Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.080
Anzahl Themen: 4.604

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1314 - 1326, 8923 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : Elemente am Fadenkreuz (hängend) einfügen
Brischke am 14.10.2002 um 10:24 Uhr (0)
Hallo Dschu, ein Hilfskonstrukt wäre: Die Elemente im Punkt 0,0 einfügen und dann den Schieben-Befehl aufrufen. Das geht aber nur, wenn das Schieben wirklich als letztes vom Programm bewerkstelligt werden soll. Dann kannst du den Schieben- Befehl im Programm unvollständig beenden. (command "_.move" "L" "" "0,0") In dieser Zeile fehlt der Zielpunkt. Sollten noch weitere Befehle in der Lisp-Datei folgen, laufen die auf einen Fehler. Was anderes fällt mir im Moment nicht ein. Vielleicht hilft s dir ja. Grüße ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Elemente am Fadenkreuz (hängend) einfügen
Helmut Schepers am 15.10.2002 um 07:48 Uhr (0)
Hallo, hier mal ein kleines Beispiel in Lisp, wie so etwas machen könnte. Ich hoffe es hilft die weiter. Gruß Helmut (defun c:merk( / ab aw) ;letztes Element merken (setq ab (entlast)) ;neue Elemente zeichnen (command "kreis" (list 50 50) 50) (command "kreis" (list 50 50) 25) (command "rechteck" (list 0 0) (list 100 100)) ;wenn schon Elemente in der Zeichnung vorhanden sind, ;dann auf erstes neues Element (if ab(setq ab (entnext ab))) ;Auswahlsatz erzeugen (setq aw(ssadd)) ;wenn s ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Problem mit
nahe am 18.10.2002 um 06:10 Uhr (0)
Hallo Martin es liegt an der Abfrage (if (= objinsert "insert") .... der Vergleichstext "insert" gehört in Großbuchstaben geschrieben. Wenn nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden werden muss, empfiehlt es sich in LISP immer alles in Groß- oder Kleinbuchstaben umzuwandeln, um solche Fehler zu vermeiden. Dafür gibt es die Funktion strcase. In Deinem Fall würde ich aber einfach nur den Text groß schreiben. Grüße Heinz

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Optionen in Masken (z.B.: Block)
dschu am 21.10.2002 um 09:35 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen, ich habe eine grundsätzliche Frage: Wie bekomme ich die Optionen eines Befehles in LISP heraus? Und zwar jene, welche ich in den Masken sehe; und möglichst in Englisch? Beim Befehl -Layer ist’s halbwegs ok weil ich dort was angeboten bekomme. z.B.: (command "_.layer" "_make" "TEXT" "_color" "7" "TEXT" "") Beim Befehl -Blocks kann ich zwar Name, Einfügepunkt etc. eingeben, mir fehlen aber die Kenntnisse z.B.: die Optionen für Symbol (soll kein Symbol enthalten...) und für Objekte (bei ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Optionen in Masken (z.B.: Block)
Brischke am 21.10.2002 um 16:15 Uhr (0)
Hallo Dirk, bis jetzt ist es mir noch nicht untergekommen, dass ein engl. Befehl in der Befehlszeile Optionen hatte und ein deutscher nicht. Um die engl. Befehlesoptionen rauszukriegen muss man probieren. Ich hatte mal ein Liste, wenn ich diese wiederfinde poste ich diese direkt. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Optionen in Masken (z.B.: Block)
Brischke am 22.10.2002 um 16:30 Uhr (0)
Hallo Dirk, deine Frage war schon deutlich genug, jedoch ist es so, dass die Befehlszeilenbefehle nicht immer alle Optionen aus einem Dialogfenster zur Verfügung stellen. Da ist dann auch nichts zu machen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Optionen in Masken (z.B.: Block)
dschu am 23.10.2002 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Holger, das war eine wichtige Aussage für mich. Ich war bisher der Meinung, das man einen ACAD-Befehl immer 1:1 auch in LISP ausführen kann. Danke für die Hilfe Gruß und schönen Tag noch Dirk

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP funktioniert nicht mehr unter ACAD2002
T. Steffen am 06.11.2002 um 07:26 Uhr (0)
Hallos zusammen folgendes Lisp zum einfachen positionieren setzen wir seit Version 12 ein. Unter 2002 funktioniert dies aber nicht mehr. Kann mir nicht erklären warum. Könnte jemand mal drüberschauen? ;; ;; POSFUEH.LSP ;; Aseptomag AG, T. Steffen ;; (defun C:POSFUEH (/ pta pte pos cl cmd) (setq cmd (getvar "CMDECHO")) (setq cl (getvar "CLAYER")) (setvar "cmdecho" 0) (setq pta (getpoint " Anfangspunkt der Positionslinie: ")) (setq pte (getpoint pta " Endpunkt der Positionslinie: ")) (grdra ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP funktioniert nicht mehr unter ACAD2002
Brischke am 06.11.2002 um 08:24 Uhr (0)
Hallo Thomas, ich habe das mit Acad2000 getestet und bin zum Ergebnis gekommen, dass der Befehl BEMTOM nicht mehr mit den Optionen EIN/AUS funktioniert. Ich habe diese in EIN - 1 AUS - 0 geändert. Bei mir läuft s jetzt. Code: ;; ;; POSFUEH.LSP ;; Aseptomag AG, T. Steffen ;; (defun C:POSFUEH (/ pta pte pos cl cmd)   (setq cmd (getvar "CMDECHO"))   (setq cl (getvar "CLAYER"))   (setvar "cmdecho" 0)   (setq pta (getpoint " Anfangspunkt der Positionslinie: "))   (setq pte (getpoint pta " Endpunkt ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP funktioniert nicht mehr unter ACAD2002
T. Steffen am 06.11.2002 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Holger Erstmal vielen Dank. Bei mir funktioniert es jetzt auch. Ein paar Fragen hätte ich denoch: - Das ganze läuft enorm langsam ab. Wenn ich die Punkte setze und danach die Positionsnummer eingebe, vergehen etwa 15 Sekunden bis das ganze gezeichnet ist. - Es wird ein Pfeil statt einem Punkt gezeichnet. Sollte doch eigentlich einen Punkt geben, da BEMBLK = Punkt? - Die Positionsnummer wird über der Führungslinie gezeichnet, statt zentriert rechts oder links daneben. - Ist es möglich, dass wenn die P ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP funktioniert nicht mehr unter ACAD2002
Britt am 06.11.2002 um 12:19 Uhr (0)
Hallo Thomas, die Bemassungssystemvariablen (die sind alle schön in der Onlinehilfe dargestellt) haben sich geändert. Wenn Du einen Punkt möchtest mußt DIMLDRBLK "punkt" in Dein Programm einbauen. Wenn Deine Führung aus einzelnen Elementen besteht, müsstest Du überhaupt Deine Bemassung assoziativ schalten. Das geht unter Voreinstellungen/Benutzereinstellungen/neue Bemassung assoziativ. Tschüß Britt

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Reaktoren
Brischke am 31.10.2002 um 10:38 Uhr (0)
Hallo Gerd, gleich einmal vorweg: Reactoren sind nicht unbedingt mein Spezielgebiet. Aber nach dem ersten Hinschauen sieht es für mich so aus, wenn über die Extendet Data nichts über einen evtl. vorhandenen Reacctor rauszubekommen ist, dann muß man einen anderen Weg gehen. Da die Reactoren irgendwo (evtl. in den Dictionaries?) gespeichert sind, dann existiert von dort aus eine Verbindung zum Objekt. Somit ist zuerst der betreffenbde Reactor zu untersuchen und die Verknüpften Objekte in einer Liste zu speic ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Länge vom Beginn bis zu einem Punkt auf Polylinie berechnen
m-troeger am 08.10.2002 um 21:32 Uhr (0)
Hallo zusammen, (ACAD2000/MAP4) also ich hab eine 2D POLYLINE mit Bögen, und Blöcke neben der PL. 1. wie berechnet mann einen Punkt X, welcher der Schnittpunkt einer gedachten Linie (vom Einfügebasispunktes eines gewählten Blockes zum LOT auf die Polylinie) und der Polylinie ist. (VBA oder LISP) 2. wie berechnet man die Länge vom Beginn der PL bis zum Punkt X. (VBA oder LISP) 3. wie bekomme ich den Blocknamen, den Wert des 1. und 2. Attributes eines gewählten Blockes (bei VBA, in LSP ist mir s klar) ich ho ...

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz