|
AutoLisp : 2006 - der zweitbeste Wackelpudding nach 13
marc.scherer am 15.09.2005 um 11:17 Uhr (0)
*huahuahuahuahuahuahuahua* Genau Axel,ich kann Dir da n paar exzellente Lisp-Web-Sites von Dir empfehlen...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bflösch mtext -> .mtext funzt nicht
mkl-cad am 16.09.2005 um 09:24 Uhr (0)
Hallomit (command "bflösch" "mtext") kann man den Befehl deaktiviern bzw. löschen. Um ihn dennoch mit Lisp oder mit ACAD zu benutzen setzt man in der Regel einen Punkt vor dem Befehl (command ".mtext"). Warum funzt das bei mtext nicht? gibt es da ne andere Möglichkeit? Wollte die Funktion hiermit ersetzen. (defun c:mtext ( / a) (setq a (getpoint "
Startpunkt: ")) (command ".MTEXT" a "B" "") (princ) )------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pnetz aus 2d
mapcar am 16.09.2005 um 18:34 Uhr (0)
Erzeuge dir mit edgesurf ein flaches Netz. Anschließend kannst du jeden Knoten über den Griff anwählen und über Koordinateneingaben verschieben. Dazu brauchst du überhaupt kein Lisp oder sonstwas.Das Problem ist aber, dass du dann Viereckflächen hast, die nicht mehr planar sind, sobald du Eckpunkte verschiebst - d.h. die Flächen werden geknickt. Ds ist letztendlich der Unterschied zwischen einem Tisch mit vier Beinen und einem mit drei Beinen - der dreibeinige kann nicht wackeln, weil Dreiecksflächen immer ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pnetz aus 2d
mapcar am 16.09.2005 um 21:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von moes:...schon rasch gute Schnitte zeichnen.Liegen denn deine Daten wirklich in einem quadratischen Raster vor? Normalerweise doch nicht, denn man kann sich ja beim Vermessen von Gelände die Punkte nicht völlig frei aussuchen. Meist liegen die Punkte ja ziemlich verstreut auf Höhenlinien usw. Das passt nachher weder in quadratisches noch in sonst ein Raster.Tja, und Schnitte zeichnen mit 3D-Polylinien? Auch nur von Hand mit den Polylinien als Hilfe, oder?Auch bei dem Verfahren m ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pnetz aus 2d
mapcar am 17.09.2005 um 00:29 Uhr (0)
Hab eben noch die Lisp-Zeilen eingefügt, da kam deine Antwort. Mit automatisieren meinte ich erstmal nur den Punktfilter, also dass man sich jedesmal die Eingabe von .xy spart.Nochmal: Poste mal so eine Karte, dann kann ich auch konkretere Vorschläge zur Lösung machen. Ich bin aus der Maschinenbaubranche, diese Sachen sind mir manchmal etwas fremd;-)Gruß, Axel------------------Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : liste sortieren
WolfgangGutke am 19.09.2005 um 16:18 Uhr (0)
Versuch es mal hiermit :(vl-sort(("A" "1") ("A" "1") ("A" "1") ("A" "2") ("A" "2")("B" "0") ("B" "1") ("B" "1") ("B" "1")("C" "0") ("C" "3") ("C" "3")("G" "0")) (function (lambda (e1 e2) ( (cadr e1) (cadr e2)))))VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Excel API Aufruf erzeugen
archi.archi am 16.09.2022 um 10:13 Uhr (1)
Hallo Forumer,über die Excel-Api möchte ich durch eine kleinen Anpassung der (defun GetExcel) aus getexcel.lsp von Terry Miller den max. verwendeten Zellbereich (also MaxRanges) einer Tabelle ermitteln.mit VBA einfach:Code:letztezelle = ActiveSheet.Range("A1").SpecialCells(xlCellTypeLastCell).Address(False, False)mit Lisp komme ich leider bei der richtigen Zusammenstellung dieses Api-Aufrufes nicht weiter:Code:(setq MaxRanges (vlax-get-property (vlax-get-property (vlax-get-property (vlax-get-prope ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
startrek am 20.09.2005 um 21:49 Uhr (0)
Hallo,wie kann ich mir das aktuelle Datum in der Befehlszeile ausgeben lassen, also statt:(princ "Hello world")sowas:(princ Now)Das Now ist aber immer über den Jordan, äh Nil;-)Oder andersrum gefragt, geht das im VLisp-Editor in der Konsole?VLisp-Konsole == VBA-Direktfenster, ja?Ich suche sowas wie:?now20.09.2005 21:43:01in Lisp;-)lg Nancy
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
Proxy am 20.09.2005 um 22:10 Uhr (0)
:wink ... julian.lsp aus den Express-Tools macht es ... ------------------ MfG Proxy
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
Brischke am 20.09.2005 um 22:10 Uhr (0)
Hallo Nancy,das kannst du über die Systemvariable CDATE machen.(rtos(getvar"CDATE")2 0)Vor dem Komma von CDATE steht das datum, und nach dem Komma die Uhrzeit.Bei Fragen ...Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbH Autodesk User Group Central EuropeIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland Jackpot on demand - Wir eröffnen den Spätsommer mit einer Verlosung!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
CADmium am 21.09.2005 um 08:05 Uhr (0)
Hi Nancy .. betreffs deines Themas kann ich dir diese spezielle MAPCAR-Seite empfehlen ... Willst du jetzt groß in Lisp einsteigen?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
fuchsi am 21.09.2005 um 11:09 Uhr (0)
(print (now))(defun now ( / wert) (setq wert (rtos (getvar "CDATE") 2 6)) (setq wert (strcat (substr wert 7 2) "." (substr wert 5 2) "."(substr wert 1 4) " " (substr wert 10 2) ":" (substr wert 12 2) ":" (substr wert 14 2))) (if wert wert ""))------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
startrek am 21.09.2005 um 21:39 Uhr (0)
Hallihallo,danke @all für die vielen Tips/Hilfen und den advanced-mapcar-link, klappt!@Cadmi: Ehm - Neeeeeee, nich wirklich;-)Gruss Nancy
|
In das Form AutoLisp wechseln |