|
AutoLisp : Liste mit setvar abarbeiten?
RoSiNiNo am 22.02.2005 um 08:22 Uhr (0)
Für die meisten von euch ist diese Frage sicher sehr leicht zu beantworten: Ich habe folgende Liste: Code: (setq DimVarList (list ( DIMADEC -1) ;Anzahl der Nachkommastellen in einer Winkelbemaßung ( DIMALT _OFF ) ;Alternativeinheiten anzeigen, falls eingeschaltet ( DIMALTD 2) ;Anzahl Nachkommastellen für Alternativbemaßung ( DIMALTF 25.4) ;Umrechnungsverhältnis für Alternativeinheiten ( DIMALTTD 2) ;Anzahl Nachkommastellen der Toleranzangabe einer Alternativbemaßung ( D ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : von Lisp nach VB
cadmax2005 am 22.02.2005 um 15:51 Uhr (0)
Hallo, ich möchte von einem Lispprogramm aus ein VB-Programm aufrufen und dabei auch Werte übergeben. Kann mir jemand sagen wie das funktioniert? Vielen Dank im voraus ------------------ cadmax2005
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : von Lisp nach VB
CADmium am 22.02.2005 um 15:59 Uhr (0)
guck mal in die Entwicklerhilfe zur Methode runmacro des ACAD-Objektes .. - Runs a VBA macro from the Application object müßte dann ungefähr so aussehen : (vla-runmacro(vlax-get-acad-object) VBAMACRONAME ) ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : von Lisp nach VB
Brischke am 22.02.2005 um 20:44 Uhr (0)
Hallo CADmax2005, Werte übergeben funktioniert meines Wissens nicht. Ws du aber tun kannst, du kannst die USER-Variablen nutzen, und diese im Lisp setzen und im VBCode auslesen. Grüße Holger CAD on demand GmbH AUGCE - Manager Deutschland
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : von Lisp nach VB
cadmax2005 am 22.02.2005 um 21:13 Uhr (0)
Danke, ich werd´s ausprobieren und mich nochmal melden. Gruß ------------------ cadmax2005
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : von Lisp nach VB
CADchup am 22.02.2005 um 21:43 Uhr (0)
Hi, @Holger Ich würde die USER-Variablen nicht nutzen. Was, wenn die auch von anderen Apps genutzt werden. Das könnte ein hübsches Durcheinander geben! @cadmax Eine Alternative wäre, die Daten in ein Dictionary zu schreiben, das Du mit VBA wieder ausliest. Oder geh mal mit dem folgenden Code ins VBA-Forum. Habe ihn vor einiger Zeit (lang ist s her) mal gefunden aber nie getestet: Code: Function SetLispVar Description: Sets a variable in LISP Arguments: Symbol: - Variable name Value: - Va ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : von Lisp nach VB
cadmax2005 am 22.02.2005 um 21:53 Uhr (0)
Super, danke, ich werd´s probieren und bescheid geben. Wird aber ne weile dauern da mir im Moment was dazwischen gekommen ist. Gruß ------------------ cadmax2005
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Flächenberechnung
holgerlab am 23.02.2005 um 15:08 Uhr (0)
Ich weis nicht ob das hilft. Wir zeichnen im mm und Fläschenangaben machen wir aber in m². So habe ich mir das Lisp eine Berechung für Fläche und Umfang eingafügt. (defun c:uf ( / obj flae umfa) (setq filename flae.dat ) (setq trenn ; ) (setq nachkomma 1) (Setq BLIALT (getvar blipmode )) (Setq CMDALT (getvar cmdecho )) (Setq OSMALT (getvar osmode )) (setvar blipmode 0) (setvar cmdecho 0) (setvar OSMODE 0) (terpri) (SETQ obj (getpoint Punkt in der Fläche )) (command _.boundary o ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Flächenberechnung
Kodat am 23.02.2005 um 17:26 Uhr (0)
@ spider_dd Hallo spider. Super es funktioniert. Wir zeichnen in cm und die Ausgabe ist in m2 . ICh habe es abgeändert mit meinen wenigen Kenntnissen in Lisp. Jetzt bekomm ich es in m2 heraus. So, da taucht noch eine wichtige Frage auf. Wir bekommen für Kleinprojekte immer mal wieder Pläne in unterschiedlichen Einheiten. Da es Megga- Arbeit ist alles immer wieder zu bearbeiten kommt es vor das wir mal in mm, dann cm und evtl. auch noc m arbeiten. Eine fürchterliche Angelegenheit. Jetzt die Frage. !! Kann m ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Flächenberechnung
Kodat am 24.02.2005 um 09:15 Uhr (0)
Hallo Spider. Also hab es versucht aber wirklich, ich krieg es nicht hin. Ich weiss auch nicht so recht was ich da einfüge. Meine Kenntnisse sind da bene was Lisp betrifft eher bescheiden. Im Anhang meine geänderte Variante mit Berechnung vvon ZE = cm und Ausgabe in m2. Vielleicht kannst du es mal abändern , ich schaff es nicht. Beachte das man vorher die Massgebenden Layer die berücksichtigt werden auswählen kann. Das find ich gut. Vielleicht kannst du in diese Aufforderungszeile ...Objekt/Umfang/Konfig ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
SebZ am 24.02.2005 um 12:28 Uhr (0)
Hallo miteinand, habe mir mittlerweile die verschiedenen Bausteine hier im Thread runtergeladen und erste Erfahrungen gesammelt. Im Lisp BLOCK_NEW_BASISPUNKT_AUTO (BNBA) hab ich folgende Verallgemeinerung eingebaut (***** = geänderte Zeile): (defun C:BLOCK_NEW_BASISPUNKT_AUTO ( / AWS OBJEKT OBJEKTDATEN NAME ORIGIN ROTATION SKALIERUNG MOD1 MOD2 #el#) (startErrorHandler BLOCK_NEW_BASISPUNKT T (( cmdecho 0)( expert 0) ( HIGHLIGHT 1)( OSMODE 639)( ATTREQ 0))) ***** (setq Sch ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Flächenberechnung
holgerlab am 25.02.2005 um 08:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Kodat: @ holgerlab Hi. Lies mal meinen Kommentar vorher. Das wäre toll wenn das damit auch geht. Zusätzlichh müsste man noch einen Layer wählen könne auf den das ganze geschrieben wird. Jeder ANwender arbeitet ja mit einer anderen Belegung. Ach ja. Und wenns dann ganz anschaulich wäre mit einem schönen Fenster. Was wären denn die Anwender Glücklich. Ja ist denn scho Weihnachten Gruß Carsten Hallo Carsten, ich bin ganz stoltz auf mich, dass ich mein erstes Lisp-Prog ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : schnittpunkt einer geraden mit einer ebene
Ulf Böger am 25.02.2005 um 08:56 Uhr (0)
Ein kleiner Tip, der AutoCAD-Geometrierechner hat solche Funktionen. Aufruf über geomcal - ist auch über LISP steuerbar! ------------------ Nur Döner macht schöner und wenn du ihn nicht isst, bleibst du wie du bist!
|
In das Form AutoLisp wechseln |