|
AutoLisp : Pfad einer Datei ermitteln
Bernd P am 23.03.2005 um 12:26 Uhr (0)
DAU: Äh, was ist LSIP das kenn ich nicht den Ordner brauch ich nich *lösch* Ps.: Wo tut er dann das Lisp hin das nach den gesuchten Lisp sucht *kopfkratz*. ------------------ Warum Einfach es geht auch kompliziert . Schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Bitte Supportangaben eintragen , warum siehst du hier [Diese Nachricht wurde von Bernd P am 23. Mrz. 2005 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad einer Datei ermitteln
marc.scherer am 23.03.2005 um 12:55 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Frank88: Mir geht s aber eigentlich darum, daß jeder, der von mir eine Lisp-Datei bekommt, diese hinkopieren kann, wo er will und das ganze trotzdem funktioniert. Sonst ist das immer mit ellenlangen Erklärungen verbunden und wer jetzt in Windows und seinen Ordnerstrukturen nicht so bewandert ist, verliert schonmal die ein oder andere Datei. Lieber Frank88, so einen Quatsch würde ich nicht mal in Erwägung ziehen. Ein selbstsuchendes Lisp? Dann schreib lieber eine ellen ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad einer Datei ermitteln
Bernd P am 23.03.2005 um 16:28 Uhr (0)
Servus Naja man könnte sich eine *.bat schreiben die die LISP in einen Standardsupportordner schreibt (z.B. gleich in C:ProgrammeAutoCAD 2004 ). Aber man kommt halt bei PC-Benutzeranpassungen leider nicht weit ohne wenigstens Grundkenntnisse von der Materie. Ps.: Der DAU schläft nie. ------------------ Warum Einfach es geht auch kompliziert . Schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Bitte Supportangaben eintragen , warum siehst du hier
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Liste mit 3D-Abhängigkeiten erstellen
ThBroedel am 23.03.2005 um 18:30 Uhr (0)
Ich suche nach einer Möglichkeit alle 3D-Abhängigkeiten einer Baugruppe als Liste auszugeben (Mechanical Desktop 2005 SP 1). Die Abhängigkeiten aus dem Desktop-Browser oder aus „ameditconst“ abzuschreiben ist zu umständlich. Mit dem Befehl „list“ sehe ich im Textfenster die Anzahl der Abhängigkeiten bzw. die Freiheitsgrade (Siehe Bild) aber nicht die Art (passend, fluchtend…) und die Werte. Wenn es keinen passenden Befehl gibt, kann man eine Routine in VBA oder LISP erstellen um die Werte auszulesen? Wer ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad einer Datei ermitteln
Brischke am 27.03.2005 um 09:25 Uhr (0)
Hallo Frank, auch wenn ich Marc Recht gebe, dass die User in solchen grundlegenden Dingen fit sein(gemacht werden) müssen, nachfolgend ein paar Lisp-Zeilen, die eine Datei suchen. An diesem Codebeispiel kann man sehr gut das von CADmium vorgeschlagene rekursive Herangehen sehen. Bei Fragen ... Grüße Holger Code: ;| Aufruf: (FILE:search startverzeichnis dateiname ) Bsp: (FILE:search c: test.dwg ) |; (defun FILE:search (DIR FILENAME / ergli) (search_File DIR FILENAME) ergli ) (defun search_Fil ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL - nesting
Kenny1 am 29.03.2005 um 11:55 Uhr (0)
Hallo Leute, bin dabei mich in das Thema nesting von DCL`s einzuarbeiten und stoße auf ein großes Problem, welches mir erfahrene Lisp`ler bestimmt schnell lösen können: Ich habe mal eine Ersatzbeispiel angehangen um mein Problem zu veranschaulichen. Das Beispiel ist total sinnlos, aber das ist ja wurst. Das Beispiel soll so sein, das ich aus einer Hauptmaske in eine verzweigte gehen muß, dort Werte eingeben und beim bestätigen der beiden Masken wird irgendeine Aktion ausgeführt - in dem Fall eine Linie ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL - nesting
Brischke am 29.03.2005 um 14:27 Uhr (0)
Hallo Kenny, es gibt im Lisp keine verschachtelten Dialoge. Jedes Dialogfenster wird einzeln für sich betrachtet. Man kann jedoch einen Dialog starten und daraus einen weiteren, ohne den ersten zu beenden. Dazu ist folgendes Vorgehen notwendig Das gesamte Dialogfensterhandling wird in eine While-Schleife gepackt. In dieser wird der Wert der Variablen geprüft, welche vom (done-dialog #) zurück gegeben wird. Dieser ist der Rückgabewert aus (start-dialog). (while ( DCLSTATUS 1) (action-tile NEXT (done-dial ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendung mit Dokument-Pfad starten ??
marc.scherer am 30.03.2005 um 16:26 Uhr (0)
Hi, warum command? Was spricht gegen die Lisp-Funktion startapp ? (startapp appcmd [file]) ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendung mit Dokument-Pfad starten ??
Brischke am 31.03.2005 um 07:10 Uhr (0)
@Jürgen, hast du beim Testen darauf geachtet, dass im Lisp der Backslash doppelt geschrieben werden muss? Das wird die Ursache sein, dass es nicht funktioniert hat. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Autodesk User Group Central Europe Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Von Lisp zu Lisp
RoyCAD am 01.04.2005 um 08:31 Uhr (0)
Hallo Da habe ich wieder eine Anfänger Frage. Wie kann den Code beibringen das er innerhalb einer Lisp-Datei in die andere geht. z.B. (if ( Breite 70.0) (progn „soll er in die Profi.lsp gehen);;end progn (progen „sol in die Profi_plus.lsp gehen“) ;;end progn );;end if
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Von Lisp zu Lisp
gmk am 01.04.2005 um 08:38 Uhr (0)
(if ( Breite 70.0) (profi) (profil_plus) ;else ) ;if profi und profi_plus müssen geladen sein und auch unter diesen namen z.v. stehen (defun profi bzw. defun profi_plus). dabei ist es egal ob sich die beiden funktionen in einer oder zwei dateien befinden. ciao georg
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Von Lisp zu Lisp
CADmium am 01.04.2005 um 08:40 Uhr (0)
1. in eine lsp geht man nicht, man läd sie mit z.B. (load .. 2. nach dem Laden passiert je nach aufbau der Lisp aber gar nix, sonder man hat meistens nur ein paar mehr definierte Funktionen (defun .. 3. dies ruft man mit ihrem Namen und den Parametern auf (FUNCNAME PARAMETER1 PARAMETER2 ..) ..denke das ist hinsichtlich der Fragestelleung erstmal ne Antwort, für mehr, brauch man auch mehr Infos! ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Von Lisp zu Lisp
joern bosse am 01.04.2005 um 08:42 Uhr (0)
Hallo (if ( Breite 70.0) (progn (load Profi.lsp )(Funktionsname aus Profi.lsp));;end progn (progen(load Profi_plus.lsp )(Funktionsname aus Profi_plus.lsp)) ;;end progn );;end if Und bei der Load-Funktion mußt Du die Pfadangaben mit angeben, wenn die *.lsp-Dateien nicht in einem Acad-Supportpfad liegen ------------------ viele Grüße Jörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |