklärung habe ich nicht, daher v ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : SRXTEXT Lisp suche funktioniert nicht
VMichl am 02.07.2021 um 10:38 Uhr (15)
Nja, wenn "alle Werte können varieren", dann alle.Oder auch:search: (.+)-(.+)-(.+)-(.+)-(.+)-(.+)--replace: $1-$2-$3-$4-$5-$6-AV.Michl, www.arkance-systems.cz - www.cadforum.cz
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fachschalenexplorer (Map) über Lisp schließen
joern bosse am 03.02.2017 um 07:43 Uhr (1)
Hallo Jan,mit der von Sebastian angesprochenen Methode "Selbst ist der Mann" hat es 2 Minuten gedauert:TOPOBASECLOSE------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.comLiniensignaturen Youtube
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL / Text und width
CADchup am 10.10.2006 um 12:53 Uhr (0)
Hi,schreib dir eine Funktion, die dir zur Laufzeit der aufrufenden Lisp die DCL-Datei im temporären Verzeichnis erzeugt, bevor du sie aufrufst. Anschließend lässt du sie wieder löschen.Ein unvollständiges Beispiel (irgendwo rauskopiert):Code:(defun Fragwas (/ dclfile dcl-id result) (MakeDCL (setq dclfile (strcat (getvar "TEMPPREFIX") "Fragen.dcl")) ) (setq dcl_id (load_dialog dclfile)) (if (not (new_dialog "Fragen" dcl_id)) (exit) ) (action_tile ... ) (start_dialog) (unload_dialog dcl_id) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Welche Dias sind in SLB ?
fuchsi am 11.12.2007 um 12:39 Uhr (0)
wir sind ja im Lisp Forumschnell mal nach Lisp konvertiert.Code:(setq fs (vlax-get-or-create-object "SCRIPTING.FILESYSTEMOBJECT"))(setq f (vlax-invoke fs "OpenTextFile" "d:/hicad/10b/10A0ART2.SLB"))(vlax-invoke f "Read" 32)(setq eof nil)(while (not eof) (setq a1 (vlax-invoke f "Read" 36)) (if (= (vl-string-position 0 a1) 0) (setq eof t) (progn (setq dia (substr a1 1 (vl-string-position 0 a1))) (print dia) ) ))(vlax-invoke f "Close")(vlax-release-object f)(vlax-release-object fs)-------------- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
AutoLisp : Verwendete CTB über Lisp auslesen
fuchsi am 31.10.2003 um 08:58 Uhr (15)
(vla-get-stylesheet (vla-get-ActiveLayout (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object)))) gibt dir vom aktuellen layout den stylesheetname (ctb-date) siehe auch (VLA-get-CONFIGNAME pc3 date (VLA-get-CanonicalMediaName format (vla-get-centerplot plot zentrireen (vla-get-paperunits mm ioder inch (vla-get-stylesheet ctb datei
|
In das Form AutoLisp wechseln |