Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.057
Anzahl Themen: 4.599

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3719 - 3731, 8911 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : LISP mit Zeichnung speichern...
kkapeller am 01.08.2005 um 19:31 Uhr (0)
Hai! Ist es möglich ein LISP-Programm mit einer Zeichnung zu speichern und dieses beim Öffnen der Zeichnung wieder zu laden? Ich möchte einem Kunden eine Zeichnung schicken, die mit einem LISP-Programm erstellt wurde. Dieses LISP-Programm beinhaltet Reactoren, die die Zeichnung intelligent machen. Diese sollen beim Laden der Zeichnung wieder aktiv sein!? Ist das möglich? Verwendete AUTOCAD-Version: 2004 Danke für eine Antwort Klaus

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP mit Zeichnung speichern...
mapcar am 01.08.2005 um 21:20 Uhr (0)
Hi Klaus, ganz ohne was geht das nicht. Man benötigt dazu einen stub loader , also irgendeine Lisp-Routine, die den Stein erstmal ins Rollen bringt. Wenn beim Empfänger dieser Stub erst einmal installiert ist, kann man alles andere in der Zeichnung versenken. Aber der Stub ist notwendig, um die eigentlichen Routinen aus der Zeichnung wieder auszulesen. Wenn er einmal beim Empfänger installiert ist, geht alles vollautomatisch. Aber vielleicht ist das auch ganz gut, dass es ohne das nicht geht. Denn wenn so ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Schnellauswahl über Script
mapcar am 01.08.2005 um 21:41 Uhr (0)
Tja, wieder was gelernt, fuchsi;-) Dass der URSPRUNG-Befehl in Lisp-Programmen anders tickt, war schon lange klar, das ist als zementierter Bug auch in der Hilfe nachzulesen. Dass das in Skripten auch nicht funktioniert, war mir neu, aber es stimmt - ich hab s nachgeprüft. Das nachfolgende Skript löst nur das 1. Rechteck auf: Code: _rectang 0,0 1,1 _zoom _e _-array _l _r 10 10 2 2 _zoom _e _zoom 0.8x _explode _all Man könnte mal untersuchen, wie ein Sendcommand() sich da verhält... Gruß, Axel Stru ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : LISP mit Zeichnung speichern...
kkapeller am 01.08.2005 um 22:28 Uhr (0)
Danke für die Info... Na. Ja. Dann muss ich mir was anderes einfallen lassen. Du hast schon Recht - es könnte alles sehr gefährlich werden. Also schicke ich die LISP-Datei mit, und er soll sie in den Autostartkoffer geben... Danke und lg Klaus ------------------ Das wichtigste am Sieb sind die Löcher.

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Lisp ohne ACAD ausführen ?
Juergen55 am 02.08.2005 um 09:31 Uhr (0)
@benwisch @cerog Danke, Lisp-Studio und Lisp-Works hab ein bischen probiert wollte aber nicht so richtig, ist wohl doch ganz anders als in ACAD, wenn ich Zeit finde teste ich noch das Allegro ! Gruß, Jürgen

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : textpage / textscr / cls / Textfenster
Paulchen am 02.08.2005 um 15:10 Uhr (0)
Hallo Forum! Ich habe gleich zwei Fragen: 1. Der Befehl (textpage) sollte den Schirm reinigen und den Cursor nach links-oben setzen; er ist somit eine Erweiterung von (textscr). Zwar kennt Lisp den Befehl und öffnet auch den Textschirm, die Bereinigung bleibt aber leider aus. 2. (cls) sollte ebenfalls den (geöffneten) Textbildschirm putzen, wird allerdings nicht einmal von der Lisp-Konsole erkannt. Wer weiß was??? Freddy

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : textpage / textscr / cls / Textfenster
mapcar am 02.08.2005 um 16:13 Uhr (0)
(textscr), (graphscr) und (textpage) sind AutoLisp-Funktionen, die ihre Bedeutung ziemlich eingebüßt haben, seit AutoCAD unter Windows läuft. Der Befehl CLS ist keine Lisp-Funktion, sondern ein DOS-Kommando, das auch heute noch in einem Dosfenster funktioniert. (textpage) hat früher auf Systemebene ein CLS durchgeführt, da aber das Acad-Textfenster kein DOS-, sondern ein Windows-Fenster ist, geht das nicht mehr. Diese Befehle werden nur noch aus Gründen der Kompatibilität älterer Lisp-Programme erhalten. ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Multitext in Lisp starten
kist am 03.08.2005 um 17:34 Uhr (0)
Hallo zussammen ! Wie kann ich in so einer Routine den Befehl MTEXT (Absatztext) starten, das die Abfrage ganz normal abläuft. "ERSTE ECKE" wie in Bild 1a dann wie Bild 2a dann kann ich schreiben dann drück ich ok. dann wird Lisp beendet. (defun c:kist_text () (startErrorHandler "Multitext erstellen" T (("CLAYER" . "TEXT") ("ORTHOMODE" . 0) ("TEXTSIZE" . 1) ("CECOLOR" . "256") ) );Ende startErrorHandler von MAPCAR (setvar "CECOLOR" col) ;Farbe des Textes setzen (col aus But ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Multitext in Lisp starten
mapcar am 03.08.2005 um 23:43 Uhr (0)
Ich weiss ja nicht, was für dich "normal" ist... Nee, "normal" ist das alles nicht. Das Verhalten von AutoCAD-Befehlen ist eindeutig vielfältiger als die Schöpfung: Da gibt es zwar Regenwürmer und Schmetterlinge, Flechten und Riesenmammutbäume, Grippeviren und Albatrosse - aber bei AutoCAD-Befehlen ist das Überraschungsmoment einfach größer. Da gibt es welche mit Minuszeichen oder DD davor, es gibt welche, die kann man aus Lisp heraus nie oder nur eingeschränkt aufrufen, und schließlich gibt s welche, die ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Multitext in Lisp starten
kist am 04.08.2005 um 08:15 Uhr (0)
Sorry, ich glaube das ist nicht richtig rübergekommen was ich meine ich möchte im Lisp den Befehl "_mtext" aufrufen. dann kommen die Aufforderungen: "Erste Ecke:" "Gegenüberliegende Ecke oder [Höhe/Ausrichten/Zeilenabstand/Drehen/Stil/Breite]: " und dann erscheint eben (siehe "bild2a.jpg"), wo ich meinen Text eingebe dann mit OK beenden kann und das Lisp fertig abarbeite. Ich hoffe es ist klar was ich mit "NORMAL" meine Danke schon mal PS.: übrigens dein ERRORHANDLER passt bei mir perfekt. -------------- ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Multitext in Lisp starten
joern bosse am 04.08.2005 um 09:00 Uhr (0)
vielleicht geht für Dich ja auch "fast normal", d.h. Du wirst aufgefordert die Eckpunkte des Mtextes zu wählen, danach kommt aber nicht das Mtext-Editorfenster, sondern die Texteingaben werden über die Befehlseingabe eingegeben. (defun test( / pkt1) (command "mtext" (setq pkt1(getpoint " erste Ecke wählen")) (getcorner pkt1 " zweite Ecke wählen"))) ------------------ viele Grüße Jörn

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : String in Zahlen umwandeln
cad-intensiv am 04.08.2005 um 13:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von MH Bit: Hallo, erst mal Danke für eure Hilfe. ich hab ein wenig rumprobiert, mußte aber feststellen, dass das ganze immer noch zu ungenau ist. Mit der Funkion _dist bekomme ich wenn ich zwei Punkte angebe den Winkel. Allerdings weiß ich nicht wie ich das Ergebnis dieser Funktion weiterverarbeiten kann. (command "_dist" (list (distof(nth 2 nach-Liste)) (distof(nth 3 nach-Liste)) (distof(nth 4 nach-Liste))) (list (distof(nth 2 von-Liste)) (distof(nth 3 von-Liste) ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : String in Zahlen umwandeln
CAD-Huebner am 04.08.2005 um 14:22 Uhr (0)
Vielleicht noch mal ein Hinweis auf diesen Beitrag bezüglich Genauigkeit der Anzeige von LISP Ausdrücken . http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000946.shtml#000003 ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz