|
AutoLisp : Wblock
cad-wolli am 27.02.2004 um 15:11 Uhr (0)
Hallo, da meine Lisp kenntnisse mangelhaft sin und ich sonst nichts gefunden habe folgende Frage: Ich habe einen Wblock mit einer länge von y = 1000 mit dem Attributwert 1000. Jetzt möchte ich den Block in y-Richtung ändern, z.B auf 650. Nun sollte ein neuer block mit dem attributwert 650 erstellt werden. Komfortabel wäre eine Abfrage auf welchen y-Wert gändert werden muss. Hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Werde weitere Fragen gerne beantworten. ------------------ Gruss Wolli
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
Dabrunz am 27.02.2004 um 15:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Jetzt bin ich hier nicht nur mit einem (Marc) sondern mit zwei Code-Unästheten konfrontiert [..] Ich rücke auch immer um 2 ein, aber nicht mal um 2, mal um 3 und mal um 7. Ja-ja, zumindest was die Einrücktiefe und End-Kommentare angeht (obwohl ich sie gerne als visuelle Kontext-Tennzeichen benutze, habe ich meinen Beitrag mal bereinigt) kann ich dir in Grenzen Recht geben. Bei Einrückungen bin ich bisweilen inkonsequent, dennoch: Code: (setq blabla (func arg1 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
mapcar am 29.02.2004 um 00:40 Uhr (0)
Thomas schrub: Ich vermute mal, wer einen ErrorHandler-Wizard braucht, baut sich keinen Errorhandler in seinen Code ein..... Da bin ich mir nicht so sicher. Eine Million Lispler schreibt immer wieder (setq *error* old_error), ohne auch nur im Ansatz begriffen zu haben, warum... Ausserdem: Auch ich benutze Wizards - wir arbeiten nicht am C64. Wer versteht denn schon was von dem ganzen grünen Code in Visual C++ (= irgendwelche Wizard-Makros)? Wir benutzen auch die vla-curve-...-Funktionen, ohne den ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mehrere Basispunkte!
Proxy am 29.02.2004 um 14:38 Uhr (0)
du könntest auch den Basispunkt des Blockes auch mit diesem Lisp-Code nachträglich ändern, jedoch ist die 4-Blöcke Variante etwas besser. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mehrere Basispunkte!
vision am 29.02.2004 um 17:27 Uhr (0)
Hallo, die Variante mit vier Blöcken ist nicht so praktikabel. Den Basispunkt zu verschieben hat den Nachteil, dass sich das dann auf allen Blockreferenzen des Meßstellenblocks in der Zeichnung mit ändern. Wär es denn nicht möglich an den vier Stellen z.B. Punkte zu setzen und diese dann für den Cursor zu nehmen? Eine indirekte Vorgehensweise wäre z.B. per Lisp denkbar: - den Block in der Zeichnung einfügen - den Block aktiv machen - den Fang auf Mittelpunkt u. Endpunkt - den _move Befehl starten - einen ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Bemaßungswerte in Excel einfügen
Moony am 29.02.2004 um 17:45 Uhr (0)
Hallo, ich möchte unter ACAD 2004 den Wert der Bemaßung in eine Exceltabelle schreiben. Im Inventor erhält jede Bemaßung automatisch einen Parameternamen den ich als Variable weiter verwenden kann. Wie geht das in ACAD 2004 ? Oder gibt es über den VB-Editor einen Weg den Wert in die Exceltabelle einzufügen ohne eine *.Lisp Datei zuschreiben. Danke im vorraus Moony
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mehrere Basispunkte!
CADmium am 29.02.2004 um 21:50 Uhr (0)
Definier mal deinen Block so, daß der Basispunkt genau mittig ist, dann meß ihn aus und schreibe Breite und Höhe in folgendes Lisp. Wenn dann ser Block in der Zeichnung vorhanden ist, kannst du die Refernzen mit entsprechenden Einfügepunkt mit dem Lisp erstellen. (defun c:4PKT-INSERT () (setq BLOCKNAME Test ) ; hier deine Werte reinschreiben (setq BLOCKBREITE 20) (setq BLOCKHOEHE 10) (setq PKT (getpoint Einfügepunkt : )) (initget R L O U ) (if (not(setq MOD(getkword
Ausrichtung [R] ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Bemaßungswerte in Excel einfügen
nahe am 01.03.2004 um 09:52 Uhr (0)
Hallo Moony ich denk mal, dass das mit LISP nicht wirklich einfach ist. Anbei ein kleines Makro für Excel, vielleicht hilft Dir ja das weiter. Grüße Heinz Sub test() Dim doc As AcadDocument Dim sel As AcadSelectionSet Dim mode As Integer Dim groupCode As Variant, dataCode As Variant Dim gpCode(0) As Integer Dim dataValue(0) As Variant Dim i As Long Dim cad As Object Dim acad As AcadApplication Dim autocad_gestartet As Boolean autocad_gestartet = True On Error Resume Next Set ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Bemaßungswerte in Excel einfügen
Moony am 01.03.2004 um 19:01 Uhr (0)
Hallo Heinz, danke für Deine Mühe, werde es morgen testen. Verstehe zwar noch nicht alles, aber was nicht ist kann ja noch werden. Gruß Moony PS. Mir ist noch unklar in ACAD 2004 muss doch der Bemaßungstext irgendwo stehen. Das ich den nicht in Lisp einer Variable zuweisen kann.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
mapcar am 01.03.2004 um 21:43 Uhr (0)
In der Sache selbst bin ich leider noch nicht weiter, hatte viel zu tun die letzten Tage. Es wird also noch ein paar Tage dauern. Aber zu den Meinungen will ich schon mal Stellung nehmen: Eine abgespeckte Version wäre nicht verschachtelbar, würde sich im Aufruf und den Argumenten aber überhaupt nicht von der Vollversion unterscheiden. Sparen würde man nur einige Codezeilen im Handler - aber es muss doch keiner das Ding abtippen, um es zu benutzen. Der Aufruf würde kleiner , wenn man auch die Hook-Funk ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Bemaßungswerte in Excel einfügen
nahe am 02.03.2004 um 07:47 Uhr (0)
Hallo nochmals @Claudio, danke für die Units @Moony mit LISP ist das ermitteln des Bemaßungstextes kein Problem, mit VB/VBA ist es eben nur, meiner Meinung nach, einfacher eine Verknüpfung mit anderen Programmen zu realisieren. Es sollte kein Problem sein, das Makro umzuschreiben, dass es von AutoCAD aus funktioniert. Vielleicht ein paar Bemerkungen zum Makro 1.)der Wert einer Winkelbemaßung wird im Bogenmaß angezeigt! 2.)der handle kann nützlich sein, wenn man später ev. wieder auf die Bemaßung zugrei ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DesignCenter Datei-Erweiterungs-Enabler
Proxy am 02.03.2004 um 07:50 Uhr (0)
1a-Tool (bis ein paar kleine Tipfehler) . ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menüs überprüfen ob geladen
mkl-cad am 02.03.2004 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Programmierer Ich habe ein schwerwiegendes Problem, bei dem ich einfach nicht weiter komme. Ich habe hier mal den Ausschnitt des Lisp-Programms angefügt um das es geht. Das Programm soll beim starten einer neuen Zeichnung überprüfen ob alle Menü-Dateien geladen sind. Wenn nicht wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn alle Menüs da sind wird das Unterprogramm (startup) aufgerufen welches weitere Einstellungen vornimmt. Das klappt auch alles wenn man ACAD das erste Mal startet. Und der Anwender muß die ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |