|
AutoLisp : Elemnte auf neuen Layer kopieren und unter die alten legen
double_m am 29.08.2005 um 11:53 Uhr (0)
Hallo,Habe ein ähnliches Problem, nur bräuchte ich eine Lisp Programm, dass mir ausgewählte Elemente auf einen anderen Layer kopiert. Desshalb habe ich folgendes gemacht: (setq auswahl (ssget)) (command "_copy" auswahl "" p1 p2)Damit wird auswahl aber auf den gleichen Layer kopiert, desshalb mache ich dann noch: (command "_.chprop" auswahl "" "_LA" "NeuerLayer" "")Dabei wird allerdings das originale Element auf den Neuen Layer kopiert und nicht, wie ich es bräuchte, die Kopie.Desshalb meine Frage: Was muss ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad einer Datei ermitteln
CADmium am 30.08.2005 um 14:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AB-CAD: Wie kann ich den Pfad einer nicht aus der Autocadumgebung geladenen Datei (also kein findfile etc.) ermitteln, ohne nochmals über getfiled eingeben zu lassen??.. mit Lisp : geht nicht! Zitat:PS2: Wetten, Holger hat schon eine Idee? .. wetten nicht?!------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad einer Datei ermitteln
mapcar am 30.08.2005 um 14:56 Uhr (0)
Ich wundere mich zwar, dass so ein alter Thread wieder aufgewärmt wird, aber na gut...Noch mehr wundere ich mich aber über die Idee - die halte ich nämlich für eine ausgesprochen schlechte;-)Das ganze Dateisystem heutiger Rechner beruht doch auf dem Prinzip: Gleiche Dateinamen in verschiedenen Verzeichnissen sind erlaubt. Und jetzt soll dieses Prinzip außer Kraft gesetzt werden, oder was? Wenn einer hier ein Lisp-Progrämmchen namen "MyLittleLisp.lsp" installiert, dann darf keine andere Datei auf dem Rechne ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aufbau DCL-Masken
Brischke am 31.08.2005 um 07:50 Uhr (0)
Hallo Kenny,ich weiß wahrlich nicht wo dein Problem ist.Du kannst 100 Lisp-Dateien habe und in denen 1000 Funktionen definiert haben. Einzig entscheidend ist, dass die Dateien geladen sind.Hast du alle Funktionen sauber mit Parametern und Rückgaben versehen, gibt es auch keine Probleme.Du kannst natürlich auch eine VLX-Datei draus machen, in welcher du alle deine Lisps und DCLs reinkompilierst.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbH Autodesk User Group Central EuropeIn ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aufbau DCL-Masken
mapcar am 31.08.2005 um 11:23 Uhr (0)
Das Thema dürfte für alle interessant, die (noch) mit DCL programmieren. Ich habe deshalb mal was rausgekramt, was dieses Problem erschlägt und gleichzeitig (mal wieder) zeigt, was man mit AutoLisp so alles anstellen kann.Die Funktion liest alle Werte der gegebenen Keys aus. Sie gibt aber nicht eine Assoliste mit den Key-Wert-Paaren zurück, wie oben angedeutet, sondern sie macht mehr - sie erzeugt einen Namensraum, in dem die Keys als Variablennamen benutzt werden können (latürnich ohne Anführungszeichen). ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aufbau DCL-Masken
mapcar am 31.08.2005 um 19:57 Uhr (0)
Hi Jörn,zunächst mal vorab: Setz bitte ein CODE-Tag um deinen Lispcode, damit er nachvollziehbar ist - du kannst deinen Beitrag auch noch nachträglich editieren. Code ohne Einrückungen und in Proportionalschrift ist jedenfalls kaum lesbar, und die Mühe, mir erst jeden Beitrag, den ich lese, auf die Platte zu kopieren und zu formatieren, mache ich mir nicht.Aber zur Sache selbst: Der FAS-Compiler meckert immer dann, wenn man AutoLisp so benutzt, wie AutoLisp nun mal von Natur aus ist. Das kann, so wie Holge ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aufbau DCL-Masken
mapcar am 02.09.2005 um 10:48 Uhr (0)
Hi Kenny1,ich habe mal einen kurzen Blick reingeworfen, und da habe ich gleich gesehen: Alles globale Variablen, du machst nicht eine einziges Symbol lokal. Solche Programme enden meist im Chaos, und deshalb: Bevor du das nicht in Ordnung gebracht hast, werde ich nicht versuchen rauszukriegen, was da nicht läuft.Um aber deine abschließende Frage zu beantworten: Da habe ich keine Antwort. Ich habe das hier schon öfters angemault, aber es ist immer nochso: DCL ist so grottenalt, dass es schon stinkt - mittle ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DOS-Zeichen nach Windows ändern
wuselking am 05.09.2005 um 11:12 Uhr (0)
Ich habe einen ganzen Stapel an DXF-Dateien mit AutoCAD 2005 zu importieren. In den DXF-Dateien ist wahrscheinlich der Zeichensatz von einem DOS-Programm enthalten. Daher werden die Umlaute Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü und ß falsch nach dem Import der DXF-Datei dargestellt. Nun kann ich zwar über den Befehl "Suchen und Ersetzen" die Zeichen austauschen lassen, aber das ist bei über hundert Zeichnungen mühselig.Frage:Gibt es schon eine LISP-Datei, um das ganze zu automatisieren?Wichtig ist, dass nach allen Umlauten (au ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DOS-Zeichen nach Windows ändern
CADmium am 05.09.2005 um 11:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wuselking:Gibt es schon eine LISP-Datei, um das ganze zu automatisieren?Kann sein, keine Ahnung ... Aber IMHO schreibt sich son Teil dann schneller als es gesucht ist.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DOS-Zeichen nach Windows ändern
WolfgangGutke am 05.09.2005 um 12:07 Uhr (0)
Dein Problem hängt wahrscheinlich mit einem "falschen" Textstil zusammen (s. Optionen - Dateien - Texteditor,... - alternative Schriftdatei). Probier doch mal einen Textstil aus, der die Umlaute und das ß darstellen kann.VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : V-Lisp Programmieren
CADmium am 05.09.2005 um 16:43 Uhr (0)
Stichwort : Mapcars Seiten zu dem thema------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DOS-Zeichen nach Windows ändern
wuselking am 05.09.2005 um 21:04 Uhr (0)
Hallo Theodor!Dein Tool macht das auch.Wußte doch, dass ich mit meinem Problem nicht alleine da stehe und es einfallsreiche LISP-Bastler gibt.Danke nochmals------------------OlafWer Schreinfehler findet, darf sie behalten.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aufbau DCL-Masken
mapcar am 05.09.2005 um 23:32 Uhr (0)
So, nun habe ich mal Zeit gehabt, mir das auszupacken und anzusehen.Zunächst mal ein paar Erläuterungen: In allen möglichen Programmiersprachen gibt es globale Variablen und lokale Variablen. Wenn man mal von komplizierteren Mechanismen wie Packages und Namespaces absieht, bedeutet das: Globale Variablen sind immer und überall sichtbar, lokale Variablen ausschließlich in der Funktion, in der sie deklariert werden. Und dann gibt es noch eine dritte Variante - da mir keine bessere Bezeichnung einfällt, nenne ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |